Hohenlohekreis

Seitenbereiche

Schriftgröße:

Schriftgröße ändern Schriftgröße ändern
France English
Navigation

Seiteninhalt

Landrat a.D. Otto Ehrler

* 09.02.1894 in Altkrautheim
gest. 31.07.1978 in Künzelsau

  • Progymnasium Bad Mergentheim
  • Verwaltungsschule Stuttgart
  • 1921 Dienstprüfung für den gehobenen Verwaltungsdienst
  • 1910-1914 Lehre Verwaltungssekretariat Möckmühl
  • 1914 Gehilfe Stadtschultheißenamt Böckingen
  • 1914-1920 Kriegsteilnehmer und Gefangenschaft
  • 1921-1922 Verwaltungspraktikant OA Künzelsau
  • 1922-1934 Obersekretär
  • 1934-1937 Verwaltungsaktuar in Dörzbach
  • 1937-1946 Verwaltungsaktuar in Künzelsau und Stellvertreter des Kreispflegers
  • 1946-1960 Landrat des Landkreises Künzelsau
  • 1960 Ruhestand

Mitglied der Diözesansteuervertretung Diözese Rottenburg

Nach oben

Landrat a.D. Friedrich Bauer

* 05.09.1906 in Calw
gest. 04.03.1990 in Öhringen

  • 1915-1925 Realprogymnasium Calw
  • 1925-1930 Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, Kiel und Berlin
  • 1930 1. höhere Justizdienstprüfung
  • 1933/34 2. höhere Justizdienstprüfung
  • 1934-1937 Beamter Landratsamt Waldsee
  • 1937-1943 Regierungsrat Polizeidirektion Ulm und Friedrichshafen
  • 1939-1949 Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft
  • 1950 Regierungsrat Landratsamt Waiblingen
  • 1950-1951 Regierungsrat Landratsamt Crailsheim
  • 1951-1952 Stellvertretender Landrat Landkreis Öhringen
  • 1952-1971 Landrat des Landkreises Öhringen
  • 1971 Ruhestand

Träger des Bundesverdienstkreuzes

Nach oben

Landrat a.D. Bernhard Vesenmayer

* 06.08.1910 in Weißenstein
gest. 26.04.1995

  • Realgymnasium Schwäbisch Gmünd
  • 1930 Abitur
  • 1930-1934 Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und Berlin
  • 1934 1. jurist. Staatsexamen in Tübingen
  • 1934-1936 Gerichtsreferendar im Vorbereitungsdienst Amtsgericht Schwäbisch Gmünd und Landgericht Ellwangen
  • 1936-1945 Beitritt zur Wehrmacht, Aufnahme in den Offizierskorps, Kriegsdienst und Gefangenschaft
  • 1945-1948 Angestellter im Landratsamt Schwäbisch Gmünd
  • 1949 Große Staatsprüfung für den höheren Dienst
  • 1952-1960 Regierungsrat und Erster Landesbeamter Landratsamt Künzelsau
  • 1960-1972 Landrat des Landkreises Künzelsau
  • 1973-1975 Beraterfunktion beim Landratsamt Hohenlohekreis
  • 1975 Ruhestand

Diözesanrat und Vorsitzender des Verwaltungsrats der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse

Nach oben

Landrat a.D. Dr. Franz Anton Susset

* 27.07.1932 in Wimmental

  • Gymnasien Weinsberg, Heilbronn und Bad Mergentheim
  • 1952 Abitur
  • 1952-1953 Studium der kath. Theologie Tübingen
  • 1953-1956 Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und München
  • 1956 1. juristische Staatsprüfung
  • 1957-1960 Referendarausbildung Amtsgericht, Landgericht, Staatsanwaltschaft und Landratsamt Heilbronn
  • 1961 Industrieassessor bei den NSU Motorenwerken Neckarsulm
  • 1961 Regierungsassessor Landratsamt Öhringen
  • 1961 2. juristische Staatsprüfung
  • 1961-1963 Regierungsassessor Landratsamt Reutlingen
  • 1963-1965 Regierungsassessor Regierungspräsidium Tübingen
  • 1965 Regierungsrat
  • 1965-1969 Regierungsrat und Oberregierungsrat (seit 1967) im Innenministerium
  • 1968 Promotion in Tübingen
  • 1969-1971 Erster Landesbeamter Landratsamt Öhringen
  • 1971-1972 Amtsverweser in Öhringen
  • 1973 Amtsverweser des Hohenlohekreises
  • 1973 Wahl zum Landrat des Hohenlohekreises
  • 1. Amtszeit vom 23.07.1973 bis zum 22.07.1981
  • Wiederwahl 1981
  • 2. Amtszeit vom 23.07.1981 bis zum 22.07.1989

Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
Träger der Großen Ehrenmedaille des Hohenlohekreises in Gold

Nach oben

Landrat a.D. Helmut M. Jahn

* 18.03.1949 in Plochingen

  • Georgii-Gymnasium Esslingen
  • Studium Rechtswissenschaften Univ. Tübingen bis 1975
  • 1976 – 1978 Referendar
  • 1978 – 1980 Landratsamt Hohenlohekreis
  • 1980 – 1985 Regierungspräsidium Stuttgart
  • 1985 – 1989 Erster Landesbeamter beim Landratsamt Hohenlohekreis
  • 1989 Wahl zum Landrat des Hohenlohekreises
  • 1. Amtszeit vom 23.07.1989 bis zum 22.07.1997
  • Wiederwahl am 05.05.1997
  • 2. Amtszeit vom 23.07.1997 bis zum 22.07.2005
  • Wiederwahl am 25.04.2005
  • 3. Amtszeit vom 23.07.2005 bis zum 22.07.2013
  • 25-jähriges Dienstjubiläum am 17.04.1996
  • 40-jähriges Dienstjubiläum am 17.04.2011 

Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
Träger der Großen Ehrenmedaille des Hohenlohekreises in Gold

Nach oben

Weitere Informationen

Kreistag

Informationen über den Kreistag des Hohenlohekreises und seine Mitglieder erfahren Sie unter der

Rubrik "Kreistag und Politik"

Wissenswertes

Eine geschichtsträchtige Vergangenheit hat Land und Leute geprägt. Aus der Frühgeschichte sind heute noch Spuren der keltischen Besiedlung an Ringwällen und Grabhügeln zu sehen. Näheres zur Geschichte des Hohenlohekreises unter der

Rubrik "Geschichte"