Aktuelles und weitere Informationen

Familienberichte

Pflegefamilien gesucht

Der Pflegekinderdienst des Hohenlohekreises sucht Familien bzw. Paare, die bereit sind, sich für Kinder zu engagieren, die nicht ihre eigenen Kinder sind. Pflegeeltern sind eine mögliche Hilfe für Kinder, deren Eltern die Erziehung nicht alleine bewältigen können. 
Die Hintergründe für eine Unterbringung von Kindern in Pflegefamilien sind sehr vielfältig. Die Kinder haben oft über einen längeren Zeitraum schlechte Erfahrungen in ihren Herkunftsfamilien sammeln müssen. 
Pflegekinder erleben in ihren Pflegefamilien einen sicheren, zuverlässigen und stabilen Rahmen. Sie werden von den Pflegeeltern liebevoll betreut und in den verschiedensten Bereichen gefördert. 
Pflegeeltern zeigen Freude am Zusammenleben mit Kindern, verfügen über genügend Platz und Zeit und leisten durch ihren täglichen Einsatz einen hohen Beitrag für eine positive Entwicklung und Zukunft der Kinder. 
Wer Interesse an der Aufnahme von Pflegekindern hat, kann sich bei Frau Herdtweck vom Pflegekinderdienst des Hohenlohekreises unter der Telefonnummer 07940 18-1439 informieren. 

Im Flyer über den Pflegekinderdienst (PDF | 1,6 MB) gibt es weitere Informationen.

Landesprogramm STÄRKE – weil starke Familien die beste Grundlage für Kinder sind

In Baden-Württemberg wurde das Landesprogramm STÄRKE (PDF | 124 KB) ins Leben gerufen, um die Eltern- und Familienbildung zu fördern. Familienbildungsangebote richten sich an alle Familien in allen Lebensphasen und Lebenslagen.
Jedes Jahr werden bedarfsgerechte Familienbildungsangebote im Hohenlohekreis angeboten, um Eltern in ihren Beziehungs-, Erziehungs- und Alltagskompetenzen in den verschiedenen Lebenssituationen zu unterstützen:

  • Bildungsangebote für Eltern in besonderen Lebenssituationen
    Elternteile, unabhängig vom Alter der Kinder, die sich in einer besonderen Lebenssituation befinden, wie z. B. Einelternfamilie, Familie in früher Elternschaft, getrennte Familien, Flucht-, Gewalt- und Krankheitserfahrung, zugewanderte Familien, können kostenfrei an einem Familienbildungsangebot teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt direkt über den Anbieter.
  • Offene Treffs Offene Treffs sind Begegnungs- und Bildungsorte für (werdende) Eltern und Familien aller Familienformen und in allen Familienphasen. Der Besuch eines Offenen Treffs ist für alle Eltern kostenfrei und bietet die Möglichkeit zum persönlichen Kontakt und Austausch. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
  • Sie haben Interesse an den Kursangeboten? Dann schauen Sie doch mal in die aktuelle Broschüre rein - hier zum Download
  • Sie wollen ein Bildungsangebot oder einen offenen Treff im Rahmen von STÄRKE anmelden? Dann melden Sie sich! Informationen und die aktuelle STÄRKE-Broschüre sind beim Jugendamt des Hohenlohekreises erhältlich:

    Kontakt:
    Jugendamt des Hohenlohekreises, Allee 17, 74653 Künzelsau,
    Ansprechpartnerin: Sibylle Ehrmann, Telefon: 07940 18-1504
    E-Mail: Jugendamt@Hohenlohekreis.de

Allgemeine Beratungsangebote für Familien im Hohenlohekreis

Frühe Hilfen im Hohenlohekreis – Unterstützung für (werdende) Eltern und Familien – von Anfang an gut begleitet

Was sind Frühe Hilfen?

Die Geburt eines Kindes bringt viele schöne Momente – aber manchmal auch Unsicherheiten oder Fragen. Das ist ganz normal. Genau hier setzen die Frühen Hilfen im Hohenlohekreis an.
Wir bieten zusammen mit unseren Kooperationspartnern (werdenden) Eltern und Familien mit kleinen Kindern (0 bis 6 Jahre) frühzeitig Unterstützung, Beratung und Begleitung in vielen Bereichen des Alltags – ganz unkompliziert, freiwillig, kostenlos und vertraulich.

Frühe Hilfen auf einen Blick:

  • Familienhebammen und Familien-Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerinnenein Angebot für Schwangere, Mütter und Väter mit Kindern im ersten Lebensjahr:
    Familienhebammen und speziell ausgebildete Familien-Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerinnen begleiten Sie in der Zeit rund um die Schwangerschaft, Geburt und im ersten Lebensjahr. Sie geben praktische Tipps, beantworten Fragen zur Entwicklung Ihres Kindes und unterstützen Sie im Alltag.
    Kontakt: Caritas Zentrum Künzelsau, Kirchplatz 12, 74653 Künzelsau, Tel: 07940 9353-0, E-Mail: hnh-fruehe-hilfen@caritas-dicvrs.de
  • Familienbegleitung – ein Angebot für Familien, Mütter und Väter mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren:
    Im Rahmen der Familienbegleitung beraten Sie pädagogische Fachkräfte bei Unsicherheiten in Erziehungsfragen, bei der konkreten Förderung des Kindes und unterstützen Sie zuhause bei der Alltagsgestaltung. Darüber hinaus bietet die Familienbegleitung Familien, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden, Beratung und Begleitung an.  Ebenso kann in belastenden Situationen eine Unterstützung für Sie zuhause erfolgen, damit Sie Ihre Erziehungsverantwortung besser wahrnehmen können und sich Ihr Kind altersentsprechend entwickeln kann.
    Kontakt: Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Tiele-Winckler-Str. 54, 74613 Öhringen, Telefon: 07941 6084-890,
    E-Mail: bekj-hohenlohe@friedenshort.de
  • Familienpaten – ein Angebot für Familien, Mütter und Väter mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren:
    Familienpaten begleiten Familien und Alleinerziehende in schwierigen Lebenssituationen bei der Alltagsbewältigung über einen bestimmten Zeitraum. Sie stehen mit ihrem Erfahrungsschatz beratend, unterstützend und entlastend zur Seite und springen als Ansprechpartner dort ein, wo Großeltern, Nachbarn oder Verwandte fehlen. Beispiele sind die Begleitung bei Behördengängen oder Arztbesuchen oder mit dem Kind auf den Spielplatz gehen. Welche der Unterstützungsangebote ein Familienpate leisten möchte, bleibt seiner Entscheidung überlassen. Die Zuordnung zwischen Pate und einer Familie erfolgt in Absprache mit allen Beteiligten. Der erste Kontakt und auch die weitere Patenschaft werden fachlich begleitet.
    Kontakt: Jugendamt des Hohenlohekreises, Allee 17, 74653 Künzelsau Ansprechpartnerin: Dunja Reichert, Tel: 07940 18-1432,
    E-Mail: Dunja.Reichert@Hohenlohekreis.de

Sie möchten sich ehrenamtlich als Familienpatin oder Familienpate im Hohenlohekreis engagieren?

Für die Aufgaben eines Familienpaten werden Personen gesucht, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, um für einen bestimmten Zeitraum Ansprechpartner für Familien oder Alleinerziehende zu sein sowie ihre Zeit mit Kindern teilen möchten. Familienpate zu sein ist eine sehr schöne, interessante und abwechslungsreiche Aufgabe, die auch eine ganz persönliche Bereicherung mit sich bringt. Wünschenswert wäre ein regelmäßiger, wöchentlicher Kontakt mit der Familie von ca. 1-2 Stunden, je nach eigenem Zeitfenster des Ehrenamtlichen. Bei der Patenschaft stehen wir Ihnen fachlich und unterstützend zur Seite.
Gerne informieren wir Sie unverbindlich:
Landratsamt Hohenlohekreis - Jugendamt                                                    
Allee 17, 74653 Künzelsau
Ansprechpartnerin: Dunja Reichert
Telefon: 07940 18-1432; E-Mail: Dunja.Reichert@Hohenlohekreis.de

Alle Angebote der Frühen Hilfen finden Sie nochmals komprimiert und mit den entsprechenden Ansprechpartnern im beigefügten Flyer Frühe Hilfen im Hohenlohekreis (PDF | 617 KB)

Egal, ob es um die Gesundheit, die Entwicklung, die Erziehung oder das eigene Wohlbefinden geht: Wir möchten, dass Sie sich als Elternteil und/ oder als Familie gestärkt und begleitet fühlen.
Weitere nützliche Infos der Frühen Hilfen für Eltern: https://www.elternsein.info/

Kinderbetreuung im Hohenlohekreis

In der Online-Broschüre "Kinderbetreuung im Hohenlohekreis" finden Sie Kindertageseinrichtungen, Unterstützungsangebot für Familien und Alleinerziehende sowie familienfreundliche Freizeitaktivitäten in der Region.

Weitere Informationen

Anträge und Merkblätter finden Sie in der Formularverwaltung