Hohenlohekreis

Seitenbereiche

Schriftgröße:

Schriftgröße ändern Schriftgröße ändern
France English
Navigation

Seiteninhalt

LEADER 2014-2020

LEADER ist ein Regionalentwicklungsprogramm der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg zur Förderung innovativer Entwicklungsansätze und Projekte im ländlichen Raum. Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung und die wirtschaftliche Stärkung strukturschwacher ländlicher Regionen in Europa. LEADER steht für "Liason entre actions de developement de l'economie rurale", was so viel bedeutet wie "Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft". Die Entwicklung der ländlichen Regionen im Rahmen von LEADER soll unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger erfolgen. Die EU gibt dabei nur einen groben Rahmen vor. Verantwortlich für die Umsetzung des LEADER-Programms auf regionaler Ebene sind sogenannte LEADER-Aktionsgruppen, die sich aus privaten und öffentlichen Akteuren aus der Region zusammensetzen.

In der Region Hohenlohe-Tauber wurde hierzu am 24. März 2015 der Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. gegründet.

Das LEADER-Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber besteht aus 26 Städten und Gemeinden und liegt in den drei Landkreisen Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis und Schwäbisch Hall. Im Fördergebiet leben rund 107.000 Einwohnerinnen und Einwohner auf einer Fläche von ca. 1.444 km². Verwaltungstechnisch ist es dem Regierungsbezirk Stuttgart zugeordnet.

Das Regionale Entwicklungskonzept (REK) der LEADER-Aktionsgruppe Hohenlohe-Tauber beinhaltet folgende vier thematische Handlungsfelder:

  • Lebenswertes Hohenlohe-Tauber. Perspektiven für Jugend und Senioren
  • Anziehendes Hohenlohe-Tauber. Verborgene Schätze
  • Prosperierendes Hohenlohe-Tauber. Zukunftsträchtiges Wirtschaften
  • Attraktives Hohenlohe-Tauber. Inwertsetzung Kulturlandschaft

Zur Zusammenfassung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK)

Das vollständige Regionale Entwicklungskonzept (REK) sowie weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der LEADER-Aktionsgruppe Hohenlohe-Tauber: http://www.leader-hohenlohe-tauber.eu/

Aktuelles

Erfolgsbilanz der LEADER Region Hohenlohe-Tauber

Am 21. Dezember 2020 fand die Jahresmitgliederversammlung des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber in digitaler Form über eine Videokonferenz statt.

Neue Situation, neues Format. Im Rahmen einer Videokonferenz haben mehr als ein Drittel der Mitglieder des LEADER Vereins Hohenlohe-Tauber an der Jahresmitgliederversammlung teilgenommen. Dabei wurden wichtige Beschlüsse für die Zukunft gefasst. Unter anderem wurde der Vorstand entlastet, neue Vorstandsmitglieder gewählt sowie die Anwendung der Übergangsverordnung beschlossen. Letztere gibt der Region Hohenlohe-Tauber die Möglichkeit auch in den Jahren 2021 und vsl. 2022 vom EU-Förderprogramm LEADER zu profitieren und neue Fördergelder zu erhalten. Der genaue Zeitplan für den neuen Projektaufruf steht aktuell noch nicht fest. Auf der Homepage leader-hohenlohe-tauber.eu sowie auf Facebook/LEADERHLT werden die Projektaufrufe veröffentlicht.

In seinem Geschäftsbericht informierte der Vorsitzende, Hermann Limbacher, die anwesenden Mitglieder darüber, dass 67 LEADER-Projekte durch den Auswahlausschuss des Vereins seit Beginn der Förderperiode im Jahr 2015 angestoßen wurden. Diese binden rund 3,2 Mio. Euro EU- und 1,4 Mio. Euro Landesmittel. Insgesamt wurden in der Region Hohenlohe-Tauber durch das EU-Förderprogramm LEADER Investitionen von rund 13,6 Millionen Euro angestoßen. Von den 67 Projekten sind bereits 31 umgesetzt.

Hohe Bandbreite an Maßnahmen
Wichtige Förderthemen bei LEADER in Hohenlohe-Tauber sind die Sicherung der Grundversorgung, die Stärkung des nachhaltigen Tourismusangebotes der Region und die Unterstützung regionaler Kleinstunternehmen und lokaler Vereine. Die geförderten Maßnahmen heben sich durch innovative Ansätze und Bürgerbeteiligung hervor.
Auf Grund der erfolgreichen Umsetzung des LEADER Programms in der Region Hohenlohe-Tauber hat sich der Verein für eine erneute Bewerbung als LEADER Region in der kommenden Förderperiode 2021 – 2027 ausgesprochen. Bis Februar 2021 soll beim Land Baden-Württemberg eine entsprechende Interessenbekundung eingereicht werden.

Projektideen jetzt mitteilen
Haben Sie eine Idee für ein LEADER Projekt und möchte Sie dieses im Jahr 2021 umsetzen? Teilen Sie Ihre Projektidee dem Regionalmanagement mit und besprechen Sie das Antragsverfahren.
Kontakt: Thomas Schultes, thomas.schultes@hohenlohekreis.de oder Tel.: 07938-6689391
Mehr Infos zu LEADER Hohenlohe-Tauber und zum neuen Förderprogramm Regionalbudget:
www.leader-hohenlohe-tauber.eu

 

Imagefilm

Neuer Imagefilm des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. erschienen: Link

 

Infoveranstaltung: Regionalbudget für Kleinprojekte

Am Mittwoch, 25. September 2019, 17.00 Uhr, findet in der Geschäftsstelle des Regionalmanagements Hohenlohe-Tauber, im Herrenhaus in Mulfingen-Buchenbach, eine Informationsveranstaltung zum neuen Förderprogramm "Regionalbudget für Kleinprojekte" statt. Zu dieser Infoveranstaltung sind alle Interessierten aus der Förderkulisse LEADER Hohenlohe-Tauber herzlich eingeladen. Mit dem Regionalbudget sollen investive Kleinprojekte bis maximal 20.000 Euro netto mit einem Fördersatz i. H. v. 80% in den Bereichen Dorfentwicklung, Infrastrukturmaßnahmen, Grundversorgung und lokale Basisdienstleistungen gefördert werden

Weitere Infos und Anmeldung entnehmen Sie bitte diesem Flyer.

 

REGIONALFORUM Hohenlohe-Tauber

am Donnerstag, den 28. März 2019 von 15:00 – 17:00 Uhr im Herrenhaus Buchenbach Langenburger Str. 10, 74673 Mulfingen-Buchenbach

LEADER ist ein Förderprogramm für den Ländlichen Raum mit den Förderschwerpunkten Daseinsvorsorge, Wirtschaft, Tourismus und Kulturlandschaft. Die aktuelle Förderperiode (2014-2020) neigt sich dem Ende zu. EU-Mittel können von der LAG Hohenlohe-Tauber nur noch im aktuellen Jahr 2019 beschlossen werden.
Wer an einer Antragstellung interessiert ist, sollte daher möglichst zeitnah mit dem Regionalmanagement in Kontakt treten. Wie genau die Fristen für das Jahr 2019 aussehen und was bei kommenden Antragstellungen zu beachten ist, wird im Regionalforum am 28. März 2019 erläutert.
Ablauf der Veranstaltung:

1. Begrüßung
2. Kurze Vorstellung des EU-Förderprogramms LEADER mit Beispielprojekten
3. Fahrplan für die aktuelle Förderperiode 2014-2020: Wie viele Fördermittel Mittel gibt es noch?
4. Fragerunde zum Förderprogramm

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit im persönlichen Gespräch mit den Regionalmanagern eine erste Einschätzung für die eigene Projektidee zu erhalten.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 22. März 2019 telefonisch (07938 66893-93) oder per E-Mail (Lukas.Breuer(@)Hohenlohekreis.de).

Einladung

 

Die letzten Projektaufrufe in der LEADER Förderperiode 2014-2020 müssen bis Ende des Jahres 2019 mit der Entscheidung im Auswahlausschuss abgeschlossen sein.

Der Vorsitzende des Regionalentwicklungsvereins Hohenlohe-Tauber e.V. weist in einem Schreiben an die Bürgermeisterämter darauf hin, dass die voraussichtlich zwei letzten Projektaufrufe im Sommer bzw. Herbst Jahr 2019 veröffentlich werden.

Potentielle LEADER Projektanträge sollten daher im Rahmen der kommenden Projektaufrufe im Jahr 2019 zur Beratung, Bewertung und Beschlussfassung durch den Auswahlausschuss eingereicht werden. Dies gilt nicht nur für kommunale, sondern auch für private und privat-gewerbliche Projekte. Zur vorherigen Prüfung der grundsätzlichen Förderfähigkeit eines Projektantrages wird die frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Regionalmanagement empfohlen. Ohne Feststellung der grundsätzlichen Förderfähigkeit eines Projektantrages durch das Regionalmanagement kann der Projektantrag nicht dem Auswahlausschuss vorgelegt werden. Bei Fragen nehmen Sie bitte frühzeitig mit dem LEADER Regionalmanagement im Herrenhaus in Mulfingen-Buchenbach Kontakt auf Tel.: 07938-66893-91/92/93 .

Einladung zum Bürgerdialog "Ländlicher Raum - Raum mit Zukunft?!" am 17. November 2018 in Vellberg-Großaltdorf

Einladung

 

Staatssekretär Baumann zu Besuch im Hohenlohekreis
Zu Gast im Herrenhaus Buchenbach und auf Schloss Eyb

Am 17. August 2018 hat Staatssekretär Dr. Andre Baumann aus dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes dem Hohenlohekreis einen Besuch abgestattet. Zwei Programmpunkte des Besuchs waren die Vorstellung der Arbeit des LEADER Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. und des Landschaftserhaltungsverbands des Hohenlohekreises.

LEADER fördert in der Region gezielt nachhaltige Projekte, sowohl von Kommunen, Vereinen und Unternehmen, als auch von Privatpersonen. Dabei beschränkt sich LEADER auf Maßnahmen mit den vier Schwerpunkten: den Tourismus, die Kulturlandschaft oder die regionalen Wirtschaft stärken und neue Perspektiven für Jugendliche und Senioren schaffen. „Keine Region sollte aufgrund ihres ländlichen Bezugs ins Hintertreffen geraten, gerade diese Regionen haben einen besonderen Charme, den es zu unterstützen gilt“, sagt Hermann Limbacher Vereinsvorsitzender von LEADER.

„Die Arbeit in der Regionalentwicklung und Landschaftspflege liegt dem Land besonders am Herzen“, so Staatssekretär Baumann. Besonders angetan ist er von den Erfolgen zum Arten- und Biotopschutz der Maßnahmen des Landschaftserhaltungsverbands Hohenlohekreis e.V.
„Diese hat im Land eine besondere Vorreiterrolle. Bereits seit 1990 haben sich besorgte Bürger, Landwirten und Fachbehörden zusammengetan um ein gemeinschaftliches Programm zur finanziellen Unterstützung von Landwirten bei der Wiederaufnahme einer extensiven Grünlandnutzung aufzulegen“, berichtet Michael Buß vom Landschaftserhaltungsverband Hohenlohekreis e.V. Die Pflegemaßnahmen im HOK haben mit ihrem Kostenvolumen von 1,2 Mio. € auf 1.350 ha einen landesweiten Spitzenplatz erreicht. Dies sichert die Existenz etlicher landwirtschaftlicher Betriebe, denn gerade in naturschutzwichtigen Grenzertragsstandorten ist der Strukturwandel besonders groß. Und die Maßnahmen tragen Früchte. Das zeigen auch die eindrucksvollen Bilder der schönsten Flecken aus der Region, die Buß präsentiert.
 

LEADER Verein Hohenlohe-Tauber erhält 1,18 Mio. Euro
Weitere Gelder aus Brüssel für LEADER Hohenlohe-Tauber

Aus den Händen von Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL konnten die Vertreter des LEADER Aktionsgebietes Hohenlohe-Tauber den Zuschussbescheid über die weiteren Finanzmittel der Europäischen Union (EU) für die Umsetzung des LEADER Programms in Empfang nehmen. Für den verbleibenden Förderzeitraum bis Ende 2020 fließen nochmals 1,18 Mio. Euro nach Hohenlohe-Tauber, um damit Projekte zu fördern, die den Ländlichen Raum in seiner Entwicklung weiter bringen.

Es war ein gut gehütetes Geheimnis, welches hinter den Mauern des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg bis zuletzt schlummerte. Wie viele weitere EU-Mittel erhalten die 18 LEADER Aktionsgebiete im Land, um den im Jahr 2016 begonnen LEADER Prozess nun in der 2. Tranche von 2018 bis Ende 2020 fortzuführen und weitere Projekte zur Regionalentwicklung fördern zu können.

Denn im Vergleich zur ersten Tranche, bei der jedes Aktionsgebiet zum Start von LEADER gleich viel EU-Mittel für die Umsetzung von LEADER Projekten erhielt, mussten sich die 18 Aktionsgebiete in der 2. Tranche einem Wettbewerb stellen. Die Umsetzungsqualität der lokalen Entwicklungsstrategie und die bisherige Mittelbindung waren wesentliche Merkmale, die über die Höhe der jeweiligen Zuweisung entschieden.

LEADER Hohenlohe-Tauber in Spitzengruppe dabei

Dass die Umsetzung von LEADER im Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber mit Start im Jahr 2016 bislang sehr gut verlief, zeigt die Höhe der jetzt offiziell zugewiesenen weiteren EU-Finanzmittel der 2. Tranche. So konnten Landrat Dr. Matthias Neth (Hohenlohekreis) und der Vorsitzende des LEADER Vereins Hohenlohe-Tauber, Hermann Limbacher, im Rahmen einer feierlichen Übergabe im Innenministerium in Stuttgart einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 1,18 Mio. Euro aus den Händen von Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL in Empfang nehmen. Dieser Betrag freute die Vertreter aus dem LEADER Verein und den beteiligten Landkreisen Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis und Schwäbisch Hall sehr, denn er liegt nur knapp unter dem Maximalbetrag von 1,24 Mio. Euro, den die Siegerregion erhalten hat. „Die erfolgreiche Arbeit des LEADER Vereins Hohenlohe-Tauber e.V. sowie der LEADER Geschäftsstelle erhielt somit eine positive Bestätigung der EU und des Landes Baden-Württemberg“, so Landrat Dr. Matthias Neth in einer ersten Stellungnahme.

Mit den weiteren EU-Geldern in Höhe von 1,18 Mio. Euro kann der LEADER Prozess im Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber und die Förderung von Projekten zur Entwicklung des Ländlichen Raums fortgeführt werden. Allerdings muss schon jetzt davon ausgegangen werden, dass im weiteren Verlauf von LEADER bis Ende 2020 der Wettbewerb größer wird, weil die zur Verfügung stehenden Zuschussmittel der EU und des Landes immer weniger werden. Empfohlen vom LEADER Regionalmanagement wird daher eine frühzeitige Kontaktaufnahme zur Besprechung von möglichen Projektanträgen.

Informationen zu LEADER erhalten Sie auf der Website unter der Adresse www.leader-hohenlohe-tauber.eu

 

Zur Pressemitteilung Energiereise E-NOW! 2018

Einladung zur Veranstaltungsreihe Energiereise Nord-Ost-Württemberg E-NOW

Wir laden Sie herzlich ein zum ersten Termin der Energiereise Nord-Ost-Württemberg E-NOW!
Am 13. Juni 2018 um 10 Uhr findet in Kupferzell-Füßbach der Auftakt zur Veranstaltungsreihe statt.
„Ein Dorf denkt um – Bio-Energie-Dorf 2.0 und eFüßle“.
Alle Informationen zur Auftaktveranstaltung und zu weiteren E-NOW! Veranstaltungen in den LEADER-Kulissen Hohenlohe-Tauber, Schwäbischer Wald und Jagstregion erhalten Sie im Flyer.

Thomas Schultes
Jonathan Schmidt

LEADER Regionalmanagement Hohenlohe-Tauber

Herrenhaus Buchenbach
Langenburger Str. 10
74673 Mulfingen-Buchenbach

Tel.: 07938-66893-92
jonathan.schmidt(@)hohenlohekreis.de
www.leader-hohenlohe-tauber.eu

 

Pressemitteilung LEADER Kulturinformationsveranstaltung

Pressemitteilung LEADER Hohenlohe-Tauber: Auftaktveranstaltung zur Selbstevaluierung am 12.07.2017

Projektwerkstatt LEADER Hohenlohe-Tauber am 8. Februar 2017 in Schöntal

Gestalten Sie Ihre Region aktiv mit! Workshop LEADER Hohenlohe-Tauber

Der LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. und das Regionalmanagement laden alle interessierten Bürger und Bürgerinnen  zu einem Workshop, der sogenannten Projektwerkstatt, ein.
Das europäische LEADER-Programm bietet eine breite Facette an Fördermöglichkeiten für Projekte zur Entwicklung des Ländlichen Raums. Das Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber gehört zur Förderkulisse und bietet daher den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, Projekte mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union (EU) umzusetzen. Grundlage hierfür sind entsprechende Projektideen aus der Bürgerschaft.
Unabhängig davon, ob Sie bereits eine LEADER-Projektidee haben oder nicht, möchten wir in thematischen Arbeitsgruppen neue, innovative Ideen und Ansätze für unsere Region entwickeln. Außerdem haben Sie die Gelegenheit, in Arbeitsgruppen Ihre Projektidee zu diskutieren und inhaltlich weiterzuentwickeln.
Die Projektwerkstatt findet am Mittwoch, den 08. Februar 2017 zwischen 18 und 21 Uhr in Schöntal statt. Bitte melden Sie sich per Mail bis spätestens 30. Januar 2017 unter Lukas.Breuer@Hohenlohekreis.de für die kostenfreie Veranstaltung an. Den genauen Veranstaltungsort in Schöntal bekommen Sie anschließend vom LEADER-Regionalmanagement mitgeteilt.


Jahresmitgliederversammlung Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. 2016
Am Donnerstag, 8. Dezember 2016 fand die ordentliche Jahresmitgliederversammlung des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. im Herrenhaus in Mulfingen-Buchenbach statt.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.


Konstituierende Sitzung des Auswahlausschusses am 17.11.2015
LEADER Verein Hohenlohe-Tauber bringt wichtige Beschlüsse auf den Weg - Projektideen können bereits angemeldet werden

Einen wahren Sitzungsmarathon hat der Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. (i.G.) hinter sich gebracht. Dabei wurden wichtige Beschlüsse gefasst, die Grundlage für zukünftige Projektanträge aus dem Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber sind.
Die Umsetzung des europäischen Förderprogramms LEADER 2014 – 2020 erfolgt nach genauen Vorgaben der Europäischen Union (EU) und des Landes Baden-Württemberg. Erstmalig im Land sind sogenannte Regionalentwicklungsvereine für den Ablauf des LEADER Programms auf regionaler Ebene verantwortlich. Im Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber, welches zu den 18 ausgewählten Aktionsgebieten des Landes gehört, wurde hierfür der Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. (i.G.) gegründet.
Die Organe des Vereins kamen vergangenen Woche im Herrenhaus in Mulfingen-Buchenbach zusammen. Auf Grundlage der getroffenen Beschlüsse wird es bald möglich sein, dass Projektanträge aus dem Aktionsgebiet eingereicht werden können. Entscheidungsgremium im Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. (i.G.) ist zukünftig der sogenannte Auswahlausschuss. Dieser besteht aus 24 regionalen Vertretern, davon mehrheitlich Wirtschafts- und Sozialpartner, Vertreter aus der Zivilgesellschaft sowie öffentliche Vertreter. Der Auswahlausschuss entscheidet, welche Projekte im Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber mit Geldern der EU und des Landes Baden-Württemberg gefördert werden sollen. Außerdem ist der Auswahlausschuss für die Umsetzung der Strategie und der Ziele des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) verantwortlich.
Potentielle Antragsteller aus dem Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber müssen sogenannte Projektaufrufe beachten. Die Projektaufrufe werden vom Auswahlausschuss beschlossen und auf der Homepage des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. (i.G.) (www.leader-hohenlohe-tauber.eu) veröffentlicht. Im Projektaufruf sind alle wichtigen Informationen für die Antragsteller aus dem Aktionsgebiet enthalten. Zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um LEADER im Aktionsgebiet ist das Regionalmanagement Hohenlohe-Tauber mit Sitz im Herrenhaus in Mulfingen-Buchenbach. In der Geschäftsstelle arbeiten die Regionalmanager Thomas Schultes und Jonathan Schmidt, die auch die Förderanträge entgegennehmen.
Auch wenn der erste offizielle Projektaufruf durch den Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. (i.G.) bislang noch nicht veröffentlich ist, wird künftigen Antragstellern empfohlen, ihre Projektideen den Regionalmanagern schon jetzt mitzuteilen und prüfen zu lassen.
LEADER bietet sowohl den 26 Städten und Gemeinden innerhalb des Aktionsgebietes als auch privaten und privat-gewerblichen Antragstellern die Möglichkeit, einen Förderantrag einzureichen. Auch Vereine können Antragsteller sein. Projektanträge sind möglich in den Bereichen Tourismus, Kunst und Kultur, Grundversorgung, Demographie, Innenentwicklung, Schaffung von Arbeitsplätzen, Naturschutz und Landschaftspflege sowie spezielle innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum.

Leader 2014 - 2020
In der neuen EU-Förderperiode ab 2014 sollen vor allem nachhaltige Projekte und Prozesse im Zentrum stehen, die unsere ländlichen Räume zukunftsfähig machen. Dabei sollen die Innovations- und Wirtschaftskraft in den Regionen, die interkommunale Zusammenarbeit und der Tourismus gestärkt werden. Dafür will die Landesregierung ein möglichst breites Förderangebot im Rahmen von LEADER schaffen.

Wettbewerb und Ausschreibung für die LEADER-Förderperiode 2014 - 2020
Der Wettbewerb zur Auswahl der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) für die Förderperiode 2014 - 2020 im Rahmen der LEADER-Förderung in Baden-Württemberg wurde am 25.07.2014 ausgeschrieben. Bis zum 30.09.2014 hatten interessierte Gruppen die Möglichkeit, sich mit einem Regionalen Entwicklungskonzept (REK) zu bewerben. Der Hohenlohekreis hat sich mit zwei Aktionsgebieten an dem Wettbewerbsverfahren beteiligt: Zum einen mit dem Aktionsgebiet „Hohenlohe-Tauber“ und zum anderen mit dem Aktionsgebiet „Rund um den Limes in Hohenlohe-Heilbronn“.

Entscheidung und Auswahl der LEADER-Aktionsgebiete 2014 – 2020 in Baden-Württemberg
Für die LEADER-Förderperiode 2014 - 2020 erhielten 18 LEADER-Aktionsgebiete am 07.01.2015 im Neuen Schloss in Stuttgart aus den Händen des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann ihre LEADER-Ernennungsurkunden. Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz überreichte die Plaketten an die Gruppen. Die Bewerberregion „Hohenlohe-Tauber“ gehört zu den ausgewählten LEADER-Aktionsgebieten in Baden-Württemberg. Die Bewerberregion „Rund um den Limes in Hohenlohe-Heilbronn“ wurde leider nicht ausgewählt. In die LEADER-Förderung wurden außerdem folgende Aktionsgebiete in Baden-Württemberg aufgenommen: Badisch-Franken, Brenzregion, Heckengäu, Jagstregion, Kraichgau, Mittelbaden, Mittlere Alb, Mittleres Oberschwaben, Mittlerer Schwarzwald, Neckartal-Odenwald aktiv, Nordschwarzwald, Oberer Neckar, Oberschwaben, Ortenau, Schwäbischer Wald, Südschwarzwald und Württembergisches Allgäu.

Pressemitteilung zur Auswahl der LEADER-Aktionsgebiete in Baden-Württemberg des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg vom 07.01.2015

Pressemitteilung zur Auswahl der LEADER-Aktionsgebiete in Baden-Württemberg des Staatsministeriums Baden-Württemberg vom 07.01.2015

Neue Gelder im Förderprogramm Regionalbudget für Kleinprojekte

Ab sofort können von allen Interessenten Anträge im Förderprogramm Regionalbudget eingereicht werden. Im Regionalbudget können Kleinprojekte bis zu 20.000 Euro netto mit den Themen Dorfentwicklung, Infrastrukturmaßnahmen, Grundversorgung und Basisdienstleistungen eingereicht werden. Förderfähige Projekte können mit einer Förderung in Höhe von 80% der Nettokosten unterstützt werden.
Für das Jahr 2022 stehen 200.000 Euro für Projekte zur Verfügung. Die Mittel werden durch den Bund, das Land und die Landkreise des Aktionsgebiets bereitgestellt. Details zum Förderprogramm und die Kontaktdaten des Regionalmanagements können im Internet eingesehen werden unter https://leader-hohenlohe-tauber.eu/aktuelles/projektaufruf-rb2022/.

Fristende für die Einreichung von Projektanträgen zur Auswahl im März 2022 ist der 30. November 2021. Die Sitzung zur Auswahl der Projekte wird voraussichtlich am 01. März 2022 stattfinden. Eine Kontaktaufnahme mit dem Regionalmanagement zwecks Überprüfung der Förderfähigkeit der Projektidee wird im Vorfeld der Antragsstellung empfohlen.

Projektaufruf: Landschaftspflegerichtlinie & Kunst und Kultur am 15.11.2021

Projektaufruf Übergangsperiode am 10.08.2021

Projektaufruf Landschaftspflegerichtlinie 04.01.2021

10. Projektaufruf am 19.03.2019

Zwölfte Sitzung des Auswahlausschusses des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber am 8. Juli 2019: LEADER Hohenlohe-Tauber beschließt vier neue Projekte

Leader Hohenlohe-Tauber 10. Projektaufruf am 19.03.2019

8. Projektaufruf am 01.08.2018

Leader Hohenlohe-Tauber 8. Projektaufruf am 01.08.2018

Zehnte Sitzung des Auswahlausschusses des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber am 05.11.2018

Zur Pressemitteilung

7. Projektaufruf am 19.03.2018

Leader Hohenlohe-Tauber 7. Projektaufruf am 19.03.2018

Neunte Sitzung des Auswahlausschusses des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber am 20.06.2018.

Zur Pressemitteilung

6. Projektaufruf am 01.12.2017

Leader Hohenlohe-Tauber 6. Projektaufruf am 01.12.2017

Achte Sitzung des Auswahlausschusses des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. am 26.02.2018.

Zur Pressemitteilung

5. Projektaufruf am 01.08.2017

Leader Hohenlohe-Tauber 5. Projektaufruf am 01.08.2017

Sechste Sitzung des Auswahlausschusses des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. am 13.11.2017

Zur Pressemitteilung

4. Projektaufruf am 23.01.2017

Leader Hohenlohe-Tauber 4. Projektaufruf am 23.01.2017

Fünfte Sitzung des Auswahlausschusses des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. am 08.05.2017

Zur Pressemitteilung

3. Projektaufruf am 16.08.2016

Leader Hohenlohe-Tauber 3. Projektaufruf

Vierte Sitzung des Auswahlausschusses des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. am 17.11.2016

Zur Pressemitteilung

2. Projektaufruf am 14.04.2016

Leader Hohenlohe-Tauber 2. Projektaufruf

Dritte Sitzung des Auswahlausschusses des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. am 26.07.2016

Zur Pressemitteilung

 

1. Projektaufruf am 04.12.2015

Pressemitteilung zum 1. Projektaufruf des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. (i.G.).

Die ersten Projekte der neuen Förderphase wurden ausgewählt.

Pressemitteilung zur zweiten Sitzung am 24.03.2016 des Auswahlschusses des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V., in der erstmals Projekte für eine Förderung in LEADER 2014-2020 ausgewählt wurden.

Kontakt

Das Regionalmanagement des Regionalentwicklungsvereins Hohenlohe-Tauber e.V. ist beim Landratsamt Hohenlohekreis angegliedert. Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz im Herrenhaus in Mulfingen-Buchenbach.

LEADER Regionalmanagement Hohenlohe-Tauber
Herrenhaus Buchenbach
Langenburger Str. 10
74673 Mulfingen-Buchenbach
Weiter zur Homepage

Leitung Regionalmanagement
Thomas Schultes
Tel.: 07938 66893-91
E-Mail

Ansprechpartnerin im Landratsamt Hohenlohekreis
Sarah Schmidt
Landratsamt Hohenlohekreis
Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus
Allee 17
74653 Künzelsau
Tel.: 07940 18-1351
E-Mail
Weiter zum Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus