Die Kulturstiftung Hohenlohe
Reich und vielfältig ist das kulturelle Leben in Hohenlohe. Getragen wird es von Vereinen, den Kirchen, Volkshochschulen, freien Initiativen, den Städten und Gemeinden. Mit dem Ziel, diese lebende Kultur "über den Tag hinaus" weiter zu bereichern, hat die Kulturstiftung Hohenlohe 1993 ihre Arbeit aufgenommen.
Nicht mehr wegzudenken ist der Hohenloher Kultursommer. Seit der Gründung der Kulturstiftung Hohenlohe und der Einrichtung unserer Geschäftsstelle im Landratsamt Hohenlohekreis 1994 zählt die jährliche Organisation dieses bedeutenden "Hohenloher Musikfestivals" zu den wichtigsten Aufgaben der Stiftung.
Darüber hinaus hat die Kulturstiftung Hohenlohe eine ganze Reihe von Initiativen und Veranstaltungen durchgeführt, darunter auch seit 1997 den Internationalen Wettbewerb für Violine in Kloster Schöntal, Ballettveranstaltungen, Ausstellungen, Literaturveranstaltungen oder das Kunstprojekt "eigenART an der Jagst".
Die Stiftung konnte bisher ihre Ziele verwirklichen, weil der Kreis der Förderer konstant gewachsen ist. Mittlerweile hat die Stiftung rund 260 Privatpersonen und über 50 Firmen/Organisationen/Kommunen, die die Arbeit der Stiftung mit einem jährlichen Förderbetrag unterstützen.
Mit dieser Unterstützung konnten wir unsere Arbeit materiell absichern und Schritt für Schritt ein Stiftungskapital ansammeln. Gerade finanziell schwierige Zeiten zeigen, wie wichtig eine gesicherte Grundfinanzierung kultureller Programme ist.
Bei der Kulturstiftung Hohenlohe ist auch das Pilotprojekt „Regionalmanager/in Kultur“ angesiedelt. Dieses wird gefördert im Programm TRAFO—Modelle für Kultur im Wandel der Kulturstiftung des Bundes und durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Die Regionalmanagerin Kultur agiert als „Zwischenraummanagerin“, um die Bedarfe der einzelnen Kulturanbieter zu ermitteln, neue kooperative Konzepte zu entwickeln, Synergieeffekte zu nutzen und die Attraktivität der Region weiter auszubauen.