Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles
- Landkreis
- Bürgerservice
- Landratsamt
- Tourismus & Wirtschaft
[Artikel vom 09.03.2023]
Sozial-, Kultur- und Bildungsausschuss tagte in Künzelsau
Ergebnisse der Sitzung vom 6. März 2023
Der Sozial-, Kultur- und Bildungsausschuss des Kreistags (SKB) tagte am Montag, 6. März 2023, im Landratsamt Hohenlohekreis in Künzelsau.
Anita Stark, Amtsleiterin des Sozial- und Versorgungsamtes, leitete in das Thema „Schlüssiges Konzept“ zur Beurteilung der Bedarfe für Unterkunft und Heizung im Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) und Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) ein. Neben den Regelleistungen für den Lebensunterhalt werden auch Leistungen für Unterkunft und Heizung gewährt. Die Bedarfe werden dabei in Höhe der tatsächlichen Kosten übernommen, sofern diese angemessen sind. Welche Kosten im Hohenlohekreis als angemessen erachtet werden, erläuterte Mats Dunkel von der empirica AG.
Christian Wolz, Amtsleiter für Hochbau und Gebäudemanagement, berichtete über aktuelle Bautätigkeiten. Hierbei ging er genauer auf die Sanierung der Gewerblichen Schule Öhringen, das Monitoring der Temperaturen in Musterklassenzimmern als Grundlage für das Sanierungskonzept der Kaufmännischen Schule Öhringen, die Leimbindersanierung der Ausporthalle in Öhringen sowie die Installation der Photovoltaik-Anlage der Richard-von-Weizsäcker Schule ein. In Künzelsau steht die Erweiterung des elektronisch-physikalischen Kompetenzzentrums an der Gewerblichen Schule an. Weiter wird eine Dachsanierung an der Kaufmännischen Schule Künzelsau sowie eine Fenster- und Dachsanierung mit Installation einer Photovoltaik-Anlage an der Karoline-Breitinger-Schule durchgeführt. Zum Neubau des Kreishauses teilte Wolz mit, dass die Planung und der Baubeschluss im Jahr 2023 anstehen würden.
Andrea Roll, Amtsleiterin des Amtes für Kreisschulen und Bildung begann mit der Einführung in das Thema der Neueinrichtung einer Fachklasse für Verwaltungsfachangestellte an der Kaufmännischen Schule in Künzelsau. Patrick Wagner, Schulleiter der Kaufmännischen Schule Künzelsau ging hierbei auf die Ist-Situation an der Schule ein und nennt die Vorteile. Anschließend teilte Wagner die Vorgehensweise bis zur Einrichtung der Ausbildungsklasse mit. In der Vorberatung sprach sich das gesamte Gremium einstimmig für die Neueinrichtung dieser Fachklasse aus. Die endgültige Entscheidung fasst der Kreistag in der Sitzung am 27. März 2023.
Roll stellte zudem das Projekt „Netzwerk Rückenwind“ an der Karoline-Breitinger-Schule in Künzelsau und der Richard-von-Weizsäcker-Schule in Öhringen vor. Das Projekt gibt es im Hohenlohekreis seit 2007 und fördert Schülerinnen und Schüler, die noch keinen mittleren Bildungsabschluss haben und von einem Schulabbruch bzw. Schulabschluss bedroht sind. Einstimmig stimmt das Gremium für die Weiterführung des Projekts.
Katrin Welz, Beraterin von Pro Familia e. V. stellte gemeinsam mit Susanne Guinand, Vorstandsmitglied, die Aufgabenbereiche und Fallzahlen des Vereins Pro Familia vor. Der Erhöhung des jährlichen Zuschusses auf 4.000 € wurde bei einer Enthaltung zugestimmt.