Hohenlohekreis

Seitenbereiche

Schriftgröße:

Schriftgröße ändern Schriftgröße ändern
France English
Navigation

Seiteninhalt

Ласкаво просимо до Німеччини - Willkommen in Deutschland


Вам потрібна інформація та допомога, житло чи медичне обслуговування?
https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-ua

Mit dem Hilfe-Portal "Germany4Ukraine" bietet die Bundesregierung ukrainischen Geflüchteten eine zentrale und vertrauenswürdige digitale Anlaufstelle, damit ein guter Start in Deutschland gelingt.
https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de

Gemeinsam gegen Desinformation  Informationen der Bundesregierung

Worte von Landrat Dr. Matthias Neth

Der völkerrechtswidrige Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine ist eine Zeitenwende. Wir müssen alles dafür tun, den Frieden in Europa wiederherzustellen und eine humanitäre Notlage zu verhindern. Dazu gehört die uneingeschränkte Solidarität mit den Ukrainerinnen und Ukrainern. Menschen, die ihr Zuhause aufgrund des Krieges verlassen mussten, dürfen sich auf die Hilfe ihrer europäischen Freunde verlassen. Der Hohenlohekreis wird selbstverständlich seinen Beitrag leisten, um diesen Menschen Zuflucht und Schutz zu bieten. Dass wir aus der Bevölkerung so viel Solidarität und Unterstützung für die Ukraine wahrnehmen, ist ein Lichtblick. Als Europäerinnen und Europäer müssen wir zusammenhalten – für den Frieden und die Menschlichkeit.

Medizinische Versorgung und Umgang mit COVID-19

Schutzsuchende aus der Ukraine haben einen Anspruch auf Gesundheitsleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Demnach wird die notwendige gesundheitliche Versorgung gewährleistet. Hierfür wird ein Behandlungsschein für das jeweilige Quartal benötigt, den die zuständige Asylbewerberleistungsstelle im Landratsamt Hohenlohekreis ausstellt und direkt an die Hilfeempfänger versendet. Überweisungen an Fachärzte bedürfen der vorherigen Genehmigung. Hilfreiche Informationen zur medizinischen Versorgung in Deutschland auf Ukrainisch finden Sie unter www.germany4ukraine.de

Geflüchtete aus der Ukraine haben zudem einen Anspruch auf kostenlose Bürgertests gemäß Testverordnung und einen Anspruch auf die Schutzimpfung gegen das Coronavirus. Personen, die im Ausland bereits mit nicht in der EU zugelassenen COVID-19-Impfstoffen geimpft wurden, benötigen eine erneute Impfserie, um in der EU den Status als Geimpfte zu erlangen. Informationen rund um die Corona-Schutzimpfung auf Ukrainisch gibt es unter https://www.infektionsschutz.de/mediathek/materialien-auf-ukrainisch/. Diese und weitere Informationen werden den Personen in der Ausländerbehörde und auch in den Unterkünften des Landkreises zur Verfügung gestellt. Im Hohenlohekreis führen die niedergelassenen Ärzte und die mobilen Impfteams Schutzimpfungen gegen das Coronavirus durch, weitere Informationen und Termine gibt es unter www.corona-im-hok.de

Einreise mit Haustieren aus der Ukraine

Für die Einreise mit Hunden und Katzen aus der Ukraine gibt es üblicherweise besondere Anforderungen (amtstierärztliches Gesundheitszeugnis, Tollwutimpfung, Nachweis der Tollwutantikörperbildung). Aufgrund der aktuellen Situation gelten vorübergehend allerdings erleichterte Bedingungen, sofern es sich um eigene Tiere der Geflüchteten handelt, die von ihren Besitzern begleitet werden.

Tierhalter aus der Ukraine sind verpflichtet, sich beim zuständigen Veterinäramt zu melden, damit dort der Gesundheitszustand sowie der Tollwutimpfschutz des jeweiligen Tieres überprüft und die erforderlichen Maßnahmen veranlasst werden können. Zuständig für alle Städte und Gemeinden im Hohenlohekreis ist das Landratsamt Hohenlohekreis:

Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung
Schloßstraße 3
74635 Kupferzell
Tel.: 07940 18-1670
Mail: VetAmt(@)hohenlohekreis.de

Weitere Informationen – auch auf Ukrainisch – gibt es auf der Homepage des BMEL.

Informationen zum Antrag auf Unterhaltsvorschuss

Das Jugendamt des Hohenlohekreises stellt ein Merkblatt zum Antrag auf Unterhaltsvorschuss zur Verfügung:

Merkblatt zum Unterhaltsvorschussgesetz (deutsch)

Merkblatt zum Unterhaltsvorschussgesetz (ukrainisch)

Helpline für Geflüchtete

Das Bundesfamilienministerium hat gemeinsam mit der Nummer gegen Kummer e. V. eine Helpline für Geflüchtete aus der Ukraine eingerichtet. Sie ist von Montag bis Freitag, 14 Uhr bis 17 Uhr, unter der Nummer 0800-500 225 0 zu erreichen. Die Beratung findet auf Ukrainisch und Russisch statt und ist vertraulich. Informationen dazu gibt es auch auf www.nummergegenkummer.de.

So können Sie helfen

Privater Wohnraum

In den kommenden Tagen wird vor allem vorübergehender Wohnraum für ankommende Geflüchtete, vorwiegend Frauen und Kinder, benötigt werden. Bürgerinnen und Bürger, die private Räumlichkeiten für die Unterbringung von Schutzsuchenden melden möchten, nehmen bitte mit dem Rathaus ihrer Stadt oder Gemeinde Verbindung auf.

Größere Immobilien zur Flüchtlingsunterbringung

Das Landratsamt Hohenlohekreis sucht Mietobjekte im Kreisgebiet für die vorläufige Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern. Gesucht werden insbesondere Immobilien mit einer Mindestwohnfläche von 100 Quadratmetern. In Frage kommen leerstehende Wohnhäuser oder Büro-/Industriegebäude, Hallen oder ehemalige Gaststätten. Eine Anmietung für zwei Jahre sollte möglich sein. Zudem sollten die Gebäude über einen Wasser-/Abwasseranschluss, eine Wärme- und Stromversorgung sowie sanitäre Anlagen verfügen. Idealerweise ist das Objekt bereits bezugsfertig.

Angebote zu in Frage kommenden Mietobjekten nimmt der Fachdienst Ausländer- und Flüchtlingswesen des Landratsamts telefonisch unter 07940 18-1303 oder -1717 sowie per E-Mail unter OrdnungundZuwanderung(@)hohenlohekreis.de entgegen. Ein Formular zur Meldung ist unter Bürgerservice / Was erledige ich wo? / Formulare / Ordnung und Zuwanderung hinterlegt.

Sachspenden

Geldspenden sind derzeit am wirkungsvollsten, denn mit ihnen kann vor Ort in der Ukraine und den angrenzenden Ländern wie Polen angeschafft werden, was dringend gebraucht wird. An Sachspenden wie Matratzen, Kleidung oder Schlafsäcken besteht im Hohenlohekreis selbst aktuell kein Bedarf, da noch nicht bekannt ist, wann und wie viele Schutzsuchende in den Landkreis kommen werden. Angesichts der großen Spendenbereitschaft sind schon viele Angebote für Sachspenden eingegangen. Allerdings sind die Kapazitäten zur Sortierung, Weitergabe und Lagerung sowohl beim Landratsamt wie auch bei den Hilfsorganisationen begrenzt. Wer aktuell Sachspenden machen möchte, kann diese beim Stützpunkt für humanitäre Hilfe, Industriestraße 8 in Satteldorf (Landkreis Schwäbisch Hall) abgeben, jeweils Montag, Dienstag und Freitag von 17 bis 19 Uhr.

Geldspenden

Geldspenden nehmen das Bündnis „Aktion Deutschland hilft“ und das „Aktionsbündnis Katastrophenhilfe“ entgegen:

Aktion Deutschland hilft
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Betreff: „Nothilfe Ukraine“
Online spenden unter: www.aktion-deutschland-hilft.de

Aktionsbündnis Katastrophenhilfe
IBAN: DE65 100 400 600 100 400 600
Betreff: „Nothilfe Ukraine“
Online spenden unter: www.aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de

Ehrenamtliches Engagement

Wer ehrenamtlich unterstützen möchte, kann sich an Sonja Schäfer im Amt für Kreisschulen und Bildung wenden. Sie ist Ansprechpartnerin zur Koordinierung von ehrenamtlichem Engagement in der Integrations- und Flüchtlingshilfe im Hohenlohekreis, Telefon: 07940 18-1921, E-Mail: Sonja.Schaefer(@)hohenlohekreis.de.

Ansprechpersonen in den Städten und Gemeinden zur ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit:

Bretzfeld: Doris Weippert, E-Mail: rathaus(@)bretzfeld.de oder doris.weippert(@)bretzfeld.de

Dörzbach: E-Mail: gemeinde(@)doerzbach.de

Forchtenberg: Alfons Rüdenauer, E-Mail: alfons.ruedenauer(@)gvv-mk.de

Ingelfingen: Heidrun Weiss, E-Mail: heidrun.weiss(@)ingelfingen.de

Krautheim: Viktor Tuchscher, E-Mail: viktor.tuchscher(@)Krautheim.de

Künzelsau: Marion Hannig-Dümmler, E-Mail: marion.hannig-duemmler(@)kuenzelsau.de

Kupferzell: Thomas Hühr, E-Mail: Thomas.Huehr(@)kupferzell.de

Mulfingen: Angelika Fitzgerald, E-Mail: angelika.fitzgerald(@)mulfingen.de

Neuenstein: E-Mail: Stadtverwaltung(@)Neuenstein.de

Niedernhall: Alfons Rüdenauer, E-Mail: alfons.ruedenauer(@)gvv-mk.de

Öhringen: Hans-Jürgen Saknus, E-Mail: hans-juergen.saknus(@)oehringen.de oder Fluechtlingshilfe(@)oehringen.de

Pfedelbach: Britta Roth, E-Mail: britta.roth(@)pfedelbach.de

Schöntal: Sophie Elkner, E-Mail: sophie.elkner(@)schoental.de

Waldenburg: Karin Bach, E-Mail: karin.bach(@)waldenburg-hohenlohe.de

Weißbach: Alfons Rüdenauer, E-Mail: alfons.ruedenauer(@)gvv-mk.de

Zweiflingen: E-Mail: rathaus(@)gemeinde-zweiflingen.de

Masterstudium für Menschen aus der Ukraine

Die Hochschule Heilbronn - Campus Künzelsau ist interessiert daran, Menschen aus der Ukraine bei Vorliegen oder nach Erwerb von entsprechenden deutschen Sprachkenntnissen als Studierende anzuwerben. 

Weitere Informationen zu untenstehenden Themen finden Sie in den Flyern: 
-Hinweis auf den Masterstudiengang Elektrotechnik mit Schwerpunkt Elektromagnetische Systeme (EMS) am Campus Künzelsau sowie der Link auf die Hochschul-Homepage
-Auszüge aus den Modulhandbüchern (Lehrinhalte)
-Angebot zur Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche und Kontaktaufnahme mit der regionalen Industrie 
-Angebot einer Mitarbeit im Institut in Verbindung mit einem Studium des Masterschwerpunktes EMS (Kooperatives Studium) 
-Angebot eines Studiums ohne Forschungs- oder Industriebeteiligung 
-Angebot einer Promotionsarbeit im Anschluss an das EMS-Masterstudium in Zusammenwirken mit Universitäten und der Industrie 
-Angabe von Kontaktdaten 

Flyer zum Masterstudium (englisch)
Flyer zum Masterstudium (ukrainisch)
Flyer zum Masterstudium (russich)

Außerdem ist die Hochschule sehr interessiert an Kooperationen, z. B. mit Sprachkursträgern oder dem Integrationsmanagement. Ansprechpartner ist Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ulm (juergen.ulm@hs-heilbronn.de). 

Willkommenspunkte für Geflüchtete im Hohenlohekreis

Das Landratsamt Hohenlohekreis hat in Künzelsau und Öhringen "Willkommenspunkte" für Geflüchtete eingerichtet. Sie sind als Ort der Begegnung gedacht. Hier können sich ehrenamtliche Helfer und Geflüchtete treffen, um Unterstützungs- und Integrationsangebote zu entwickeln und zu nutzen. Beide Willkommenspunkte sind ausgestattet mit PC-Arbeitsplätzen (Tastaturen in Kyrillisch und Arabisch vorhanden), Drucker und Kopierer sowie eine Kinderspielecke, einer Teeküche und Sitz- und Begegnungsgelegenheiten. Die Willkommenspunkte sind für alle Geflüchtete im Hohenlohekreis offen, unabhängig von ihrer Herkunft. 

Die Willkommenspunkte stehen nach Absprache für Ihre Angebote zur Verfügung. Sie können auch zu den Öffnungszeiten vorbeikommen und sich informieren. 

ACHTUNG: Im Willkommenspunkt werden keine Wohnungen oder Unterkünfte vermittelt. 

Willkommenspunkt Künzelsau 
Im ehemaligen Krankenhaus 
Stettenstraße 30 
74653 Künzelsau 
Tel.: 07940 5095954
E-Mail schreiben

Regelmäßige Öffnungszeiten: 
Dienstag und Donnerstag 9:00 bis 16:00 Uhr 

Angebote:
Sprach-Café: Flyer deutsch und ukrainisch
PC-Sprechstunde und Jugendmigrationsberatung: Flyer deutsch, Flyer ukrainisch 

Willkommenspunkt Öhringen 
In der Spitalkirche 
Altstadt 
74613 Öhringen 
Tel.: 0173 7432242
E-Mail schreiben 

Regelmäßige Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag 13:30 bis 16:00 Uhr

Angebote:
Überblick: Flyer deutsch, Flyer ukrainisch
Deutsch lernen: Flyer deutsch, Flyer ukrainisch, Flyer englisch, Flyer arabisch, Flyer persisch, Flyer türkisch
Sprach-Café: Flyer deutsch, Flyer ukrainisch, Flyer englisch, Flyer arabisch
Nähkurs: Flyer deutsch, Flyer ukrainisch, Flyer englisch, Flyer arabisch
Hausaufgabenbetreuung: Flyer deutsch, Flyer ukrainisch, Flyer englisch, Flyer arabisch, Flyer persisch, Flyer türkisch
Kunstwerkstatt für Kinder: Flyer deutsch, Flyer ukrainisch, Flyer englisch, Flyer arabisch
Regelmäßiges Austauschtreffen für Ukrainerinnen und Ukrainer

Eindrücke der Willkommenspunkte in Künzelsau und Öhringen finden Sie hier

Meldung aufgenommener Geflüchteter

Wer Geflüchtete aus der Ukraine bei sich aufgenommen hat, meldet dies bitte bei seinem Bürgermeisteramt. Dort erfolgt die Registrierung und bei Bedarf die wohnungsrechtliche Anmeldung. Ausländerrechtliche Fragen beantwortet die zuständige Ausländerbehörde. Für Stadt Öhringen, Gemeinde Zweiflingen und Gemeinde Pfedelbach ist dies die Stadtverwaltung Öhringen, für alle anderen Städte und Gemeinden das Landratsamt Hohenlohekreis (erreichbar unter auslaenderamt(@)hohenlohekreis.de). Leistungsrechtliche Fragen beantwortet die Asylbewerberleistungsstelle des Hohenlohekreises unter asyl(@)hohenlohekreis.de

Weitere Informationen

Alle wichtigen Informationen hat das Ministerium für Justiz und für Migration Baden-Württemberg zusammengestellt unter https://www.justiz-bw.de/,Lde/Startseite/Auslaender+und+Fluechtlingspolitik/Informationen+zur+Ukraine.

Häufige Fragen und die Antworten hierzu gibt es unter https://www.justiz-bw.de/,Lde/Startseite/Auslaender+und+Fluechtlingspolitik/FAQ.

Hier finden Sie einige Tipps und Empfehlungen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, wie Sie Geflüchtete unterstützen können.

 

Hotline

Das Ministerium der Justiz und für Migration hat eine telefonische Hotline für Geflüchtete aus der Ukraine eingerichtet, um schnelle und unbürokratische Unterstützung anzubieten. Die Hotline ist mit russisch und ukrainisch sprechenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besetzt und montags bis freitags zwischen 8.30 und 17.00 Uhr kostenlos unter 0800 70 22 500 erreichbar.