Bachelor of Engineering (DH) – Bauingenieurwesen Öffentliches Bauen (m/w/d)

Das duale Studium des Bauingenieurwesens mit der Studienrichtung Öffentliches Bauen kombiniert die technischen und baubezogenen Inhalte mit den speziellen Belangen des öffentlichen Dienstes. Das Tätigkeitsfeld der Absolventen wird beispielsweise in Regierungspräsidien oder den Bauämtern von Landkreisen oder Stadtverwaltungen sein.
Das Studium
Das dreijährige Studium erfolgt im dualen System und beginnt jährlich am 1. Oktober. Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mosbach und Praxisphasen beim Landratsamt Hohenlohekreis (Tief- und Straßenbau, Hochbau, Wasserwirtschaft und Bodenschutz) wechseln sich im 3-monatigen Rhythmus ab.
Die vielfältigen Zukunftsaufgaben werden im Bereich der öffentlichen Planung und Verwaltung liegen. Mögliche Einsatzgebiete im Landratsamt Hohenlohekreis sind der Bereich Straßenbau, das Kreistiefbauamt, Hochbau und Gebäudemanagement, sowie Wasserwirtschaft und Bodenschutz.
Das Straßenbauamt betreibt über 650 km Bundes-, Landes- und Kreisstraßen mit den vielfältigen Tätigkeiten als Planer/in, Bauleiter/in oder Verkehrsingenieur/in.
Das Kreistiefbauamt nimmt für die Städte und Gemeinden des Hohenlohekreises Aufgaben des kommunalen Tief-, Straßen- und Landschaftsbaus wahr. Das Aufgabengebiet umfasst sowohl Planung als auch Ausschreibung, Bauleitung, Abrechnung, Unterstützung bei Förderanträgen usw.
Das Amt für Hochbau und Gebäudemanagement betreut den kreiseigenen Gebäudebestand. Bei Neu-, Um- und Erweiterungsbaumaßnahmen nimmt das Amt die Bauherrenaufgaben und das Projektmanagement wahr. Auch das Energiemanagement und das Facility Management sind hier verortet.
Der Fachdienst Wasserwirtschaft und Bodenschutz bietet interessante Themenfelder im Bereich Schutz von Boden, Grund- und Oberflächengewässer, sowie der Abwasserbeseitigung und des Hochwasserschutzes.
Studiumsinhalte
Naturwissenschaftlich-technische Fächer wie:
- Mathematik
- Technische Mechanik
- Physik
- Chemie
Baubezogene Inhalte wie:
- Konstruktionslehre
- Bautechnik
- Baustoffkunde
- Bauphysik
- Baurecht
- Umwelt und Energie
- Geotechnik
- Holz-, Stahl- und Stahlbetonbau
Kaufmännische und rechtliche Inhalte wie:
- Recht
- Betriebwirtschaftslehre
- Ausschreibung und Vergabe
- Öffentliches Verwaltungsrecht
Ausbildungsvergütung
Die monatliche Vergütung richtet sich nach dem jeweiligen Ausbildungstarifvertrag. Im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, der der Hohenlohekreis angehört, betragen die Ausbildungsvergütungen zurzeit (Stand 01.04.2022):
im 1. Ausbildungsjahr : 1.068,26 €
im 2. Ausbildungsjahr : 1.118,20 €
im 3. Ausbildungsjahr : 1.164,02 €
Bewerbungsmöglichkeit
Bewerben kann sich wer die Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife besitzt, aber auch diejenigen, die die Fachhochschulreife und den Studierfähigkeitstest der DHBW absolviert haben.
Der Bewerbung sollten folgende Unterlagen beigefügt werden:
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis bzw. Zeugnisse der letzten drei Schulhalbjahre
- Nachweise über eventuelle Praktika/ ehrenamtliche Tätigkeiten/ Erfahrungen im baulichen, handwerklichen Bereich oder in der Verwaltung
Abschluss
Weitere Informationen
Nähere Informationen zum Studiengang Bauingenieurwesen mit der Studienrichtung Öffentliches Bauen erhalten Sie auf der Homepage der DHBW Mosbach.