Verwaltungsbericht Hohenlohekreis 2009 - 2014 - page 30

29
H
Land
Tourismus, Kultur
und wirtschaft
Kulturstiftung Hohenlohe und Hohenloher Kultursommer
Die Kulturstiftung Hohenlohe
Mit der Gründung der Kul-
turstiftung im Jahre 1993
bekam das Festival einen
Rechtsträger und eine Ge-
schäftsstelle im Landratsamt
Hohenlohekreis. Es erfährt dadurch finanzielle und organisatori-
sche Unterstützung des Landkreises.
Ziel der Stiftung ist es, die Kultur in Hohenlohe facettenreich zu för-
dern und weiterzuentwickeln. So gehören neben dem Hohenloher
Kultursommer beispielsweise der Internationale Wettbewerb für
Violine in Kloster Schöntal, der Meisterkurs für Streicher und wei-
tere Kulturprojekte und -veranstaltungen zur Stiftungsarbeit. Ein
ständig wachsender Förderkreis aus Privatpersonen und Firmen
bildet einen wichtigen Baustein zur Erhaltung und Weiterentwick-
lung des Kulturangebots in Hohenlohe.
Hohenloher Kultursommer –
weit über die Grenzen bekannt
Der Hohenloher Kultursom-
mer ist heute weit über die
Grenzen des Hohenlohekrei-
ses hinaus bekannt. Bis zu 70
Konzerte, verteilt auf bis zu
40 Spielstätten in vier Landkreisen, finden jährlich im Rahmen des
Sommerfestivals statt. Der Hohenloher Kultursommer verfolgt ein
einzigartiges Ziel: eine Region, die reich an historischen Schlössern,
Burgen, Kirchen, Klöstern und baulichen Kleinoden ist, in einem
Kulturereignis zu verbinden und diesen Reichtum erlebbar zu ma-
chen. Das besondere Flair der Veranstaltungsorte lässt Musik und
Raum auf besondere Weise harmonieren. So trägt bereits der Weg
zum Konzert zum ganzheitlichen Erlebnis bei. Die Einbeziehung
neuer authentischer Spielstätten bietet immer neue Möglichkeiten,
attraktive Konzerterlebnisse hervorzubringen.
Vielfältige Konzerterlebnisse
Der Hohenloher Kultursommer hat sich durch hervorragende En-
sembles und Künstler, große Orchestermusik, kleine Kammermu-
siken, Solo-Klavierabende, Abendserenaden und Musikfeste mit
Alter Musik, über Barock und Klassik bis hin zu populärer Weltmu-
sik und eigenen Konzertideen regional und überregional etabliert.
2014 öffnet er zum 28. Mal seine musikalischen Pforten und hält
ein abwechslungsreiches Programm bereit.
Das Musikfest auf Schloss Weikersheim mit Vorkonzerten, Fest-
konzert, Feuerwerk und kulturellen Begegnungen im Schlosspark
ist ein Höhepunkt der jährlichen Konzertsaison. Über 14.000 Men-
schen kamen 2013 aus nah und fern ins Hohenloher Land, um den
Hohenloher Kultursommer zu besuchen. Das Festival wird um-
rahmt von Konzertreisen, Ausstellungen, Symposien und diversen
kulturellen Veranstaltungen.
Junge Talente
2013 fand der Internationale Wettbewerb für Violine bereits zum
15. Mal statt. Er legt seinen Schwerpunkt auf die Förderung jun-
ger, internationaler Talente. Der alle zwei Jahre im Kloster Schöntal
stattfindende Wettbewerb bietet den 50 bis 60 Geigerinnen und
Geigern im Alter bis 21 Jahre die Chance, sich international zu mes-
sen und erste Konzerterfahrungen zu sammeln. Die Teilnehmer
werden von einer internationalen Jury bewertet. Sie erhalten zum
Schluss des Wettbewerbs Preisgelder, die durch die Förderer der
Kulturstiftung bereitgestellt werden. Seit 1997 schaut somit die
Musikwelt jedes zweite Jahr auf Hohenlohe.
Auch der Meisterkurs für Streicher findet jährlichen Anklang und
schafft eine großartige musikalische Atmosphäre im Hohenlohe-
kreis.
Förderung und Unterstützung - wichtige Grundlage
der Arbeit
Die erfolgreiche Arbeit der Kulturstiftung Hohenlohe gründet
sich im Wesentlichen auf eine vielschichtige Unterstützung durch
Fördermitglieder, Sponsoren und Kooperationspartner. Dazu ge-
hören auch die vielen Kommunal- und Kirchenverwaltungen und
die Eigentümer von Aufführungsstätten, die den Hohenloher Kul-
tursommer insbesondere organisatorisch unterstützen. Rund 300
Privatpersonen und 50 Firmen sind Mitglieder der Kulturstiftung
Hohenlohe. Sie tragen ebenso wie die Sponsoren die Stiftungsar-
beit in finanzieller Hinsicht.
Bedeutendes Kulturangebot in der Region
1987 wurde das Festival Hohenloher Kultursommer zum Leben erweckt. Was mit einer Idee im Bildungs-
haus in Kloster Schöntal begann, ist heute ein kulturelles Aushängeschild für die ganze Region. Die we-
sentlichen Organe der Kulturstiftung als Träger sind der Stiftungsrat, das Kuratorium und die Geschäfts-
führung mit Geschäftsstellenleitung.
Radfahrer genießen die Hohenloher Landschaft
Holzbläserensemble bei einem Konzert des Hohen-
loher Kultursommers in Neuenstein
Württembergisches Kammerorchester im Kloster
Schöntal
1...,20,21,22,23,24,25,26,27,28,29 31,32,33,34,35,36,37,38,39,40,...58
Powered by FlippingBook