Hohenlohekreis

Seitenbereiche

Schriftgröße:

Schriftgröße ändern Schriftgröße ändern
France English
Navigation

Seiteninhalt

Kleine Gemeinde mit Charme

  • Einwohner: 1.718 (Stand: 30.06.2021)
  • Fläche: 2.259 ha
  • Ortsteile: 7
  • Höhenlage: 301 m über dem Meeresspiegel, höchste Erhebung ist 343m, die tiefste Stelle ist 180 m über dem Meeresspiegel
  • Bürgermeister: Klaus Gross

Geschichte

Der Ort Zweiflingen wurde im Jahre 1230 erstmals erwähnt. Er wird als alemannische Siedlung vor 500 entstanden sein und liegt in einer der schönsten und fruchtbarsten Gegenden der Hohenloher Ebene.

Die Trieb- und Weiderechtsgrenzen mit Orendelsall waren bis ins 16. Jahrhundert noch strittig und wurden erst 1577 vertraglich geregelt. Der Name lautete im Jahr 1230 Zwivelingen. Der Ort bestand 1672 aus 29 Häusern und 24 Scheuern.

Die Gemeinde Zweiflingen umfasst den Mutterort Zweiflingen, sowie die Ortsteile Eichach, Pfahlbach, Tiefensall, Orendelsall, Westernbach und Friedrichsruhe.

Wirtschaft

Es gibt kleinere Handwerksbetriebe und wenige größere Betriebe, dazu gehören zwei Altenheime und das Wald- und Schlosshotel. Über ein ausgewiesenes Gewerbegebiet verfügt die Gemeinde nicht.

Sehenswürdigkeiten

Umrahmt vom Kochertal, Ohrntal und den Waldenburger Bergen liegt die Gemeinde Zweiflingen in einer idyllischen Landschaft, die zum Wandern, Radfahren oder einfach Erholen einlädt. Eine Vielzahl von Selbstvermarktern lädt ein, die aus den landwirtschaftlichen Erzeugnissen gewonnenen Produkte kennen zu lernen.

Das international renommierte Wald- und Schlosshotel Friedrichsruhe lädt zu kulinarischen Hochgenüssen ein und ist gleichzeitig das Aushängeschild der Gemeinde als auch des Hohenlohekreises. Ursprünglich Tiergarten mit fürstlichem Lusthaus, dann Mustergut, heute eine Herberge der Feinschmecker mit einem Baldachin alter Parkbäume, ergänzt durch einen 18-Loch-Golfplatz und eine Schönheitsfarm. Die gutbürgerliche Küche des Bürgerstübles Friedrichsruhe rundet das kulinarische Angebot ab.

Dampfzugfahrten auf einer rund ein Kilometer langen Miniatur-Eisenbahn locken kleine und große Eisenbahner nach Friedrichsruhe. Der Verlauf des obergermanischen Limes zeigt sich heute noch an verschiedenen Stellen in Hohenlohe. Bei Pfahlbach ist der römische Grenzwall auf fast 300 m Länge mit Wall und Graben besonders gut erhalten. Das gut ausgebaute Feldwegenetz ist ideal für Radtouren und Wandern. Weitere Freizeitangebote aller Art können über die in der Gemeinde stark engagierten Vereine wahrgenommen werden.

Ein Film vom SWR zeigt ab der 21. Minute historische Zeugnisse der Gemeinde.

Feste und Kultur

Fester Bestandteil des öffentlichen Lebens sind die Feste. Jährlich findet im Ortsteil Friedrichsruhe das Lichterfest der Dampfbahnfreunde statt, außerdem organisiert der TSV Zweiflingen verschiedene Veranstaltungen z.B. Sommerfest, Rockkonzert.

Seit ein paar Jahren macht die Rallye Heidelberg Historik einen Zwischenstopp in der Gemeinde.

Weitere Informationen

Kontakt

Bürgermeisteramt Zweiflingen
Eichacher Straße 17
74639 Zweiflingen
Tel.: 07948 9419-0
Fax: 07948 9419-15
E-Mail schreiben
Weiter zur Homepage

Städte und Gemeinden

Informationen zu den Städten und Gemeinden im Hohenlohekreis finden Sie hier.