Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles
- Landkreis
- Bürgerservice
- Landratsamt
- Tourismus & Wirtschaft
Im Jahre 1230 wird der Ort Dörzbach erstmals urkundlich erwähnt. Siedlungsgeschichtlich ist der Platz von Dörzbach und seiner Teilorte wesentlich älter.
So wurden in den 30iger Jahren Funde aus der Jungsteinzeit (um 3.500 v. Chr.) gemacht, auch mehrere Hügelgräber liegen auf dem heutigen Markungsgebiet. Die eigentlichen Siedlungsvorfahren waren jedoch die Kelten.
Kaiser Rudolf II. hat der Gemeinde Dörzbach im Jahr 1583 drei Marktrechte verliehen, der Ursprung der heute noch abgehaltenen Pferdemärkte.
Der Ortsteil Hohebach wurde erstmals 1238 urkundlich erwähnt. Er besteht aus Hohebach und den Weilern Eisenhutsrot, Hesslachshof und Wendischenhof. Der Ortsteil Laibach wird 1307 erstmals urkundlich erwähnt und der Teilort Meßbach erstmals 1328.
Den städtischen Charakter hat die Gemeinde beibehalten und präsentiert sich so als zentraler Ort im Mittleren Jagsttal. Heute ist Dörzbach nicht nur eine traditionsreiche, sondern auch eine sehr dynamische Gemeinde und ein attraktiver Wohnbaustandort.
Gewerbe und Handel sind in Dörzbach in vielfältiger Weise vertreten. Im neuen Interkommunalen Gewerbe-Industrie-Park Dörzbach entstehen weitere Arbeitsplätze.
Dörzbach liegt verkehrsgünstig an der B19 zwischen Bad Mergentheim und Künzelsau, verfügt über Erdgasanschluss und einer Datenübertragungsrate von 16.000 kbit/s.
Die drei Schlösser, das Schloss von Eyb in Dörzbach, das Schloss von Palm in Meßbach und das Schloss von Racknitz in Laibach, befinden sich alle im Privatbesitz.
Besondere Sehenswürdigkeiten sind: die historische Ölmühle, 2 jüdische Friedhöfe, das Elektrizitätswerk, die Kapelle St. Wendel zum Stein und die Rokokokirche Meßbach.
Die Pfade der Stille führen Sie an viele geheimnisvolle Orte und zeigen Ihnen die stummen Zeugen jüngerer Vergangenheit. Auf dem Fitnessparcours „Generationenpark Jeudenstein“ laufen Sie inmitten der intakten Kulturlandschaft ein Teilstück des „Pfad der Stille“ und des Kulturwanderweges.
Fester Bestandteil sind der traditionelle Frühjahrs- und Herbstpferdemarkt, das Maifest am ersten Maiwochenende auf dem Maifestplatz oberhalb der Kapelle St. Wendel, das Brückenfest in Hohebach, der Weihnachtsmarkt, die Schubertiade auf Schloss Eyb und weitere kulturelle Veranstaltungen im Theater Dörzbach.
Besuchen Sie Dörzbach auch auf Facebook.
Die Dörzbach-App
Die „Dörzbach-App“ steht bereits zum Start für die Betriebssysteme Android und iOS zur Verfügung. Sie ist kostenlos und besteht aus 11 Hauptmenüpunkten, die ein Konzentrat aus den Inhalten der Website darstellen. Die Inhalte sind konsequent themen- und zielgruppenorientiert aufgebaut.
Dörzbach-App bei iTunes & Google Play
Apple IOS (iPhone/ iPad):
•https://itunes.apple.com/de/app/dorzbach
Google Android (Smartphones/Tablet-PCs):
•googleplay/doerzbach
QR Code zu Google PlayStore
Bürgermeisteramt Dörzbach
Marktplatz 2
74677 Dörzbach
Tel.: 07937 9119-0
Fax: 07937 9119-20
E-Mail schreiben
Weiter zur Homepage
Der NVH informiert auf seinen Seiten unter anderem über aktuelle Fahrpläne und Tarife der Nahverkehrsmittel im Hohenlohekreis.