Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles
- Landkreis
- Bürgerservice
- Landratsamt
- Tourismus & Wirtschaft
[Artikel vom 17.03.2023]
„Prävention und Gesundheitsförderung“ als Motto für den 19. März
Haben Sie auch schon einmal gedacht, dass die Medizin besser daran täte, sich um die Gesundheit der Menschen zu kümmern als immer nur bereits erkrankte Menschen zu heilen? Dann haben Sie den Hauptauftrag der Gesundheitsämter verstanden. Um die Arbeit des Öffentlichen Gesundheitsdiensts stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, findet jährlich am 19. März der „Tag des Gesundheitsamtes“ statt. Erstmals wurde er 2019 vom Robert-Koch-Institut (RKI) ausgerufen.
Neben den Krankenhäusern und Arztpraxen sorgen die Gesundheitsämter in Deutschland für Gesundheit, und zwar meist, indem sie Erkrankungen oder deren Ausbreitung verhindern. Das beginnt bei der Überwachung des Trinkwassers, der Badegewässer und der Hygienestandards in medizinischen Einrichtungen, geht über ärztliche und zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern bis hin zu Angeboten der Prävention und Gesundheitsförderung in verschiedensten Einrichtungen.
Schon im Kindergartenalter können Kinder im Hohenlohekreis mit dem Bewegungspass spielerisch ihre Beweglichkeit und Koordination trainieren. Das Gesundheitsamt qualifiziert für dieses Programm Erzieherinnen und Erzieher ebenso wie Trainerinnen und Trainer aus Sportvereinen. Bei der Einschulungsuntersuchung im vorletzten Kindergartenjahr erhalten Eltern einen Überblick, was ihr Kind schon alles kann und wie sie es bis zur Einschulung optimal fördern können.
In der Schulzeit bietet das Gesundheitsamt zahnärztlichen Untersuchungen und Beratung an. In verschiedenen Schulen finden zudem regelmäßig Suchtpräventionstage statt, die in Zusammenarbeit mit dem kommunalen Suchtpräventionsbeauftragten aus dem Gesundheitsamt organisiert werden. Auch erlebnispädagogische und sexualpädagogische Projekte bietet das Gesundheitsamt für Schulklassen an.
Im Erwachsenenalter profitiert man ebenso von der Arbeit des Gesundheitsamts. Jährlich setzt sich die kommunale Gesundheitskonferenz mit aktuellen Gesundheitsthemen auseinander und entwickelt Lösungsansätze. So entstanden daraus schon präventive Hausbesuche bei alten Menschen, Aktionen zur Diabetesprävention oder ganz aktuell eine Veranstaltung zur Zukunft der Gesundheitsversorgung im Landkreis.
Durch die systematische Erfassung von Gesundheitsdaten sind die Gesundheitsämter außerdem wichtige Partner der Forschung und der Gesundheitspolitik, sodass noch mehr für die Gesundheit der Bevölkerung getan werden kann.