Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles
- Landkreis
- Bürgerservice
- Landratsamt
- Tourismus & Wirtschaft
Der Hohenlohekreis besitzt eine Vielzahl von Natur-, Bagger- und Stauseen, die sich für die Freizeitgestaltung und der Gesunderhaltung für Jung und Alt anbieten.
Damit es das ungetrübte Badeerlebnis bleibt, werden 13 Badeseen und ein Flußbad in der Badesaison zwischen Juni und September vierzehntägig bzw. monatlich durch das Gesundheitsamt beprobt. Hierbei handelt es sich um die offiziellen Badestellen. Weitere Stellen, an denen gelegentlich gebadet wird, z.B. an der Jagst, werden nicht beprobt. Die entnommenen Wasserproben werden am Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg untersucht und gemäß der Badegewässerverordnung beurteilt.
Badeseen im Hohenlohekreis:
Badesee Buchhorn
Badesee Diebach
Badesee Garnberg
Badesee Hermuthausen
Badesee Hollenbach
Badesee Laibach
Badesee Mulfingen
Neumühlsee
Badesee Oberginsbach
Tiroler See
Badesee Unterer Railhof
Badesee Unterginsbach
Badesee Weldingsfelden
Aufgrund einer Änderung der interaktiven Badegewässerkarte ab der Badesaison 2022 ist ein Abruf einzelner Seen nicht mehr möglich.
Wir verweisen Sie daher auf die allgemeine Badegewässerkarte von Baden-Württemberg.
Bei der Untersuchung am Landesgesundheitsamt werden die Wasserproben auf Fäkalkeime untersucht.
Die Mitarbeiter achten auch auf die nähere Umgebung des Badegewässers und die dazugehörigen Einrichtungen. Sollte der Badeplatz zu einem Müllplatz umfunktioniert werden, schaltet das Gesundheitsamt umgehend die zuständigen Stellen ein.
Beim Baden sollten folgende Regeln beachtet werden:
Die Badesaison beginnt jedes Jahr im Monat Juni und endet im September. Auf der jeweiligen Badeseeseite finden Sie eine Tabelle die eine Beurteilung des Badewassers beinhaltet. Sie können anhand der Eintragungen selbst vergleichen, wie sich das Badegewässer im Laufe der Badesaison verändert. Wir sind bemüht, Ihnen immer aktuelle Daten zu liefern.
Die Qualitätsanforderungen an ein Badegewässer richten sich nach den Richt- und Grenzwerten der Badegewässerverordnung.
Es werden die Anzahl der Gesamtcoliformen Bakterien und Fäkalcoliformen Bakterien auf 100 ml Badewasser gemessen.
Bei Rückfragen zur Wasserqualität steht Ihnen der jeweilige Betreiber des Badegewässers zur Verfügung.
Von B wie "Bretzfeld" bis Z wie "Zweiflingen" - Sie finden ausführliche Informationen über die verschiedenen Städte und Gemeinden im Hohenlohekreis in der
Ob die aktuellen Bevölkerungszahlen, das derzeitige Durchschnittsalter oder die Höhenlage - hier finden Sie alle wichtigen Daten und Fakten zum Hohenlohekreis.