Verwaltungsbericht Hohenlohekreis 2009 - 2014 - page 28

27
H
Land
Kreisarchiv
Bereicherung des kulturellen Angebots
Das Kreisarchiv bereichert die kulturelle Vielfalt in der Region,
indem es Forschungsbeiträge leistet und mit Publikationen, Vor-
trägen und Ausstellungen Aufgaben in der Bildungs- und Öffent-
lichkeitsarbeit wahrnimmt. Nicht zuletzt wird das Kreisarchiv als Be-
ratungsinstanz und Informationsquelle zu allen möglichen Fragen
der regionalen und überregionalen Geschichte herangezogen.
Starke Zunahme der Bestände
Durch die fortwährende Übernahme von Archivmaterial ist das
Kreisarchiv in den vergangenen Jahren an die Grenzen seiner Maga-
zinkapazität gelangt. Hervorzuhebende Zugänge sind beispielswei-
se die Zweitbücher der Personenstandsregister, die vor allem für
die Familienforschung von Bedeutung sind, mehrere interessante
Nachlässe von Persönlichkeiten aus dem Hohenlohekreis sowie
weitere Bestände der TSG Öhringen. Für Zugänge aus der Kreisver-
waltung mussten zusätzliche Magazinräume im Landratsamt in An-
spruch genommen werden. All dies führt zu Überlegungen, die Ka-
pazität des Archivs durch Erweiterung oder Neubau zu erweitern.
Die großzügige Spende einer Stiftung half, umfangreiche Aktenbe-
stände und die Sammlungen von Fotos, Karten und Plakaten besser
zu verwahren.
Das Archiv öffnet sich
Günstige Gelegenheit, das Kreisarchiv näher kennenzulernen, bie-
ten die regelmäßig angebotenen Führungen. Alle zwei Jahre be-
teiligt sich das Kreisarchiv am bundesweiten „Tag der Archive“, bei
dem neben Magazinbegehungen stets auch eine kleine Ausstellung
von Archivalien gezeigt wird.
Die „Tage der Heimatgeschichte“ werden Tradition
Der seit vielen Jahren veranstaltete „Tag der Heimatgeschichte im
Hohenlohekreis“ hat sich im Kulturkalender des Hohenlohekreises
fest etabliert. Seit 2008 organisiert das Kreisarchiv diese Veranstal-
tungen. Thema war 2010 in Mulfingen „Räder und Rechen“ und
2012 in Kupferzell „Historische Verkehrswege in Hohenlohe“. Die
Reihe erfreut sich einer stetig wachsende Zahl an Zuhörern.
Ausstellungen und Vorträge
Ein Höhepunkt war die Fotoausstellung „Ansichtssachen. Ortsan-
sichten im Hohenlohekreis im Wandel“ im Herbst 2012 im Foyer
des Landratsamts. Zusammen mit dem Kreismedienzentrumwurde
eine Präsentation erarbeitet, die Orts- und Gebäudeansichten aus
den 1950er Jahren den aktuellen Fotos aus derselben Perspektive
gegenüber stellte. Die dazu erschienene ansprechende Broschüre
mit allen gezeigten Fotos kann beim Kreisarchiv, beim Kreisme-
dienzentrum und an der Bürgertheke im Landratsamt erworben
werden. Die Ausstellung selbst kann von Gemeinden und anderen
Institutionen ausgeliehen werden.
Zahlreiche öffentliche Vorträge des Kreisarchivars befassten sich
mit vielfältigen Themen, meistens im zeitlichen Zusammenhang
mit historischen Jubiläen. Weitere Vorträge, teilweise im Rahmen
der Volkshochschulangebote, hatten beispielsweise die Oberamt-
männer von Öhringen und Künzelsau, das Fürstentum Krautheim
oder die Ganerben von Künzelsau zum Inhalt. Ein Beitrag für die
„Schöntaler Tage“ 2010 handelte vom Haus Hohenlohe im 16. Jahr-
hundert. Für den Lehrgang „Natur- und Landschaftsführer Hohen-
loher Land“ der Umweltakademie Baden-Württemberg wurde ein
Kurs zur Geschichte Hohenlohes angeboten.
Dokumentieren von Vergangenheit und Gegenwart
Das Kreisarchiv ist kulturelles und verwaltungstechnisches Gedächtnis des Hohenlohekreises. Es doku-
mentiert die Vergangenheit für die Gegenwart und die Gegenwart für die Zukunft. Dafür sichert, ordnet
und verwahrt das Kreisarchiv die archivwürdigen Materialien des Landratsamts. Das Archivgut kann von
der Landkreisverwaltung, der wissenschaftlichen Forschung und der interessierten Öffentlichkeit ge-
nutzt werden. Ein weiterer wichtiger Teil der Arbeit ist der Archivpflege in den Gemeinden gewidmet.
Darüber hinaus werden auch Vereinsarchive und private Nachlässe verwahrt, umfangreiche Bestände an
Fotos, Karten, Pläne und ähnlichem zusammengestellt und eine Spezialbibliothek geführt.
Kreisarchiv in Neuenstein
Ferienjobber im Kreisarchiv
Broschüre „Ansichtssachen“
Helmut M. Jahn begrüßt die Gäste am Tag der Heimatgeschichte 2012.
Berufliche Schulen
und Bildung
1...,18,19,20,21,22,23,24,25,26,27 29,30,31,32,33,34,35,36,37,38,...58
Powered by FlippingBook