Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles
- Landkreis
- Bürgerservice
- Landratsamt
- Tourismus & Wirtschaft
Eine Vielzahl von wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen zeigen die Bedeutsamkeit frühkindlicher Beziehungserfahrungen. Sichere emotionale Bindungen in den ersten Lebensjahren sind Voraussetzung für eine gelingende emotionale, soziale und kognitive Entwicklung eines Kindes. Eine sichere Bindung entwickelt ein Kind, wenn die wichtigen Bezugspersonen die Bedürfnisse des Kindes erkennen und zuverlässig und feinfühlig wahrnehmen. Von daher hat die frühe Förderung elterlicher Beziehungs- und Erziehungskompetenzen einen außerordentlich präventiven und wichtigen Stellenwert.
Im Frühjahr 2007 gründete sich der Arbeitskreis Frühe Hilfen im Hohenlohekreis. Hebammen, Ärzte, Erzieherinnen, Beratungsstellen, freie Träger, Bildungseinrichtungen sowie Gesundheitsamt und Jugendamt arbeiten seither interdisziplinär zusammen um junge Familien zu unterstützen. Im Rahmen des Arbeitskreises wurde auch die Broschüre „Frühe Hilfen im Hohenlohekreis“ zusammengestellt.
Außerdem wurde vom Arbeitskreis mit Unterstützung des Jugendamts eine Konzeption ausgearbeitet, die zum Ziel hat, ein aus hauptamtlichen und ehrenamtlichen Begleitern getragenes Unterstützersystem aufzubauen. Dieses System besteht aus den Modulen Familienhebamme, Familienbegleitung und ehrenamtlichen Familienpaten und wurde im Herbst 2010 zunächst als Modellprojekt im Hohenlohekreis umgesetzt. Im Flyer "Beratung und Unterstützung in Familien" werden auch diese Angebote im Einzelnen vorgestellt.
Seit 2012 gehören alle drei Module zum Regelangebot des Landkreises. Dies wurde durch das Bundeskinderschutzgesetz, das zum 01.01.2012 in Kraft getreten ist, ermöglicht. Im Gesetzesteil "Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz" (KKG) wurde die Unterstützung junger Familien durch Angebote der Frühen Hilfen, sowie die Vernetzung der Akteure aus unterschiedlichen Professionen festgeschrieben. Aktuell beschäftigt sich der Arbeitskreis Frühe Hilfen mit der Weiterentwicklung der Hilfeangebote und der Intensivierung der Kontakte zum Gesundheitswesen.
Weitere Informationen auf der Seite der "Ehrenamtlichen Familienpaten"
Jugendamt Hohenlohekreis
Esther Herdtweck
Allee 16, 74653 Künzelsau
Tel.: 07940 18-1439
E-Mail schreiben
Nähere Informationen über das Jugendamt, Formulare, Ansprechpartner oder aktuelle Mitteilungen erhalten Sie hier
Über die Verknüpfung mit dem Online-Portal Service-Baden-Württemberg erhalten Sie die Beschreibung aller erdenklichen Lebenslagen von A wie Amtsärztliche Untersuchung bis Z wie Zuwanderung.
Zur Rubrik "Lebenslagen"