Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles
- Landkreis
- Bürgerservice
- Landratsamt
- Tourismus & Wirtschaft
Вам потрібна інформація та допомога, житло чи медичне обслуговування?
https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-ua
Mit dem Hilfe-Portal "Germany4Ukraine" bietet die Bundesregierung ukrainischen Geflüchteten eine zentrale und vertrauenswürdige digitale Anlaufstelle, damit ein guter Start in Deutschland gelingt.
https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de
Gemeinsam gegen Desinformation Informationen der Bundesregierung
Das Landratsamt Hohenlohekreis stellt Geflüchteten sowie ehrenamtlichen Betreuern an dieser Stelle Laufzettel in mehreren Sprachen zur Verfügung, die die notwendigen Behördengänge erleichtern sollen:
Übersicht: notwendige Behördengänge (deutsch)
Übersicht: notwendige Behördengänge (englisch)
Übersicht: notwendige Behördengänge (ukrainisch)
Übersicht: notwendige Behördengänge (russisch)
Rechte und Pflichten beim vorübergehenden Schutz (deutsch)
Rechte und Pflichten beim vorübergehenden Schutz (englisch)
Rechte und Pflichten beim vorübergehenden Schutz (ukrainisch)
Anlage 1: Wohnungsgeberbescheinigung
Anlage 2: Datenblatt Ausländeramt Künzelsau
Anlage 3.1: Antrag auf Asylbewerberleistungen
Anlage 3.2: Vermögenserklärung Antrag Asylbewerberleistungen
Anlage 3.3: Abtretungserklärung Miete Antrag Asylbewerberleistungen
Anlage 3.4: Mitteilung Bankverbindung Antrag Asylbewerberleistungen
Anlage 3.5: Antrag auf Gewährung von Leistungen nach dem SGB XII
Anlage 3.6: Vermögenserklärung für Leistungen nach dem SGB XII
Anlage 3.7: Ergänzende Angaben Angehörige für Leistungen nach dem SGB XII
Anlage 3.8: Abtrittserklärung Miete für Leistungen nach dem SGB XII
Anlage 3.9: Bankverbindung für Leistungen nach dem SGB XII
Der völkerrechtswidrige Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine ist eine Zeitenwende. Wir müssen alles dafür tun, den Frieden in Europa wiederherzustellen und eine humanitäre Notlage zu verhindern. Dazu gehört die uneingeschränkte Solidarität mit den Ukrainerinnen und Ukrainern. Menschen, die ihr Zuhause aufgrund des Krieges verlassen mussten, dürfen sich auf die Hilfe ihrer europäischen Freunde verlassen. Der Hohenlohekreis wird selbstverständlich seinen Beitrag leisten, um diesen Menschen Zuflucht und Schutz zu bieten. Dass wir aus der Bevölkerung so viel Solidarität und Unterstützung für die Ukraine wahrnehmen, ist ein Lichtblick. Als Europäerinnen und Europäer müssen wir zusammenhalten – für den Frieden und die Menschlichkeit.
Schutzsuchende aus der Ukraine haben einen Anspruch auf Gesundheitsleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Demnach wird die notwendige gesundheitliche Versorgung gewährleistet. Hierfür wird ein Behandlungsschein für das jeweilige Quartal benötigt, den die zuständige Asylbewerberleistungsstelle im Landratsamt Hohenlohekreis ausstellt und direkt an die Hilfeempfänger versendet. Überweisungen an Fachärzte bedürfen der vorherigen Genehmigung. Hilfreiche Informationen zur medizinischen Versorgung in Deutschland auf Ukrainisch finden Sie unter www.germany4ukraine.de.
Geflüchtete aus der Ukraine haben zudem einen Anspruch auf kostenlose Bürgertests gemäß Testverordnung und einen Anspruch auf die Schutzimpfung gegen das Coronavirus. Personen, die im Ausland bereits mit nicht in der EU zugelassenen COVID-19-Impfstoffen geimpft wurden, benötigen eine erneute Impfserie, um in der EU den Status als Geimpfte zu erlangen. Informationen rund um die Corona-Schutzimpfung auf Ukrainisch gibt es unter https://www.infektionsschutz.de/mediathek/materialien-auf-ukrainisch/. Diese und weitere Informationen werden den Personen in der Ausländerbehörde und auch in den Unterkünften des Landkreises zur Verfügung gestellt. Im Hohenlohekreis führen die niedergelassenen Ärzte und die mobilen Impfteams Schutzimpfungen gegen das Coronavirus durch, weitere Informationen und Termine gibt es unter www.corona-im-hok.de.
Für die Einreise mit Hunden und Katzen aus der Ukraine gibt es üblicherweise besondere Anforderungen (amtstierärztliches Gesundheitszeugnis, Tollwutimpfung, Nachweis der Tollwutantikörperbildung). Aufgrund der aktuellen Situation gelten vorübergehend allerdings erleichterte Bedingungen, sofern es sich um eigene Tiere der Geflüchteten handelt, die von ihren Besitzern begleitet werden.
Tierhalter aus der Ukraine sind verpflichtet, sich beim zuständigen Veterinäramt zu melden, damit dort der Gesundheitszustand sowie der Tollwutimpfschutz des jeweiligen Tieres überprüft und die erforderlichen Maßnahmen veranlasst werden können. Zuständig für alle Städte und Gemeinden im Hohenlohekreis ist das Landratsamt Hohenlohekreis:
Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung
Schloßstraße 3
74635 Kupferzell
Tel.: 07940 18-1670
Mail: VetAmt(@)hohenlohekreis.de
Weitere Informationen – auch auf Ukrainisch – gibt es auf der Homepage des BMEL.
Das Jugendamt des Hohenlohekreises stellt ein Merkblatt zum Antrag auf Unterhaltsvorschuss zur Verfügung:
Das Bundesfamilienministerium hat gemeinsam mit der Nummer gegen Kummer e. V. eine Helpline für Geflüchtete aus der Ukraine eingerichtet. Sie ist von Montag bis Freitag, 14 Uhr bis 17 Uhr, unter der Nummer 0800-500 225 0 zu erreichen. Die Beratung findet auf Ukrainisch und Russisch statt und ist vertraulich. Informationen dazu gibt es auch auf www.nummergegenkummer.de.
Die Hochschule Heilbronn - Campus Künzelsau ist interessiert daran, Menschen aus der Ukraine bei Vorliegen oder nach Erwerb von entsprechenden deutschen Sprachkenntnissen als Studierende anzuwerben.
Weitere Informationen zu untenstehenden Themen finden Sie in den Flyern:
-Hinweis auf den Masterstudiengang Elektrotechnik mit Schwerpunkt Elektromagnetische Systeme (EMS) am Campus Künzelsau sowie der Link auf die Hochschul-Homepage
-Auszüge aus den Modulhandbüchern (Lehrinhalte)
-Angebot zur Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche und Kontaktaufnahme mit der regionalen Industrie
-Angebot einer Mitarbeit im Institut in Verbindung mit einem Studium des Masterschwerpunktes EMS (Kooperatives Studium)
-Angebot eines Studiums ohne Forschungs- oder Industriebeteiligung
-Angebot einer Promotionsarbeit im Anschluss an das EMS-Masterstudium in Zusammenwirken mit Universitäten und der Industrie
-Angabe von Kontaktdaten
Flyer zum Masterstudium (englisch)
Flyer zum Masterstudium (ukrainisch)
Flyer zum Masterstudium (russich)
Außerdem ist die Hochschule sehr interessiert an Kooperationen, z. B. mit Sprachkursträgern oder dem Integrationsmanagement. Ansprechpartner ist Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ulm (juergen.ulm@hs-heilbronn.de).
Das Landratsamt Hohenlohekreis hat in Künzelsau und Öhringen "Willkommenspunkte" für Geflüchtete eingerichtet. Sie sind als Ort der Begegnung gedacht. Hier können sich ehrenamtliche Helfer und Geflüchtete treffen, um Unterstützungs- und Integrationsangebote zu entwickeln und zu nutzen. Beide Willkommenspunkte sind ausgestattet mit PC-Arbeitsplätzen (Tastaturen in Kyrillisch und Arabisch vorhanden), Drucker und Kopierer sowie eine Kinderspielecke, einer Teeküche und Sitz- und Begegnungsgelegenheiten. Die Willkommenspunkte sind für alle Geflüchtete im Hohenlohekreis offen, unabhängig von ihrer Herkunft.
Die Willkommenspunkte stehen nach Absprache für Ihre Angebote zur Verfügung. Sie können auch zu den Öffnungszeiten vorbeikommen und sich informieren.
ACHTUNG: Im Willkommenspunkt werden keine Wohnungen oder Unterkünfte vermittelt.
Willkommenspunkt Künzelsau
Im ehemaligen Krankenhaus
Stettenstraße 30
74653 Künzelsau
Tel.: 07940 5095954
E-Mail schreiben
Regelmäßige Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag 9:00 bis 16:00 Uhr
Angebote:
Sprach-Café: Flyer deutsch und ukrainisch
PC-Sprechstunde und Jugendmigrationsberatung: Flyer deutsch, Flyer ukrainisch
Willkommenspunkt Öhringen
In der Spitalkirche
Altstadt
74613 Öhringen
Tel.: 0173 7432242
E-Mail schreiben
Regelmäßige Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag 13:30 bis 16:00 Uhr
Angebote:
Überblick: Flyer deutsch, Flyer ukrainisch
Deutsch lernen: Flyer deutsch, Flyer ukrainisch, Flyer englisch, Flyer arabisch, Flyer persisch, Flyer türkisch
Sprach-Café: Flyer deutsch, Flyer ukrainisch, Flyer englisch, Flyer arabisch
Nähkurs: Flyer deutsch, Flyer ukrainisch, Flyer englisch, Flyer arabisch
Hausaufgabenbetreuung: Flyer deutsch, Flyer ukrainisch, Flyer englisch, Flyer arabisch, Flyer persisch, Flyer türkisch
Kunstwerkstatt für Kinder: Flyer deutsch, Flyer ukrainisch, Flyer englisch, Flyer arabisch
Regelmäßiges Austauschtreffen für Ukrainerinnen und Ukrainer
Eindrücke der Willkommenspunkte in Künzelsau und Öhringen finden Sie hier.
Wer Geflüchtete aus der Ukraine bei sich aufgenommen hat, meldet dies bitte bei seinem Bürgermeisteramt. Dort erfolgt die Registrierung und bei Bedarf die wohnungsrechtliche Anmeldung. Ausländerrechtliche Fragen beantwortet die zuständige Ausländerbehörde. Für Stadt Öhringen, Gemeinde Zweiflingen und Gemeinde Pfedelbach ist dies die Stadtverwaltung Öhringen, für alle anderen Städte und Gemeinden das Landratsamt Hohenlohekreis (erreichbar unter auslaenderamt(@)hohenlohekreis.de). Leistungsrechtliche Fragen beantwortet die Asylbewerberleistungsstelle des Hohenlohekreises unter asyl(@)hohenlohekreis.de
23. November 2022: Kennenlernen beim "Café Connect"
18. November 2022: Tröster-Teddys für Flüchtlingskinder im Hohenlohekreis
25. Mai 2022: Unentgeltliche Beförderung im ÖPNV für Geflüchtete aus der Ukraine endet
24. Mai 2022: Eröffnung Willkommenspunkt Öhringen
12. Mai 2022: Eberhard-Gienger-Halle wieder frei für Schulen und Vereine
25. April 2022: Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine
21. April 2022: Migrationsstaatssekretär Lorek zu Besuch im Hohenlohekreis
14. April 2022: Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Schule sammeln Spenden
12. April 2022: Kreisschulen heißen Geflüchtete willkommen
7. April 2022: Versicherungsschutz in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe
23. März 2022: Erste Geflüchtete aus der Ukraine im Hohenlohekreis angekommen
17. März 2022: Eberhard-Gienger-Halle Künzelsau als Unterkunft für Kriegsgeflüchtete vorbereitet
16. März 2022: Friedenskundgebung eines breiten Bündnisses aus Vereinen, Kirche, Parteien und Initiativen am 18. März in Künzelsau
6. März 2022: Unterkunft für Kriegsflüchtende in Künzelsau eingerichtet
4. März 2022: Private Räumlichkeiten zur Unterbringung von Flüchtenden gesucht
28. Februar 2022: Unbürokratische Hilfe für die polnischen Freunde
28. Februar 2022: Landkreis ist bereit für die Aufnahme von ukrainischen Kriegsflüchtenden
Alle wichtigen Informationen hat das Ministerium für Justiz und für Migration Baden-Württemberg zusammengestellt unter https://www.justiz-bw.de/,Lde/Startseite/Auslaender+und+Fluechtlingspolitik/Informationen+zur+Ukraine.
Häufige Fragen und die Antworten hierzu gibt es unter https://www.justiz-bw.de/,Lde/Startseite/Auslaender+und+Fluechtlingspolitik/FAQ.
Hier finden Sie einige Tipps und Empfehlungen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, wie Sie Geflüchtete unterstützen können.
Das Ministerium der Justiz und für Migration hat eine telefonische Hotline für Geflüchtete aus der Ukraine eingerichtet, um schnelle und unbürokratische Unterstützung anzubieten. Die Hotline ist mit russisch und ukrainisch sprechenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besetzt und montags bis freitags zwischen 8.30 und 17.00 Uhr kostenlos unter 0800 70 22 500 erreichbar.