Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles
- Landkreis
- Bürgerservice
- Landratsamt
- Tourismus & Wirtschaft
[Artikel vom 05.05.2022]
Sabine Kurtz zu Besuch im Hohenlohekreis
Am Dienstag, 2. Mai 2022, besuchte Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz den Hohenlohekreis. Dabei besichtigte sie auch einen landwirtschaftlichen Betrieb, in diesem Fall den Hof der Familie Metz in Neuenstein-Neufels.
Diese gab den Gästen gerne einen Einblick in deren tägliche Arbeit. Besichtigt wurden der Melkstand, die Kartoffelhalle und der Hofladen des Betriebs. Der Hof beteiligt sich auch an dem Landesprojekt Lernort Bauernhof, bei dem den Kindern und Jugendlichen die Landwirtschaft nähergebracht werden soll. „Wir sind stolz darauf, Direktvermarkter wie die Familie Metz hier im Hohenlohekreis zu haben. Durch Hofläden wie diese hier gewährleisten wir unsere Ernährungssicherheit“, sagte Landrat Dr. Matthias Neth. „Auf dem Hof der Familie Metz finden jährlich die Zwischenprüfungen zum Ausbildungsberuf Landwirt statt. So trägt der Betrieb auch zur Förderung derer, die sich für eine berufliche Zukunft in der Landwirtschaft entscheiden, bei,“ ergänzt der Hohenloher Landrat. Zu einem gemeinsamen Austausch waren neben Landrat Dr. Neth und Staatssekretärin Sabine Kurtz der Dezernent für Ländlichen Raum Dr. Thomas Winter, der Geschäftsführer des Bauernverbandes Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems e. V. Helmut Bleher und der Bauernverbandsvorsitzenden Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems e. V. Jürgen Maurer vor Ort. „Ich freue mich vor allem, dass auf dem Betrieb der Familie Metz auch auf die nachfolgende Generation geachtet wird. Das Projekt Lernort Bauernhof ist eine gute Sache für unsere Jüngeren“, erklärte Staatssekretärin Kurtz.
Hintergrund:
Der landwirtschaftliche Betrieb der Familie Metz, der 55 ha landwirtschaftliche Fläche bewirtschaftet, ist Mitglied im Projekt Lernort Bauernhof, einem Landesprojekt. Dieses verfolgt das Ziel, die Landwirtschaft Kindern und Jugendlichen erlebbar zu machen. Dabei sollen Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Kontext von Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung vermittelt werden.