Hohenlohekreis

Seitenbereiche

Schriftgröße:

Schriftgröße ändern Schriftgröße ändern
France English
Navigation

Seiteninhalt

Flurneuordnungsamt

Amtsleitung:
Friedrich Küßner

Landratsamt Hohenlohekreis
Flurneuordnungsamt
Austraße 17
74653 Künzelsau
Tel.: 07940 18-1123
Fax: 07940 18-1139
E-Mail schreiben

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Montag bis Mittwoch
13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Donnerstag
14:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Wir bitten Sie, die Gesprächstermine telefonisch zu vereinbaren.

Informationsveranstaltungen zum Ausbau der Autobahn A 6

Aufgaben

Die Flurneuordnung ist ein Dienstleister für den ländlichen Raum. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entwickelt und gestaltet die Flurneuordnung den ländlichen Raum nachhaltig.

Viele Verfahrenstypen…
Neben der „klassischen“ Flurneuordnung für die Äcker und Wiesen einer ganzen Gemarkung gibt es auch spezielle Verfahren, wie z.B. zur Dorf-, Reb- und Waldflurneuordnung. Auch werden besondere Unternehmensverfahren bearbeitet und freiwillige Landtausche zur Agrarstrukturverbesserung begleitet. Häufig werden mehrere Ziele in einem „integrierten Verfahren“ zusammengefasst.

…und viele wichtige Ziele
Vorrangig ist die Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen für die Land- und Forstwirtschaft. Doch spielen auch weitere Facetten wie Natur- und Artenschutz, Landschaftspflege, Dorfentwicklung, Hochwasserschutz oder Straßenbau eine wichtige Rolle.

Flächendeckung
Eine flächendeckende Planung im gesamten Flurneuordnungsgebiet berücksichtigt alle bedeutsamen Belange. Dies sind neben der Neuordnung und Erschließung der Gemarkung beispielsweise Rückhaltebecken, die Sicherung ökologisch wertvoller Flächen, die Neuanlage von Biotopen, aber auch Ortsgestaltung, Straßen, Radwege, Gewässerrenaturierung und vieles mehr.

Ökologischer Mehrwert
Die Schaffung von neuen Lebensräumen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten ist Bestandteil aller modernen Flurneuordnungsverfahren. Ökologischer Mehrwert kann auf ganz unterschiedliche Weise erzielt werden: In Dorfflurbereinigungen kann der Ortskern aufgewertete werden, so dass Bauplätze im Ort anstatt auf der „Grünen Wiese“ entstehen. Gewässer und andere eingeengte schützenswerte Flächen erhalten neue, breitere Grundstücke, so dass sie sich natürlich entwickeln können.

Die Eigentümer im Mittelpunkt
Die Beteiligung der Grundstückseigentümer hilft, Lösungen zu finden, die von allen mitgetragen werden. Versammlungen, öffentliche Informationen, direktes Gespräch und die Einbeziehung der Teilnehmergemeinschaft mit einem gewählten Vorstand gehören dazu.

Durchführung aus einer Hand
Die Planung, Ausführung und Finanzierung aller Maßnahmen aus einer Hand bietet große Vorteile. Von den ersten Überlegungen zur Aufstellung des Wege- und Gewässerplanes, über die Bauausführung, die Neueinteilung, die Widerspruchsbearbeitung bis zur Berichtigung von Liegenschaftskataster und Grundbuch werden die Verfahren von einem Team bearbeitet.

Erschließung von Zuschussquellen
Alle Flurbereinigungsverfahren werden mit Zuschüssen zwischen 60 % und 80 % von Bund, Land und der Europäischen Union gefördert. Oft beteiligen sich Gemeinden mit einem freiwilligen Beitrag. Die restlichen Mittel werden von den Grundstückseigentümern aufgebracht. Die Sicherstellung der Finanzierung ermöglicht eine zügige Umsetzung.

Beeindruckende Bilanz
Fast jede Gemeinde im Hohenlohekreis ist von einem laufenden Flurneuordnungsverfahren berührt. In den Jahren 2009 bis 2015 wurden im Gebiet des Landkreises insgesamt 21 Verfahren bearbeitet. Sie erfassten eine Fläche von 8.209 ha im Besitz von 4.102 Grundstückseigentümern. Jährlich wurden rund 1,7 Millionen Euro an Ausführungskosten investiert. Bei einem durchschnittlichen Zuschusssatz von 75 % bedeutet dies einen Zufluss an Fördermitteln in den Kreis mit einem Volumen von jährlich 1,2 Millionen Euro.

Ansprechpartner

Amtsleiter:
Friedrich Küßner
Tel.: 07940 18-1120
E-Mail schreiben

Flurneuordnungsverfahren:

Bürgerreferent, Fachdienst Verwaltung/Qualitätssicherung:
Friedrich-Rainer Ilzhöfer
Tel.: 07940 18-1125
E-Mail schreiben

Flurneuordnungsverfahren:
- Freiwillige Landtausche
- Einleitung von Verfahren
- Modernisierung von ländlichen Wegen

Fachdienst Flurneuordnung 1:
Ramona Ihrig  
Tel.: 07940 18-1140
E-Mail schreiben

Flurneuordnungsverfahren:
- Krautheim-Neunstetten Klicken um weitere Informationen zum Verfahren zu erhalten
- Künzelsau-Gaisbach (B 19) Klicken um weitere Informationen zum Verfahren zu erhalten
- Boxberg-Windischbuch (Wald) Klicken um weitere Informationen zum Verfahren zu erhalten
- Assamstadt (Wald) Klicken um weitere Informationen zum Verfahren zu erhalten

Fachdienst Flurneuordnung 2:
N. N. 
Tel.: 07940 18-1123
E-Mail schreiben

Flurneuordnungsverfahren:
- Schöntal-Aschhausen Klicken um weitere Informationen zum Verfahren zu erhalten
- Schöntal-Oberkessach Klicken um weitere Informationen zum Verfahren zu erhalten
- Waldenburg Klicken um weitere Informationen zum Verfahren zu erhalten
- Krautheim-Altkrautheim Klicken um weitere Informationen zum Verfahren zu erhalten
- Weikersheim-Elpersheim (Wald) Klicken um weitere Informationen zum Verfahren zu erhalten

Fachdienst Flurneuordnung Sonderverfahren:
Friedrich Küßner
Tel.: 07940 18-1120 
E-Mail schreiben

 

Onlineformulare & Merkblätter

Weitere Informationen

Städte und Gemeinden

Informationen zu den Städten und Gemeinden im Hohenlohekreis finden Sie hier.

Formulare und Merkblätter

Die Formulare und Merkblätter unserer Ämter finden Sie unter der "Rubrik Formulare"