Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles
- Landkreis
- Bürgerservice
- Landratsamt
- Tourismus & Wirtschaft
Obwohl der Hohenlohekreis ein expandierender Raum ist, wird bei allem Wachstum stets auf das ökonomische und ökologische Gleichgewicht geachtet.
So ist der Landkreis reich an landschaftlichen Besonderheiten mit vielfältigen Erholungs- und Freizeiteinrichtungen und historischen Sehenswürdigkeiten. Moderne Sportangebote stehen neben attraktiven Ausflugszielen
und kulturellen Besonderheiten.
In Hohenlohe werden Gastfreundschaft und Kultur großgeschrieben.
Wer sich für Hohenlohe interessiert, ist bereits auf dem Wege, sich ein besonderes Erlebnis zu gönnen. Er wendet sich einem Land voller Eigenart zu, das mit seinem hohen Freizeitwert zu einem Geheimtipp unter den deutschen Ferienlandschaften gehört.
Hohenlohe zeigt sich demjenigen als Neuland, der am Abend sagen will: Das war ein Tag voller freudiger Überraschungen. Die Besonderheiten stecken in der landschaftlichen Anmut, in den Erzeugnissen des Bodens, im Reichtum kultureller Kunstschätze und unterschiedlichster Freizeitmöglichkeiten.
Dennoch ist Massentourismus ein Fremdwort, und das soll auch so bleiben. Viele Reisebeschreibungen berichten, dass es insbesondere die Landschaft Hohenlohes ist, die auf viele Gäste einen ganz besonderen Reiz ausübt.
Dies führt dazu, dass sie immer wieder kommen, um noch mehr von Land und Leuten zu entdecken. Überdurchschnittliche Steigerungen bei den Gästeankünften und Übernachtungen belegen die wachsende Tourismusbedeutung des Hohenlohekreises.
Radfahren auf ausgeschilderten Touren, Wandern durch einzigartige Naturbilder, Baden im Natursee oder ein Besuch in interessanten Museen bilden den idealen Rahmen für erholsame Tage.
Weit über die Grenzen Hohenlohes hinaus bekannt ist beispielsweise das Museum Würth in Künzelsau-Gaisbach. Hochkarätige Wechselausstellungen mit zeitgenössischer Kunst der Extraklasse ziehen die Besucher in ihren Bann. Ergänzend bietet eine Dauerausstellung über Schrauben und Gewinde ungeahnte Einblicke in die faszinierende Technikwelt.
Das Hohenlohe-Museum im ehemaligen Wasserschloss Neuenstein und Kloster Schöntal mit der letzten Ruhestätte Götz von Berlichingens sind weitere Sehenswürdigkeiten der besonderen Art.
Zahlreiche Feste, bei denen sich Gäste und Einheimische schnell näher kommen, wie etwa das Hohenloher Weindorf auf dem Marktplatz in Öhringen, die legendäre Kochertaler Genießertour oder die vielen kleinen gemütlichen Dorffeste, lassen für Langeweile keinen Platz.
Hohenlohe bietet Gastlichkeit in urigen Gasthöfen bis hin zum First-Class-SPA Hotel, bietet für Familien Ferien auf dem Bauernhof und sogar Übernachtungen im Heuhotel an.
Hohenlohe, oftmals auch als "Land der Burgen und Schlösser" bezeichnet, besitzt mit seinen vielen historischen Bauten wahre Juwelen, die größtenteils dem Besucher zugänglich sind bzw. bei kulturellen Veranstaltungen geöffnet werden.
Hierzu gehört das hoch über dem Kochertal gelegene Schloss Stetten in der Nähe der Kreisstadt Künzelsau, das alljährlich Schauplatz der gleichnamigen Burgfestspiele ist.
Der Hohenloher Kultursommer lädt mit seinen rund 70 Konzerten in den Sommermonaten in über 40 verschiedene historische Veranstaltungsorte ein.
Große Orchesterkonzerte, Solo-Klavierabende, Pilgerlieder, Sommerserenaden, Kinderkonzerte und Musicalmelodien - all das bietet der Hohenloher Kultursommer seinen Gästen. Rund 15.000 Besucher lockt das Musikfestival
jährlich aus nah und fern ins Hohenloher Land.
Der schwäbische Dichter Eduard Mörike schwärmte im vorigen Jahrhundert von Hohenlohe und nannte es "idyllisch, voll Poesie, eine besonders zärtlich ausgeformte Handvoll Deutschland".
Seitdem haben sich die Zeiten geändert. Im Hohenlohekreis hat man es trotzdem verstanden, die Schönheit und ursprüngliche Vielfalt der Landschaft für sich, seine
Nachfahren und den gern gesehenen Gast zu bewahren.
Besucher finden so eine abwechslungsreiche Landschaft vor, zahlreiche Orte und Einrichtungen laden zur Besichtigung ein. Hochrangige Kulturveranstaltungen, landestypische Gastronomie und Hohenloher Wein - der Besondere aus Württemberg - sorgen für Wohlbehagen. Informationen über das Ferien- und Reisegebiet gibt es kostenfrei unter info(@)hohenlohe.de.
Eine geschichtsträchtige Vergangenheit hat Land und Leute geprägt. Aus der Frühgeschichte sind heute noch Spuren der keltischen Besiedlung an Ringwällen und Grabhügeln zu sehen. Näheres zur Geschichte des Hohenlohekreises unter der
Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V.
Allee 17
74653 Künzelsau
Tel.: 07940 18-1206
Fax: 07940 18-1363
E-Mail schreiben
Weiter zur Homepage