Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles
- Landkreis
- Bürgerservice
- Landratsamt
- Tourismus & Wirtschaft
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Daneben beraten und schulen sie Benutzer.
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration arbeiten in Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen der Informations- und Kommunikationstechnik anbieten, z.B. Anbieter von Multimedia-Diensten, Software- oder Systemhäuser. Auch bei Mobilfunkanbietern, Herstellern von Geräten und Einrichtungen der Telekommunikationstechnik oder Anbietern von Lernsoftware finden sie Beschäftigungsmöglichkeiten.
In der EDV-Beratung sowie in Fachabteilungen, die mit der Erstellung und Pflege von Systemen und Netzen beschäftigt sind, können sie ebenfalls tätig sein.
Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Die 3-jährige Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule, wobei die praktische Ausbildung beim Landratsamt Hohenlohekreis in der Stabsstelle EDV und Kommunikation stattfindet. Der Berufsschulunterricht wird wöchentlich an 1-2 Tagen an der Gewerblichen Schule in Schwäbisch Hall durchgeführt.
Die zu vermittelnden Inhalte setzen sich zusammen aus Kernqualifikationen, Fachqualifikationen und spezifischen Fachqualifikationen. Sie werden über die gesamte Ausbildungszeit vermittelt, wobei der Anteil der zu vermittelnden Kernqualifikationen im 1. Ausbildungsjahr am größten ist und danach ständig abnimmt, während der Anteil der zu vermittelnden Fachqualifikationen und spezifischen Fachqualifikationen im 2. und 3. Ausbildungsjahr ständig steigt.
Lerninhalte unabhängig von der Fachrichtung
Auszubildende der Fachrichtung Systemintegrationlernen darüber hinaus z. B.
Der theoretische Unterricht in der Berufsschule vermittelt außerdem folgende Kenntnisse
Die monatliche Vergütung richtet sich nach dem jeweiligen Ausbildungstarifvertrag. Im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, der der Hohenlohekreis angehört, betragen die Ausbildungsvergütungen zur Zeit (Stand 21.11.2019):
im 1. Ausbildungsjahr : 1.018,26 €
im 2. Ausbildungsjahr : 1.068,20 €
im 3. Ausbildungsjahr : 1.114,02 €
Zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres wird eine schriftliche Zwischenprüfung in den Fächern Betriebliche Leistungsprozesse und Arbeitsorganisation, Informations- und telekommunikationstechnische Systeme, Programmerstellung, -dokumentation sowie Wirtschafts- und Sozialkunde durchgeführt.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus einem Teil A - praktische Prüfung und einem Teil B - schriftliche Prüfung und wird vor der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken abgelegt.
Teil A - praktische Prüfung:
Betriebliche Projektarbeit durchführen und dokumentieren ; Themengebiete beispielsweise:
Teil B - schriftliche Prüfung:
Abschlussbezeichnung
Die Abschlussbezeichnung lautet: Fachinformatiker/Fachinformatikerin - Fachrichtung Systemintegration.
Bewerben kann sich, wer über einen guten Hauptschul- oder einen mittleren Bildungsabschluss verfügt. Da es sich um einen technischen Beruf handelt, sollte eine Neigung zu naturwissenschaftlichen Fächern, insbesondere Mathematik, vorhanden sein.
Ausbildungsbeginn ist der 1. September eines Jahres.
Hier geht es zu den aktuellen Ausbildungsangeboten.
Personal- und Organisationsamt
Katja Schmieg
Allee 17
74653 Künzelsau
Tel. 07940 18-1730
E-Mail schreiben
EDV und Kommunkation
Marco Weiszdorn
Allee 17
74653 Künzelsau
Tel.: 07940 18-1207
E-Mail schreiben
Dann werf doch einfach mal einen Blick in unsere aktuellen Ausbildungsangebote. Vielleicht ist Deine Wunschausbildung dabei!
Katja Schmieg
Tel. 07940 18-1730
E-Mail schreiben
Landratsamt Hohenlohekreis
Personal- und Organisationsamt
Allee 17, 74653 Künzelsau