Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles
- Landkreis
- Bürgerservice
- Landratsamt
- Tourismus & Wirtschaft
Straßenwärter/innen kontrollieren Verkehrswege auf Schäden, warten sie und halten sie instand.
Sie beseitigen Verschmutzungen, reparieren die Fahrbahndecke, pflegen die Grünflächen oder stellen Verkehrsschilder auf. Im Winter räumen sie Schnee und streuen Salz oder Splitt. Dabei führen sie Fahrzeuge und bedienen Geräte.
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in erster Linie im öffentlichen Dienst bei den Straßenbauverwaltungen: bei den für die Straßenunterhaltung zuständigen Abteilungen der Städte, Gemeinden, Kreise sowie in den Straßen- und Autobahnmeistereien der einzelnen Bundesländer. Beschäftigung bieten aber auch private Baubetriebe und Baustellensicherungsunternehmen.
Straßenwärter/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Die 3-jährige Ausbildung ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule, wobei die praktische Ausbildung beim Landratsamt Hohenlohekreis bei den Straßenmeistereien stattfindet. Der Berufsschulunterricht wird in 4-5 Blöcken/Jahr von je 1-3 Wochen Dauer am Ausbildungszentrum der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg in Nagold durchgeführt (internatsmäßige Unterbringung im Jugenddorf des CJD).
Exemplarische Lernfelder im 1. und 2. Ausbildungsjahr
Exemplarische Lernfelder im 3. Ausbildungsjahr
Exemplarische Lernfelder in der Berufsschule
Die monatliche Vergütung richtet sich nach dem jeweiligen Ausbildungstarifvertrag. Im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, der der Hohenlohekreis angehört, betragen die Ausbildungsvergütungen zur Zeit (Stand 21.11.2019):
im 1. Ausbildungsjahr : 1.018,26 €
im 2. Ausbildungsjahr : 1.068,20 €
im 3. Ausbildungsjahr : 1.114,02 €
Zwischenprüfung
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung durchgeführt. Sie besteht aus einem praktischen, einem mündlichen und einem schriftlichen Teil.
Im praktischen Prüfungsteilsollen zwei praktische Aufgaben bearbeitet und ein kurzes Fachgespräch geführt werden. In Betracht kommen hierfür:
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung wird in Form einer praktischen und einer schriftlichen Prüfung bei der Landesstelle für Straßentechnik durchgeführt.
Im praktischen Prüfungsteil sollen drei praktische Aufgaben bearbeitet und ein kurzes Fachgespräch geführt werden.
Dabei werden insbesondere geprüft:
Im schriftlichen Prüfungsteil wird in den Fächern Straßeninstandhaltung, Sicherheit und Straßen-betrieb sowie Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft.
Abschlussbezeichnung
Die Abschlussbezeichnung lautet: Straßenwärter/Straßenwärterin
Bewerben kann sich, wer über einen Hauptschul- oder einen mittleren Bildungsabschluss verfügt.
Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. September eines Jahres.
Hier geht es zu den aktuellen Ausbildungsangeboten.
Personal- und Organisationsamt
Katja Wunderlich
Allee 17
74653 Künzelsau
Tel. 07940 18-730
E-Mail schreiben
Straßenbauamt
Oliver Bückner
Allee 17
74653 Künzelsau
Tel. 07940 18-524
E-Mail schreiben
Dann werf doch einfach mal einen Blick in unsere aktuellen Ausbildungsangebote. Vielleicht ist Deine Wunschausbildung dabei!
Katja Wunderlich
Tel. 07940 18-730
E-Mail schreiben
Landratsamt Hohenlohekreis
Personal- und Organisationsamt
Allee 17, 74653 Künzelsau