Beteiligungsverfahren in der Limesregion Hohenlohe-Heilbronn
Die Limesregion Hohenlohe-Heilbronn besteht aus 13 Städten und Gemeinden und liegt in den zwei Landkreisen Hohenlohekreis und Heilbronn.
Nächste Beteiligungsmöglichkeiten:
Interaktive Beteiligungsplattform
Auf der interaktiven Beteiligungsplattform der Limesregion können alle Beteiligungsmöglichkeiten nachverfolgt werden. Diese ist hier zu finden.
Jugendworkshop: Obersulm
Am 1. Juni 2022 findet von 19:30 bis 21:00 Uhr ein Workshop zur Beteiligung von jungen Menschen in der Limesregion im Jugendhaus in Obersulm (Raiffeisenstraße 40) statt. Ziel des Workshops ist es, Möglichkeiten zur Mitwirkung junger Menschen im LEADER-Prozess zu identifizieren und ein konkretes Ergebnis (z. B. ein Projekt) zu erarbeiten. Die Teilnahme steht allen jungen Menschen aus der Limesregion offen. Der Workshop richtet sich insbesondere an die Altersgruppe von 16 bis 23 Jahren. Weitere Informationen finden Sie hier und auf dem Instagram-Account #Limesregion.
Jugendworkshop: Bretzfeld
Am 29. Juni 2022 findet von 15:00 bis 16:30 Uhr ein Workshop zur Beteiligung von jungen Menschen in der Limesregion im Jugendhaus in Bretzfeld (Poststraße 2) statt. Ziel des Workshops ist es, Möglichkeiten zur Mitwirkung junger Menschen im LEADER-Prozess zu identifizieren und ein konkretes Ergebnis (z. B. ein Projekt) zu erarbeiten. Die Teilnahme steht allen jungen Menschen aus der Limesregion offen. Der Workshop richtet sich insbesondere an die Altersgruppe von 10 bis 15 Jahren. Weitere Informationen sind auch über den Instagram-Account #Limesregion zu finden.
Regionalkonferenz:
Am 19. Juli 2022 findet um 17:30 Uhr die Regionalkonferenz der Limesregion Hohenlohe-Heilbronn in Obersulm-Eichelberg in der „alten Kelter“ statt. In der letzten Veranstaltung des Beteiligungsprozesses wird das Regionale Entwicklungskonzept (REK) vorgestellt. Das REK stellt die Bewerbungsgrundlage für die Auswahl als LEADER-Region im Förderzeitraum 2023 bis 2027 dar. Im September 2022 wird die Auswahlentscheidung bekannt gegeben. Eine Anmeldung ist möglich unter: https://eveeno.com/abschlussveranstaltung.
Rückblick auf bisherige Beteiligungsmöglichkeiten:
REGIONALFORUM Limesregion:
Die regionalen Handlungsbedarfe und Potentiale in der Limesregion Hohenlohe-Heilbronn wurden am 18. Oktober 2021 im Rahmen eines LEADER-REGIONALFORUMS diskutiert. Den Veranstaltungsbericht finden Sie hier.
Erste Steuerungsgruppensitzung:
Am 16. November 2021 fand die erste Steuerungsgruppensitzung der Limesregion Hohenlohe-Heilbronn statt. Die Steuerungsgruppe setzt sich aus insgesamt 14 Personen aus ganz unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern zusammen. Aufgabe der Steuerungsgruppe ist es den LEADER-Bewerbungsprozess fachlich zu begleiten und somit ein tragfähiges Regionales Entwicklungskonzept ab 2023 sicherzustellen. In der Sitzung wurde zum Beispiel über die Handlungsfelder der Limesregion und den Strategieworkshop diskutiert. Die Mitglieder sind Vertreter des Vereins „Öhringen fährt“, der Wirtschaftsinitiative Hohenlohe, der Touristikgemeinschaft Hohenlohe bzw. des Landratsamts Hohenlohekreis, des Vereins „Die Weingüter Bretzfeld“, der Gemeinde Pfedelbach, der Kulturstiftung Hohenlohe, der Limes Cicerones bzw. der Agenda-Gruppe Limes, des Vereins Modell Hohenlohe sowie der Genossenschaft „Unser Dorfladen Jagsthausen“, des Vereins Schutzgemeinschaft Harthäuser Wald, der BürgerStiftungObersulm, des Projektes „Unser Dorf Hat Zukunft“, des Landratsamtes Heilbronn und der Touristikgemeinschaft Heilbronner Land e.V.
LEADER-Bürgersprechstunden:
Am 18. und 23. November 2021 fanden jeweils von 17:00 bis 17:45 Uhr digitale LEADER-Bürgersprechstunden statt. Hier informierten wir über das EU-Förderprogramm LEADER sowie die Limesregion Hohenlohe-Heilbronn und sammelten Ideen für das zukünftige LEADER-Aktionsgebiet.
Fotowettbewerb "Deine Perspektive auf die Limesregion":
Vom 1. Oktober bis zum 28. November 2021 fand der Fotowettbewerb der Limesregion Hohenlohe-Heilbronn statt. Die Gewinnerinnen – Katja Lehmann (1. Platz), Claudia Hoffmann (2. Platz) und Stephanie Rüdele (3.Platz) – erhielten tolle Erlebnisgutscheine zur Erkundung der Limesregion: einen 40minütigen Segelflug, eine Kanutour für zwei Personen und zwei Eintrittskarten für den Kletterturm Öhringen. Die Schnappschüsse vom Römerturm, vom Weingut Weibler und vom Limes-Blick sind auf Instagram unter #Limesregion / #Fotowettbewerb zu finden.
Strategieworkshop:
Am Donnerstag, 2. Dezember 2021 fand der digitale Strategieworkshop der Limesregion Hohenlohe-Heilbronn statt. 26 fachlich versierte Bürgerinnen und Bürger diskutierten, welche strategischen Ziele bei einer LEADER-Förderung in den Bereichen Kultur, Landschaft, Tourismus, Dorfentwicklung, Digitalisierung und Klimaschutz zu verfolgen sind, um die Limesregion Hohenlohe-Heilbronn unter Berücksichtigung ihrer Stärken und Schwächen voranzubringen. Die Pressemitteilung zum Strategieworkshop finden Sie hier.
Zweite Steuerungsgruppensitzung:
Am 12. Januar 2022 fand die zweite Steuerungsgruppensitzung der Limesregion Hohenlohe-Heilbronn statt. In der Sitzung wurde zum Beispiel die anstehende virtuelle Fachgruppensitzung andiskutiert, die Projektidee zur zukunftsfähigen Vermittlung des Weltkulturerbes vorgestellt und mögliche Themen für kulissenübergreifende Kooperationen besprochen.
LEADER-Sprechstunde: „Welterbe – zukunftsfähige Vermittlung“
Am 26. Januar 2022 fand von 16:30 bis 17:30 Uhr eine LEADER-Sprechstunde zum Thema „Welterbe“ statt. Hier informierten wir über den aktuellen Bewerbungsprozess und diskutierten gemeinsam mit den Teilnehmenden über die Projektidee „Welterbe – zukunftsfähige Vermittlung“.
LEADER-Bürgersprechstunden:
Am 27. Januar 2022 fand von 18:00 bis 19:00 Uhr eine digitale LEADER-Bürgersprechstunde statt. Hier informierten wir über das EU-Förderprogramm LEADER sowie die Limesregion Hohenlohe-Heilbronn und sammelten Ideen für das zukünftige LEADER-Aktionsgebiet.
Dritte Steuerungsgruppensitzung:
Am 23. Februar 2022 fand die dritte Steuerungsgruppensitzung der Limesregion Hohenlohe-Heilbronn statt. In der Sitzung wurden zum Beispiel die Ergebnisse der Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse (Kurz SWOT) sowie das Zielsystem der Limesregion geprüft. Darüber hinaus wurden Bedarfe für die Limesregion und deren Priorisierung diskutiert und erste Ideen für einen Leitsatz der Limesregion gesammelt.
Dialogreihe
Von März bis Mai fand die virtuelle Dialogreihe „Aufbruch Hohenlohe-Tauber und Limesregion Hohenlohe-Heilbronn mit LEADER“ statt. Im Rahmen der Dialogreihe wurden unterschiedliche Themen und erfolgreiche Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Anschließend bestand in einer Diskussionsrunde Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Ideensammlung für gemeinschaftliche Projekte.
Virtuelle Fachgruppensitzung:
Am 21. März 2022 fand die digitale Fachgruppensitzung der Limesregion Hohenlohe-Heilbronn statt. Im Rahmen der Veranstaltung konnten weitere Ideen zur Ausgestaltung des Regionalen Entwicklungskonzepts (REK) eingebracht und die Limesregion aktiv mitgestaltet werden. Die Pressemitteilung finden Sie hier.
Gebietsübergreifende Kooperation:
Am 11. April trafen sich verschiedene LEADER-Bewerberregionen aus Baden-Württemberg, Bayern und Hessen sowie weitere Interessierte, um über Möglichkeiten zur Sichtbarmachung und Inwertsetzung des Weltkulturerbes Obergermanisch-Raetischer-Limes zu diskutieren. Ein erster Schritt ist der sogenannte Letter of Intent (LOI), eine Absichtserklärung der teilnehmenden Regionen.
Arbeitsgruppe Welterbe:
Am 26. April kam die Arbeitsgruppe Welterbe zusammen. Gemeinsam wurde diskutieret, wie die Besonderheit des Welterbes LIMES noch besser bekannt und geschä(ü)zt werden kann. Das Thema LIMES soll sich als roter Faden durch unser Regionales Entwicklungskonzept (REK) ziehen.
Internationaler Austausch zum EU-Förderprogramm LEADER:
Eine Delegation aus der Gemeinde Tsalka, Georgien, besichtigte am 5. Mai 2022 hiesige Best-Practice-Projekte, die mit dem EU-Förderprogramm LEADER umgesetzt wurden. Außerdem gewann sie beim Arbeitsfrühstück mit Landrat Dr. Neth und weiteren Vertretern des Landratsamtes und des Regionalmanagements Einblicke in die Aufgaben und Strukturen eines LEADER-Regionalmanagements. Die Pressemitteilung zum Besuch der georgischen Delegation in der Bewerberregion Hohenlohe-Tauber und der Limesregion Hohenlohe-Heilbronn finden Sie hier.
Nähere Informationen
Weitere Informationen zur Limesregion Hohenlohe-Heilbronn finden sich unter https://adhocracy.plus/limesregion-hohenlohe-heilbronn/projects/beteiligungsprozess-zur-erstellung-eines-regionale/