Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles
- Landkreis
- Bürgerservice
- Landratsamt
- Tourismus & Wirtschaft
Die Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte hat im Hohenlohekreis eine lange Tradition. Um das Ankommen in Alltag und Gesellschaft zu erleichtern, bieten wir auf dieser Webseite eine Übersicht der wichtigsten Ansprechpersonen und Zuständigkeiten.
Die Flüchtlingshilfe kann als ein eigenständiger Bereich ehrenamtlichen Engagements betrachtet werden. Ob im Helferkreis oder im Rahmen persönlicher Patenschaften stehen Ehrenamtliche den Geflüchteten im Alltag zur Seite und bieten Orientierung.
Der Bereich Integration befindet sich im Landratsamt Hohenlohekreis, Allee 16, Gebäude B im Erdgeschoss.
Eingegliedert unter dem organisatorischen Dach des neuen Amtes für Kreisschulen und Bildung, Fachdienst Regionale Bildung, finden Sie uns in den Büros 6 und 7a.
Folgende Ansprechpartner sind telefonisch und per E-Mail erreichbar:
Dr. Mark Tobias Wittlinger
07940 18-1919
E-Mail schreiben
Sonja Schäfer
07940 18-1921
E-Mail schreiben
Andreas Kraft
07940 18-1922
E-Mail schreiben
Daniel Gaube
07940 18-1519
E-Mail schreiben
Anfragen für die Einsätze der Interkulturellen Elternmentoren können Sie hier stellen.
Keine Einträge
Es sind derzeit leider keine Einträge in der Datenbank vorhanden.
Die deutsche Sprache ist der Schlüssel für den Zugang zu Gesellschaft, Bildungssystem und Arbeitsmarkt. Für Flüchtlinge gibt es unterschiedliche Arten von Sprachkursen:
In den Erstorientierungskursen erwerben Asylbewerber/-innen nach ihrer Ankunft im Hohenlohekreis Grundkenntnisse der deutschen Sprache und Orientierungswissen über den Alltag in der deutschen Gesellschaft.
Der Integrationskurs ist ein hochwertiger, sechsmonatiger Sprachkurs, der im Idealfall zu Niveau B1 führt. Gleichzeitig werden wichtige Informationen über das Leben in Deutschland vermittelt. Im Hohenlohekreis gibt es verschiedene Anbieter von Integrationskursen, inhaltlich sind die Kurse aber gleich. Es gibt außerdem die Sonderformen des Alphabetisierungskurses und des Jugendintegrationskurses.
Die Kurse der berufsbezogenen Deutschsprachförderung (DeuFÖV) schließen an den Integrationskurs an und vermitteln ein noch höheres Deutschniveau, wenn dies für eine Ausbildung oder den Arbeitsmarktzugang erforderlich ist.
Eine Übersicht der Kurse im Hohenlohekreis finden Sie hier und in diesem Flyer.
Berufliche Bildung und ein Arbeitsverhältnis sind wichtige Schritte auf dem Weg zur gelungenen Integration.
Beim Thema „Geflüchtete und Arbeitsmarkt“ sind einige Regeln zu beachten. Nehmen Sie bitte bei Fragen zur Arbeit, Ausbildung, Beschäftigungsgenehmigung, Gemeinnützige Tätigkeit, Hospitation und Praktikum Kontakt mit der Bundesagentur für Arbeit (bei Personen ohne Schutzstatus, d. h. mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung) bzw. dem Jobcenter Hohenlohekreis (bei Personen mit Aufenthaltstitel) sowie ggf. dem Ausländeramt Kontakt auf.
Weitere Stellen beraten Arbeitssuchende oder unterstützen bei der Stellen- und Ausbildungsplatzsuche und der Bewerbung. Ziehen Sie dazu die Übersicht über Zuständigkeiten und Angebote für Migranten im Hohenlohekreis heran.
Flüchtlingssozialarbeit
Die Mitarbeitenden der Flüchtlingssozialarbeit führen die Sozialbetreuung von Geflüchteten in den landkreiseigenen Gemeinschaftsunterkünften (GU) durch.
Wohnheimverwaltung
Die Wohnheimverwaltung befasst sich mit den Aufgaben und Fragen rund um die Unterbringung in den landkreiseigenen Unterkünften und hält die Gebäude durch den Hausmeisterdienst instand. Sie kontrolliert die Einhaltung von Sicherheitsstandards, stellt eine Erstausstattung zur Verfügung und führt Verlegungen durch.
Integrationsmanagement
Als Kernelement des Pakts für Integration fördert das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg landesweit Stellen für die Unterstützung und Beratung von Geflüchteten in der kommunalen Anschlussunterbringung (nach dem Auszug aus den landkreiseigenen Gemeinschaftsunterkünften).
Im Hohenlohekreis sind dafür in jeder Stadt oder Gemeinde Integrationsmanagerinnen und ‑manager im Einsatz. Eine Übersicht über die Ansprechpartner und die jeweiligen Träger finden Sie hier und als Landkarte hier.
• Übersicht: Integrationsmanager
• Übersicht: Integrationsmanager Landkarte
• Kontaktliste: Zuständigkeiten und Angebote für Migranten im Hohenlohekreis
• HIB 2025 - Flyer
• HIB 2025 - Infoflyer Krankheit und Notruf
• HIB 2025 - Arbeitshilfe Apps für Flüchtlinge
• HIB 2025 - Übersicht Aufenthaltsdokumente
• HIB 2025 - Infoflyer Geflüchtete Menschen beschäftigen
• HIB 2025 - Anerkennung ausländischer Abschlüsse
• HIB 2025 - Infoflyer Integrationskurse
• HIB 2025 - Infoflyer Integrationskurse englisch
• HIB 2025 - Interkulturelle Elternmentoren
Ausländeramt
Das Ausländeramt trifft Entscheidungen über Einreise, Aufenthalt, Niederlassung und Erwerbstätigkeit von Migranten, welche sich vorübergehend oder auf Dauer im Hohenlohekreis aufhalten.
Zuständigkeiten:
Ausländerbehörde Öhringen – Öhringen, Pfedelbach, Zweiflingen
Ausländerbehörde Künzelsau – alle weiteren 13 Städte und Gemeinden
Asylbewerberleistungsstelle
Der Landkreis gewährt Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Asylbewerberleistungsstelle leistet auch im Krankheitsfall, genehmigt Facharztüberweisungen und rechnet diese ab. Die Arzttermine werden von der Sozialarbeit oder Wohnheimverwaltung vereinbart. Zusätzlich werden auch Leistungen für Bildung und Teilhabe gewährt.
Ab der Anerkennung als Asylberechtigter/Flüchtling werden die Leistungen durch das Jobcenter Hohenlohekreis auf Antrag gewährt.
Jugendmigrationsdienst (12 – 27 Jahre)
Der Jugendmigrationsdienst bietet jungen Zuwanderern Beratung, Hilfe und konkrete Angebote zu verschiedenen Themen. Im Hohenlohekreis ist der JMD beim Kreisdiakonieverband Hohenlohekreis und beim DRK Kreisverband Hohenlohe e. V. angesiedelt.
Migrationsberatung (ab 27 Jahre)
Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer wird innerhalb der ersten drei Jahre im Hohenlohekreis von der Caritas Heilbronn-Hohenlohe angeboten.
Das Landratsamt Hohenlohekreis hat in Künzelsau und Öhringen "Willkommenspunkte" für Geflüchtete eingerichtet. Sie sind als Ort der Begegnung gedacht. Hier können sich ehrenamtliche Helfer und Geflüchtete treffen, um Unterstützungs- und Integrationsangebote zu entwickeln und zu nutzen. Beide Willkommenspunkte sind ausgestattet mit PC-Arbeitsplätzen (Tastaturen in Kyrillisch und Arabisch vorhanden), Drucker und Kopierer sowie eine Kinderspielecke, einer Teeküche und Sitz- und Begegnungsgelegenheiten. Die Willkommenspunkte sind für alle Geflüchtete im Hohenlohekreis offen, unabhängig von ihrer Herkunft.
Die Willkommenspunkte stehen nach Absprache für Ihre Angebote zur Verfügung. Sie können auch zu den Öffnungszeiten vorbeikommen und sich informieren.
ACHTUNG: Im Willkommenspunkt werden keine Wohnungen oder Unterkünfte vermittelt.
Willkommenspunkt Künzelsau
Im ehemaligen Krankenhaus
Stettenstraße 30
74653 Künzelsau
Tel.: 07940 5095954
E-Mail schreiben
Regelmäßige Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag 10:00 bis 12:30 und 13:30 bis 16:00 Uhr
Angebote:
Sprach-Café: Flyer deutsch und ukrainisch
PC-Sprechstunde und Jugendmigrationsberatung: Flyer deutsch, Flyer ukrainisch
Willkommenspunkt Öhringen
In der Spitalkirche
Altstadt
74613 Öhringen
Tel.: 0173 7432242
E-Mail schreiben
Regelmäßige Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag 13:30 bis 16:00 Uhr
Angebote:
Überblick: Flyer deutsch, Flyer ukrainisch
Deutsch lernen: Flyer deutsch, Flyer ukrainisch, Flyer englisch, Flyer arabisch, Flyer persisch, Flyer türkisch
Sprach-Café: Flyer deutsch, Flyer englisch, Flyer arabisch, Flyer ukrainisch
Nähkurs: Flyer deutsch, Flyer englisch, Flyer arabisch, Flyer ukrainisch
Hausaufgabenbetreuung: Flyer deutsch, Flyer ukrainisch, Flyer englisch, Flyer arabisch, Flyer persisch, Flyer türkisch
Kunstwerkstatt für Kinder: Flyer deutsch, Flyer englisch, Flyer arabisch, Flyer ukrainisch, Flyer türkisch
Regelmäßiges Austauschtreffen für Ukrainerinnen und Ukrainer
Eindrücke der Willkommenspunkte in Künzelsau und Öhringen finden Sie hier.
Das Welcome Center Heilbronn-Franken unterstützt internationale Fachkräfte und deren Familien bei den Themen Arbeitsplatzsuche, berufliche Anerkennung, Deutsch lernen, Aufenthalt etc. Das Welcome Center unterstützt auch insbesondere kleine und mittlere Unternehmen in der Region, die bereits internationale Fachkräfte einstellen oder sich für das Thema interessieren und dazu Fragen haben.
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH
Abt. Welcome Center Heilbronn-Franken
Koepffstraße 17
74076 Heilbronn
07131 3825-444
E-Mail: welcomecenter(@)heilbronn-franken.com
www.welcomecenter-hnf.com
Die Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken berät Frauen beruflichen Themen, wie z.B. (Um-) Orientierung, Wiedereinstieg, Weiterentwicklung und selbständige Tätigkeit und unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in der Region zu Themen der Fachkräftesicherung durch Frauenerwerbstätigkeit.
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH
Abt. Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken
Koepffstraße 17
74076 Heilbronn
07131 3825 333
E-Mail: frauundberuf(@)heilbronn-franken.com
www.frauundberuf-hnf.com
Angebot zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Stephan Wankmüller
Beratung, Bewerbertraining von Flüchtigen, vertiefte Kompetenzerhebung
Daimlerstr. 20
74653 Künzelsau
Tel.: 0159 064 144 13
E-Mail schreiben an Stephan.wankmueller(@)iris-egris.de
Kontaktstelle Flucht & Asyl
Angebot für ehrenamtlich Tätige, Beratung für geflüchtete Menschen und Integration in den Arbeitsmarkt
Cläre Esche
Integration in den Arbeitsmarkt
Tel.: 07941-95 95 477
Mobil: 0176-54 58 42 53
Fax: 07941-98 58 17
E-Mail schreiben an c.esche(@)iris-egris.de
Büro:
Untere Torstraße 12
74613 Öhringen
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag
09:00 – 16:00 Uhr
Asylbewerberleistungsstelle
Siehe Amt für Ordnung und Zuwanderung.
Wohnheimverwaltung
Siehe Amt für Ordnung und Zuwanderung.
Ausländeramt Künzelsau
Siehe Amt für Ordnung und Zuwanderung.
Ausländeramt Öhringen
Siehe Stadtverwaltung Öhringen.
Kreisdiakonieverband Hohenlohekreis
Kontaktstelle Flucht & Asyl
Verena von Wedel
Mobil 01765 2496816
v.vonwedel(@)kdvhok.de
Ansprechpartner am Schulamt Künzelsau zum Thema Integration und Sprachförderung an allgemeinbildenden Schulen
Homepage Schulamt Künzelsau
Bundesagentur für Arbeit
Austraße 10
74653 Künzelsau
Tel. Arbeitnehmer: 0800 45555-00
Tel. Arbeitgeber: 0800 45555-20
Tel. Familienkasse: 0800 45555-30
kuenzelsau.123-vermittlung(@)arbeitsagentur.de
Jobcenter Hohenlohekreis
Jobcenter Hohenlohekreis
Würzburger Straße 30
74653 Künzelsau
Jobcenter-Hohenlohekreis(@)jobcenter-ge.de
Auskunft Leistung/Eingangszone:
Tel. 07940 9151-581
Fax 07940 9151-773
Auskunft Markt und Integration:
Tel. 07940 9151-582
Fax 07940 9151-774
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Donnerstag ab 16.00 Uhr bis 18:00 Uhr nur für Berufstätige geöffnet
Flüchtlingsrat Baden-Württemberg
Flüchtlingsrat Baden-Württemberg e. V.
Hauptstätter Straße 57
70178 Stuttgart
Tel. 0711 / 55 32 83-4
Fax. 0711 / 55 32 83-5
info(@)fluechtlingsrat-bw.de
www.fluechtlingsrat-bw.de
Info-Hotline 0711 / 55 32 83-4
Montag – Freitag 14.00 - 17.00 Uhr
Handwerkskammer Heilbronn-Franken
Lisa Ens
Integration durch Ausbildung, Perspektiven für Flüchtlinge
Allee 76
74072 Heilbronn
07131 791-157
lisa.ens(@)hwk-heilbronn.de
www.hwk-heilbronn.de
Landratsamt Hohenlohekreis | Allee 17 | 74653 Künzelsau | Telefon: 07940 18-0 | Fax: 07940 18-1336 | E-Mail schreiben