1
H
Land
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
am25. Mai 2014wird der neue Kreistag des Hohenlohekreises gewählt.
Damit endet die Amtzeit des derzeitigen Gremiums, des achten Kreis-
tags in der Geschichte des Hohenlohekreises. Mit der konstituierenden
Sitzung im Juli 2014 nimmt der neunte Kreistag seine Arbeit auf.
Wie seit Bestehen unseres Landkreises üblich, möchten wir mit einem
Verwaltungsbericht zum Ende der Legislaturperiode auf die vergan-
genen fünf Jahre zurückblicken, auf die Themen und Ereignisse, die
die Arbeit des Kreistags und der Landkreisverwaltung in den Jahren
2009 bis 2014 geprägt haben.
Die ersten Jahre der vergangenen Legislaturperiode waren bestimmt
von den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise. So bedingte der
Wirtschaftsabschwung 2009 einen Sparhaushalt im Jahr 2011. Doch
trotz aller konjunkturellen Schwankungen, Eurokrise und Abschwä-
chung der Finanzentwicklung in Deutschland und in Europa stand für
den Kreistag und die Landkreisverwaltung immer eine zukunftsorien-
tierte Haushaltspolitik im Vordergrund. Investitionen und Investiti-
onsfördermaßnahmen vor allem im Straßenbau, bei den Schulen und
im Krankenhausbereich wurden unter Beachtung einer laufenden
Haushaltskonsolidierung geschultert. Gleichzeitig konnte der Kreis-
umlagehebesatz von 38 % auf 34,5 % herabgesetzt werden.
Einen besonderen Einschnitt brachte die Reform des Haushaltsrechts
und die Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rech-
nungswesen (NKHR). Erstmals wurde der Kreishaushalt 2011 auf der
Basis der kommunalen Doppik erstellt.
Im Jahr 2010 konnte die Richard-von-Weizsäcker-Schule in Öhringen
als bisher bedeutendstes und mit ca. 26 Millionen Euro teuerstes
Hochbauprojekt in der Geschichte des Hohenlohekreises bezogen
werden. An der Einweihung der neuen Schule, bei der zwei von drei
Gebäudeteilen in Passivhausbauweise errichtet sind, nahm auch der
Namensgeber teil.
Ein Höhepunkt der Bautätigkeiten im Bereich des Straßenbaus war
die Fertigstellung der Umgehung Gaisbach 2010. Zahlreiche weitere
Maßnahmen im Bereich der Landes- und Kreisstraßen wurden in den
vergangenen fünf Jahren entsprechend der zur Verfügung stehen-
den finanziellen Mittel umgesetzt.
Die in den Berichten der einzelnen Ämter dargestellten und auch in
der Chronik der Jahre 2009 bis 2014 aufgelisteten Aktivitäten zeigen
darüber hinaus, dass in verschiedensten Bereichen für die Bürgerin-
nen und Bürger des Hohenlohekreises viel bewegt werden konnte.
Der Hohenlohekreis pflegt seit vielen Jahren internationale Kontakte.
Daraus haben sich bis heute drei Landkreispartnerschaften entwi-
ckelt.
Mit dem irischen County of Limerick imWesten Irlands besteht bereits
seit 23 Jahren eine lebendige und bis heute andauernde Landkreis-
partnerschaft. 2009 haben wir
mit dem polnischen Landkreis
Kedzierzyn-Kozle eine weitere
Partnerschaft begründet, die
sich ebenfalls innerhalb weni-
ger Jahre hervorragend entwi-
ckelt hat. Durch regelmäßige
Schüleraustausche und der Be-
gründung zweier neuer Städ-
tepartnerschaften
zwischen
Öhringen und Kedzierzyn-Kozle
sowie Neuenstein und Renska
Wies konnte die Partnerschaft
weiter vertieft werden.
Die jahrelangen freundschaftlichen Kontakte mit dem Guanling
County in der Provinz Guizhou in China wurden im vergangenen
Jahr ebenfalls auf eine partnerschaftliche Basis gestellt. Im Jahr
2013 durften wir alle drei Partnerlandkreise im Hohenlohekreis be-
grüßen.
Das vergangene Jahr war darüber hinaus von zwei besonderen Ereig-
nissen geprägt. Zum einen das 40-jährige Bestehen unseres Hohenlo-
hekreises, das wir mit verschiedenen Veranstaltungen und der Heraus-
gabe einer Landkreis-Chronik „40 Jahre Hohenlohekreis“ gebührend
gefeiert haben. Unser Landkreis hat sich in nur wenigen Jahrzehnten
zu einem dynamischen, sehr modernen, erfolgreichen und überaus
leistungsfähigen Kreis entwickelt, in dem es sich hervorragend leben
und arbeiten lässt und der gut gerüstet für die Zukunft ist.
Zum anderen brachte die Entscheidung meines Vorgängers Helmut
M. Jahn, nach 24 Jahren als Landrat nicht mehr für eine weitere
Amtszeit zu kandidieren, eine tiefgreifende Veränderung mit sich.
Der Kreistag des Hohenlohekreises hat mir das Vertrauen ausge-
sprochen und mich im Juni 2013 zum neuen Landrat des Hohenlo-
hekreises gewählt.
Ich möchte an dieser Stelle, auch im Namen meines Vorgängers,
denMitgliedern des Kreistags für ihren ehrenamtlichen Einsatz sehr
herzlich danken. Sie haben durch ihre konstruktive und kooperative
Arbeit zur erfolgreichen Entwicklung unseres Landkreises beigetra-
gen. Auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landkreis-
verwaltung danke ich herzlich für ihre tägliche Arbeit zum Wohle
unseres Landkreises – nur zusammen können wir erfolgreich sein.
Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünsche ich viele neue Informa-
tionen über die Arbeit des Kreistags und der Landkreisverwaltung
in den vergangenen fünf Jahren und viel Freude beim Durchblät-
tern der Broschüre.
Dr. Matthias Neth
Landrat
Vorwort
vORWORT