Mobilitätsmanagement setzt an, bevor Verkehr entsteht, bevor aus einem Mobilitätsbedürfnis die Entscheidung für einen Weg und für ein Verkehrsmittel wird. Die Grundidee von Mobilitätsmanagement ist also, Verhalten zu beeinflussen. Das ist leichter gesagt als getan. Verhalten ist bekanntlich geprägt von Gewohnheiten, Vorbildern, Verhaltensmöglichkeiten sowie Anreizen und Ge- bzw. Verboten. Am Anfang des Mobilitätsmanagements steht die Entscheidung, welches Mobilitätsverhalten erwünscht ist und welches nicht. Dem unbefriedigenden aktuellen (IST-)Zustand wird ein erwünschter künftiger (SOLL-)Zustand gegenübergestellt. Danach geht es darum, mit welchen Maßnahmen das Verhalten in der erwünschten Weise beeinflusst werden kann. Die Verkehrsmittel und die Verkehrsinfrastruktur sind aus Sicht des Mobilitätsmanagements Teil der Rahmenbedingungen, die Mobilitätsverhalten beeinflussen, also Mittel zum Zweck.
Im Mobilitätsmanagement gilt der gleiche Grundsatz wie in der Immobilienwirtschaft: „Lage! Lage! Lage!“. Mobilitätsmanagement ist stets standortbezogen. Es setzt am individuellen Standort von Betrieben, Behörden und Institutionen an. Darin liegt der Unterschied zu Verkehrspolitik allgemein. Die Stärken und Schwächen eines Standorts entscheiden über dessen Erreichbarkeit mit unterschiedlichen Verkehrsträgern. Diese Stärken und Schwächen sind wichtiger Einflussfaktor auf das Mobilitätsverhalten der Belegschaft.
(aus Leitfaden Mobilitätsmanagement des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg)
Der Hohenlohekreis hat aus dem Prozess zur Erstellung der Kreisentwicklungs- und Strategiekonzepts ZukunftHOK unter anderem das Thema Mobilität als ein wichtiges Handlungsfeld festgelegt. Das Landratsamt hat deshalb die Stabsstelle Mobilitätsmanagement beim Dezernat für Verkehr zum 01.10.2020 eingesetzt. Die Ziele sind:
- Kommunales Mobilitätsmanagement:
- Unterstützung bei der Ausrichtung verkehrspolitischer Ziele für den Landkreis
- Abstimmung eines koordinierten Vorgehens der für Planung und Durchführung von Mobilität und Verkehr relevanten Fachstellen
- Betriebliches Mobilitätsmanagement:
- Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens von Mitarbeitern auf Betriebsebene