Hohenlohekreis

Seitenbereiche

Schriftgröße:

Schriftgröße ändern Schriftgröße ändern
France English
Navigation

Seiteninhalt



Kategorien:
Optionen:
Feb
13
Wanderausstellung "Die Rotbuche - Charakterbaum im Hohenlohekreis"
13.02.2023 bis 31.03.2023
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis, Forstamt
Ort: Landratsamt Hohenlohekreis, Künzelsau

Landratsamt Hohenlohekreis, Künzelsau, geöffnet Montag bis Mittwoch von 7.30 bis 15.30 Uhr. Donnerstag von 7.30 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 17.30 Uhr, Freitag von 7.30 bis 12 Uhr.

Im Rahmen des Hohenloher Waldprogramms 2022 hat das Forstamt des Hohenlohekreises eine Ausstellung zur Rotbuche konzipiert, um den „Baum des Jahres 2022“ in all seinen Facetten vorzustellen: vom notwendigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere bis hin zur vielseitigen Verwendung ihres Holzes. Neben Informationen rund um die Rotbuche erwarten die Besucherinnen und Besucher zahlreiche kleine Stationen und Exponate zum Anfassen und Ausprobieren. Die Wanderausstellung wird in diesem und im kommenden Jahr in allen Städten und Gemeinden des Hohenlohekreises zu sehen sein. Bisherige Ausstellungsorte waren das Herrenhaus Buchenbach in Mulfingen und die Rathäuser in Waldenburg, Kupferzell, Neuenstein, Zweiflingen, Krautheim, Schöntal und Dörzbach sowie im Solebad Niedernhal und der Hauptstelle der Sparkasse Hohenlohekreis in Künzelsau.

März
29
Wieder nicht alles geschafft: der tägliche Kampf mit der To-Do-Liste
29.03.2023 um 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim

Wieder nicht alles geschafft

der tägliche Kampf mit der To-Do-Liste

Online-Seminar am 29. März

 
Wenn sich am Ende des Tages regelmäßig eine große Erschöpfung einstellt und dennoch viele Punkte der To-do-Liste auf morgen verschoben werden, liegt das selten nur an schlechtem Zeitmanagement. Neben den sichtbaren Aufgaben im Berufs- und Alltagsleben gibt es nämlich noch sehr viele unsichtbare Aufgaben, die nie explizit genannt und dennoch nebenher erledigt werden. Es geht dabei zum Beispiel um Verantwortung, die Frauen und Männer im Haushalt, in der Beziehungspflege und in Teams übernehmen. Alle diese häufig "unsichtbaren" Aufgaben und Verantwortlichkeiten lassen sich unter dem Begriff "Mental Load" zusammenfassen. "Mental Load" ist anstrengend, ermüdend, unsichtbar und trägt maßgeblich zu unserem Stressempfinden bei.
 
Im Workshop mit Coach Lisa Kosmalla werden die persönlichen "Mental Load" der Teilnehmenden identifiziert und wirksame Strategien zum Umgang damit ausgearbeitet. Die Teilnehmenden reflektieren erlernte Rollenmuster und stellen den Zusammenhang zum persönlichen "Mental Load" her. Lisa Kosmalla zeigt auf, wie Werkzeuge aus dem Projektmanagement, dem Feld der Kommunikation und Alltags-Achtsamkeit, genutzt werden können, um den eigenen "Mental Load" zu reduzieren, Verantwortung abzugeben und dadurch das eigene Stresslevel nachhaltig zu senken.
 
Der Workshop findet am 29. März von 16 bis 18 Uhr online statt. Anmeldungen sind bei Susanne Ehrmann (Tel.: 0791 9758 321 oder mailto: SchwaebischHall.BCA(@)arbeitsagentur.de) oder Kirsten Haber (Tel. 06261 675683 oder mailto: Jobcenter-Neckar-Odenwald.BCA(@)jobcenter-ge.de)  möglich. Die Einwahldaten zum Portal werden mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt.
 
Gemeinsame Veranstalter sind die Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim, das Jobcenter Neckar-Odenwald-Kreis, das Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis und das Regionalbüro für berufliche Fortbildung.

März
30
Meine Biographie neu erzählt - als Superheldin
30.03.2023 um 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Veranstalter: Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim

Meine Biographie neu erzählt – als Superheldin

Online-Veranstaltung am 30. März
 
Jeder hat seine ganz eigene Geschichte und ist geprägt von unterschiedlichen Erfahrungen. In einem Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit ihren persönlichen Biografien auseinander und betrachten ihre eigene Geschichte aus einem anderen Blickwinkel. Die Referentin Stephanie Wedeward, Personalentwicklerin und systemischer Coach (SG), zeigt wie man seine eigenen Potentiale besser erkennen und diese im Bewerbungsprozess wirksam einsetzen kann. Die Teilnehmenden lernen, ihre Stärken überzeugend darzustellen und steigern dadurch ihre Chancen bei der Jobsuche.
 
Die Veranstaltung findet online am Donnerstag, 30. März von 9.30 bis 11.30 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung unter https://eveeno.com/161956309 erforderlich.
 
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe BiZ & Donna statt. Zielgruppe sind Menschen, die sich beruflich orientieren wollen oder einen (Wieder-) Einstieg in den Beruf planen. Veranstalterinnen sind die Agenturen für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim und Heilbronn sowie die Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken.
 

März
30
Start der Telefon-Berufsberatung für Beschäftigte
30.03.2023 um 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Veranstalter: Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim

Berufsberatung für Beschäftigte
Beratungsangebot zur beruflichen Weiterentwicklung oder Neuorientierung
 
Ab 30. März bietet die Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim jeden letzten Donnerstag im Monat zwischen 17 und 19 Uhr unter Telefon 0791 9758 400 eine Hotline exklusiv für Berufstätige an.
 
Das Angebot richtet sich an Beschäftigte, die über eine (Aufstiegs)Weiterbildung, ein Studium oder den nächsten Karriereschritt nachdenken, ihre Qualifikation an die Anforderungen der digitalen Transformation anpassen, einen Berufsabschluss nachholen oder sich beruflich neu orientieren möchten.
 
Die angebotenen Kurzberatungen sind neutral und umfassen auch Informationen zu Förderprogrammen innerhalb und außerhalb der Bundesagentur für Arbeit. Bei Bedarf können weitergehende individuelle Einzelberatungen per Video oder in Präsenz vereinbart werden.
 

Apr
05
Internationale Fachkräfte für die Sozialwirtschaft gewinnen
05.04.2023 um 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Veranstalter: Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH

Sechstes Online-Netzwerktreffen bietet Plattform zum Praxisaustausch
Internationale Fachkräfte für die Sozialwirtschaft gewinnen
Vorstellung des Gütesiegels „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ des Kuratoriums Deutsche Altershilfe Wilhelmine-Lübke-Stiftung e.V. sowie Vorstellung einer Handreichung zur Willkommenskultur und Integration
 
Die Einstellung von internationalen Fachkräften im Bereich der Sozialwirtschaft ist schon jetzt ein wichtiger Baustein für eine Branche, die in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen wird. Ein wichtiger Aspekt in diesem Prozess ist die faire Anwerbung, eine festverankerte Willkommenskultur und damit einhergehend die Integration der internationalen Fachkräfte in den Einrichtungen.
 
Auch das sechste Online-Netzwerktreffen für Einrichtungen der Sozialwirtschaft aus der Region Heilbronn-Franken am Mittwoch, 5. April 2023 von 10:00 bis 12.00 Uhr, hat das Ziel, über wichtige Anlaufstellen zu informieren und die relevanten Akteure untereinander zu vernetzen. Bei dem Austausch, den das Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg, die Regionale Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung und das Welcome Center Heilbronn-Franken gemeinsam organisieren, werden zudem Erfahrungen ausgetauscht und neue Impulse für die Einstellung internationaler Fachkräfte in der Sozialwirtschaft in Heilbronn-Franken aufgezeigt.
 
Die Stellenbesetzung ist schon jetzt eine der größten Herausforderungen für Krankenhäuser, Pflegeheime oder auch ambulante Pflegedienste. Das liegt unter anderem daran, dass die Bevölkerungs- und Altersstruktur die Fälle an Krankenhausaufenthalten und Inanspruchnahme von Pflegeleistungen ansteigen lässt. Um dem wachsenden Personalmangel entgegenzuwirken, suchen Unternehmen aus der Sozialwirtschaft in der Region Heilbronn-Franken verstärkt auch internationale Fachkräfte. Während des Anwerbungs- und Einstellungsprozesses kommt der fairen Anwerbung sowie einer festverankerten Willkommenskultur und damit einhergehend der nachhaltigen Integration von internationalen Fachkräften in den Einrichtungen eine zentrale und große Bedeutung zu. Den Teilnehmenden werden deshalb im Rahmen des Netzwerktreffens das GütesiegelFaire Anwerbung Pflege Deutschland“ des Kuratoriums Deutschen Altershilfe Wilhelmine-Lübke-Stiftung e.V. vorgestellt. Darüber hinaus erfolgt die Vorstellung einer Handreichung zur Willkommenskultur und Integration, die aufzeigt, wie das Ankommen und Bleiben von internationalem Personal sinnvoll gestaltet werden kann.
 
Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, die Plätze sind limitiert. Um eine Anmeldung bis zum 3. April 2023 wird gebeten. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Interessierte auf der Webseite des Welcome Center Heilbronn-Franken unter www.welcomecenter-hnf.com.

Einträge insgesamt: 9
1   |   2      »      

Weitere Informationen

Hinweis

Weitere Veranstaltungen im Hohenlohekreis finden Sie auf der Homepage des Hohenloher Kultursommers, unserer Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V. und der Wirtschaftsinitiative Hohenlohe GmbH.

Familienbewusst & demografieorientiert

Das Landratsamt Hohenlohekreis unterschrieb die Zielvereinbarung zum familienbewussten & demografieorientierten Arbeitgeber. Ziel des Programms ist, das Familienbewusstsein und das Demografiemanagement des Landratsamts Hohenlohekreis weiterzuentwickeln und der Ausgangssituation angemessene Handlungsansätze zu erarbeiten.