Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles
- Landkreis
- Bürgerservice
- Landratsamt
- Tourismus & Wirtschaft
Bauzeichner/innen erstellen maßstabsgerechte Zeichnungen und Pläne für den Baubereich. Sie setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieuren und -ingenieurinnen um und schaffen damit die Grundlage für eine einwandfreie Bauausführung im Architekturbau, im Ingenieurbau und im Tief-, Straßen- und Landschaftsbau.
Bauzeichner/innen sind insbesondere bei Bauämtern, Architektur- und Ingenieurbüros sowie bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung beschäftigt. Aber auch Bauträger oder Fertigteilhersteller für das Baugewerbe mit eigenem Planungsbüro bieten Beschäftigungsmöglichkeiten.
Das Zeichnen von Bauplänen erfolgt im Büro, heute zumeist am Computer mit CAD-Programmen, gelegentlich auch noch per Hand. Gelegentlich werden Bauzeichner/innen im Freien tätig, betreuen die Baustelle oder führen Vermessungsarbeiten durch.
Bauzeichner/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Die 3-jährige Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule, wobei die praktische Ausbildung beim Landratsamt Hohenlohekreis weit überwiegend im Kreistiefbauamt, aber auch in anderen technischen Ämtern stattfindet. Der Berufsschulunterricht wird in 3-4 Blöcken/Jahr von jeweils 4-6 Wochen Dauer an der Gewerblichen Schule in Schwäbisch Hall durchgeführt.
Exemplarische Lernfelder im 1. Ausbildungsjahr
Exemplarische Lernfelder im 2. Ausbildungsjahr
Exemplarische Lernfelder im 3. Ausbildungsjahr im Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Zur Ergänzung der Ausbildung werden mindestens 20 Baubegehungen oder Werksbesichtigungen durchgeführt.
Exemplarische Lernfelder in der Berufsschule
Die monatliche Vergütung richtet sich nach dem jeweiligen Ausbildungstarifvertrag. Im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, der der Hohenlohekreis angehört, betragen die Ausbildungsvergütungen zur Zeit (Stand 21.11.2019):
im 1. Ausbildungsjahr : 1.018,26 €
im 2. Ausbildungsjahr : 1.068,20 €
im 3. Ausbildungsjahr : 1.114,02 €
Zwischenprüfung
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung durchgeführt, die aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil besteht.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus den Teilen A und B, erstreckt sich auf die Inhalte der betrieblichen Ausbildung sowie des Berufsschulunterrichts und wird vor der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken abgelegt.
Im Prüfungsteil A sollen zwei praktische projektbezogene Aufgaben bearbeitet werden, von denen mindestens eine Aufgabe rechnergestützt zu fertigen ist. Folgende Aufgaben kommen im Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau insbesondere in Betracht:
Im Prüfungsteil B sind im Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau folgende Prüfungsbereiche relevant:
Abschlussbezeichnung
Die Abschlussbezeichnung lautet: Bauzeichner/Bauzeichnerin - Fachrichtung Tief-, Straßen- und Landschaftsbau.
Bewerben kann sich, wer über einen guten Hauptschul- oder einen mittleren Bildungsabschluss verfügt. Da es sich um einen technischen Beruf handelt, sollte eine Neigung zu naturwissenschaftlichen Fächern, insbesondere Mathematik, vorhanden sein.
Ausbildungsbeginn ist der 1. September eines Jahres.
Hier geht es zu den aktuellen Ausbildungsangeboten.
Personal- und Organisationsamt
Katja Wunderlich
Allee 17
74653 Künzelsau
Tel. 07940 18-730
E-Mail schreiben
Kreistiefbauamt
Komburgstraße 9
74653 Künzelsau
Tel.: 07940 18-541
E-Mail schreiben
Dann werf doch einfach mal einen Blick in unsere aktuellen Ausbildungsangebote. Vielleicht ist Deine Wunschausbildung dabei!
Katja Wunderlich
Tel. 07940 18-730
E-Mail schreiben
Landratsamt Hohenlohekreis
Personal- und Organisationsamt
Allee 17, 74653 Künzelsau