Hohenlohekreis

Seitenbereiche

Schriftgröße:

Schriftgröße ändern Schriftgröße ändern
France English
Navigation

Seiteninhalt

Kulturlandschaft Hohenlohe

Das Projektgebiet des Kulaholo (Kulturlandschaft Hohenlohe) Projekts umfasst die Gemeindegebiete von Neudenau, Möckmühl, Widdern, Schöntal, Jagsthausen, Krautheim, Dörzbach, Mulfingen und Langenburg. Sämtliche Gemeinden liegen in Hohenlohe (Baden Württemberg) und gehören zu den Landkreisen Heilbronn, Schwäbisch Hall und zum Hohenlohekreis. Verbindendes Element ist die Jagst.

Nachfolgend sind einige Arbeiten der Projektgruppe Kulturlandschaft Hohenlohe dargestellt

Bauherrenfibel

Ein Großteil der Umweltbelastungen geht von unseren Haushalten aus. Klima, Luft, Wasser und Boden werden durch Schadstoffe aus Heizanlagen, Hausabwässern und Müll belastet. Die Wohnungsheizungen zum Beispiel produzieren in Deutschland 1/5 des für den Treibhauseffekt verantwortlichen Kohlendioxids, und wir verbrauchen kostbares Trinkwasser zum Spülen und zum Garten gießen. Anhand der Öko Bilanz für Mulfingen können Sie sich ein Bild davon machen. Verbrauch und Umweltbelastung können leicht halbiert, in zahlreichen Fällen bis auf ein Viertel gesenkt werden. Eine entscheidende Chance dazu ergibt sich beim Bauen und Renovieren. Wie diese Ziele unter günstigen Kosten erreicht werden können ist in der Bauherrenfibel (Bauherrenmappe) zusammengestellt.

Die als PDF Dokument vorliegende Bauherrenfibel entstand im Rahmen des Agenda Prozesses der Gemeinde Mulfingen und wurde unter Mitwirkung des Forschungsprojekts Kulaholo (Kulturlandschaft Hohenlohe 1998-2002) erarbeitet.

Bauherrenfibel

Bewertungsschlüssel für Landwirte und Berater

Ökonomisch-ökologische Bewertungsschlüssel mit Maßnahmenkatalog für Landwirte und Berater zum Thema Bodenerosion, Nitratverlust und Pflanzenschutz. Die drei Bewertungsschlüssel wurden im Rahmen des Forschungsprojekts Kulaholo (Kulturlandschaft Hohenlohe 1998-2002) erarbeitet. Ein Teilprojekt war der Arbeitskreis Konservierende Bodenbearbeitung. In Zusammenarbeit mit Landwirten vor Ort und unter Mitwirkung von verschiedenen Instituten und Behörden wurden drei Bewertungsschlüssel für eine Konservierende Bodenbearbeitung erarbeitet. Sie befassen sich mit den Themen Erosion, Stickstoff und Pflanzenschutz.

Erosionsschlüssel 2002

Pflanzenschutzschlüssel 2002

Stickstoffschlüssel 2002

Bodenaufnahmen

101 Bodenprofile aus dem Projektgebiet des Forschungsprojekts Kulaholo (Kulturlandschaft Hohenlohe 1998-2002).

Tabellarische Darstellung bodenkundlicher/standortkundlicher Erhebungen mit Angaben zur Lage und Geomorphologie sowie Bodenform und Bodenkennwerten. Maßstab der Grundlagendaten: 1:10.000

Die Excel Datei enthält drei Tabellenblätter:

1. Untersuchungsfl. Bodenaufnahme
Auflistung der 101 Bodenprofile mit Koordinaten, Datum, Bearbeiter und Informationen zum Standort
2. Profilbeschreibung
Beschreibung der Bodenprofile, gegliedert nach Bodenhorizonten
3. Erläuterung
Beschreibung der verwendeten Attribute, Kürzel und Kartierverfahren

Bodenaufnahmen

Gästebefragung Jagsttal 1995-1999

Gästebefragungen im Jagsttal - ausgewählte Ergebnisse und Trendanalyse 1995 bis 1999

In dem PDF Dokument sind die Ergebnisse der drei durchgeführten
Befragungen zusammenfassend auf 57 Seiten dargestellt.
Zusätzlich liegt der Fragebogen von 1998 als PDF Dokument vor.

Fragebogen 1998

Gästebefragung Jagsttal 1995-1999

Gewässerentwicklungskonzept Kupfer

Im Rahmen der Diplomarbeit von Anja Horlacher an der Fachhochschule
Nürtingen entstand im Wintersemester 2001/2002 ein
Gewässerentwicklungskonzept für die Kupfer (Landkreise Hohenlohe
und Schwäbisch Hall).

Der Datensatz umfasst ein ArcView 3.2 Projekt mit den Bewertungen
aus der Gewässerstrukturgütekartierung als ArcView Shapefiles
und den Textteil der Diplomarbeit mit Karten als PDF Datei.

Textteil der Diplomarbeit

ArcView

Grünlandvegetation um Mulfingen

Vegetationsaufnahmen von 61 Grünlandstandorten rund um Mulfingen,
Gemeinde Mulfingen, Hohenlohekreis

Die Excel Datei enthält die Vegetationsaufnahmen nach Braun-Blanquet.
Die Word Datei enthält die Nummerierung der Standorte und die
zugehörigen Gauss Krüger Koordinaten.

Grünlandlage

Grünlandvegetation

Naturräumliche Gegebenheiten des Untersuchungsgebiets

Die unten aufgelisteten Karten zu den Naturräumlichen Gegebenheiten wurden im Rahmen des Projekts Kulaholo (Kulturlandschaft Hohenlohe 1998-2002) erstellt. Die Karten umfassen die Gemeindegebiete von Neudenau, Möckmühl, Widdern, Schöntal, Jagsthausen, Krautheim, Dörzbach, Mulfingen und Langenburg. Sämtliche Gemeinden liegen in Hohenlohe (Baden Württemberg) und gehören zum Landkreis Heilbronn, zum Hohenlohekreis und zum Landkreis Schwäbisch Hall. Verbindendes Element ist die Jagst. Die Daten wurden durch GIS Analysen auf Basis verschiedener Grundlagen erstellt. Alle Karten wurden mit ArcView erstellt und dann als JPG gespeichert. Außer den Rips Daten der LfU (Landesanstalt für Umweltschutz, Baden Württemberg), wurde für Faktoren, die sich aus dem Relief ergeben, ein DHM 30 verwendet. Ein Gauss Krüger Koordinatennetz liegt über den Karten, die Koordinaten sind am Kartenrand markiert. Alle Karten liegen im Maßstab 1:150000 vor. Erstellungsdatum ist der 02.03.2001.

Liste der Karten:
1. Böden
Dateiname: Buek.jpg
Inhalt: Gebiet in 16 Bodentypen unterteilt
Datengrundlage: Rips Pool der LfU, Baden Württemberg,
Digitale Bodenübersichtskarte, Geologisches Landesamt, 2001
2. Exposition
Dateiname: Exposition.jpg
Inhalt: Exposition des Reliefs (N,S,O,W,NO,NW,...)
Datengrundlage: Rips Pool der LfU, Baden Württemberg
3. Höhe über NN
Dateiname: Hoehe.jpg
Inhalt: Gebiet in 10 Höhenstufen unterteilt, Höhe über NN
Datengrundlage: Rips Pool der LfU, Baden Württemberg
4. Inklination
Dateiname: Inklination.jpg
Inhalt: Steigung der Flächen in %,
Datengrundlage: Rips Pool der LfU, Baden Württemberg
5. Jahresniederschlag
Dateiname: Jahresniederschlag.jpg
Inhalt: Jahresniederschlag in mm, 3 Kategorien
Datengrundlage: Rips Pool der LfU, Baden Württemberg
6. Jahrestemperatur
Dateiname: Jahrestemperatur.jpg
Inhalt: Jahresdurchschnittstemperatur in °C, 3 Kategorien
Datengrundlage: Rips Pool der LfU, Baden Württemberg
7. Klimatische Wasserbilanz
Dateiname: Wasserbilanz.jpg
Inhalt: Klimatische Wasserbilanz in mm, 3 Kategorien
Datengrundlage: Rips Pool der LfU, Baden Württemberg
8. Landnutzung 1993
Dateiname: Landnutzung93.jpg
Inhalt: 17 Landnutzungsklassen von Siedlung bis Wasserflächen
Datengrundlage: Landnutzungsklassifizierung der Uni Karlsruhe,
Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung von 1993. Die
Klassifizierung erfolgte im Rahmen der Erstellung des
Landschaftsrahmenprogramms von Baden Württemberg, Originaldaten
erhältlich bei der LfU BW in Karlsruhe
9. Landnutzung 1997
Dateiname: Landnutzung97.jpg
Inhalt: 17 Landnutzungsklassen von Siedlung bis Wasserflächen
Datengrundlage: Landsat TM Szene vom 21.08.1997, geometrische
Auflösung 30m
Bearbeitet von Dornier Satellitensysteme GmbH, Friedrichshafen
10. Landnutzung 1997, IAF
Dateiname: Landnutzung97.jpg
Inhalt: 17 Landnutzungsklassen von Siedlung bis Wasserflächen
Datengrundlage: Landsat TM Szene vom 21.08.1997, geometrische
Auflösung 30m
Bearbeitet von Elke Friebe im Rahmen einer Diplomarbeit am IAF,
Institut für Angewandte Forschung der FH Nürtingen
Vorgehen: zweistufige Klassifizierung:
1. Clusterbildung anhand der Farbinformationen der
Sattelitenbilder und anhand von Trainingsflächen
2. Verifizierung der Landnutzungen anhand von
topografischen Gegebenheiten (Relief).
11. Schutzgebiete
Dateiname: Schutzgebiete.jpg
Inhalt: Landschaftsschutzgebiete und Naturschutzgebiete um
Untersuchungsraum
Datengrundlage: Rips Pool der LfU, Baden Württemberg
12. Relative Sonneneinstrahlung
Dateiname: Sonneneinstrahlung.jpg
Inhalt: Einteilung in 7 Stufen, von 1 (gering) bis 7 (hoch).
Datengrundlage: Rips Pool der LfU, Baden Württemberg
13. Differenzierte Wärmestufen
Dateiname: Wärmestufen.jpg
Inhalt: Einteilung in 6 Stufen, von 3 (kühl) bis 8 (warm).
Datengrundlage: Basierend auf den Wärmestufen nach Weller, erweitert um
Informationen aus dem Rips Pool der LfU und dem Digitalen
Höhenmodell