Hohenlohekreis

Seitenbereiche

Schriftgröße:

Schriftgröße ändern Schriftgröße ändern
France English
Navigation

Seiteninhalt

Lebendig, vielfältig, anziehend

  • Einwohner: 6.633 (Stand: 30.06.2021)
  • Fläche: 4 784 ha
  • Ortsteile: 6
  • Höhenlage: 284 m über dem Meeresspiegel
  • Bürgermeister: Karl Michael Nicklas

Geschichte

Neuenstein gehört zu den jüngeren Siedlungen unseres Landkreises. Über die Anfänge von Burg und Ort Neuenstein ist wenig bekannt.

Die schriftlich belegbare Geschichte von Neuenstein begann mit dem Bau einer Burg der Herren von Stein, deren Nachkommen sich Neuenstein nannten. Um 1300 kam die Burg in den Besitz der Grafen von Hohenlohe.

Als der Bischof von Regensburg in Streit mit dem Kaiser geriet, wurden die Hohenloher mit der Vogtei über die Regensburger Güter in und um Öhringen betreut. Auf Burg Neuenstein nahmen sie ihren Wohnsitz.

Am 30. Juli 1351 erhielt Kraft III. von Hohenlohe die Erlaubnis eine Stadt zu gründen. Diese für Neuenstein so wichtige Urkunde wird heute noch im Hohenlohe-Zentralarchiv aufbewahrt.

Wichtig für den städtischen Charakter Neuensteins waren Bestimmungen, dass Kraft III. seine Stadt mit Mauern, Gräben und Befestigungen versehen, Gericht über Leben und Tod abhalten und einen Wochenmarkt an einem beliebigen Tag halten durfte. Kraft III. von Hohenlohe ist somit der Stadtgründer Neuensteins.

Die Stadtgeschichte ist untrennbar verbunden mit der Geschichte der Grafen und Fürsten zu Hohenlohe. Das Wappen der Stadt ist seit 1509 das Wappen des Gründers und zwar ein roter Spitzhammer im silbernen Feld.

Heute ist Neuenstein eine Stadt, die sich zum Wohnen, Leben, Arbeiten und Urlaub machen gleichermaßen anbietet. Eine Stadt, in der Altbewährtes aufrechterhalten und gepflegt wird, in der sich aber auch Gegenwart und Zukunft zu einem harmonischen Ganzen trifft.

Wirtschaft

Nicht nur durch ihre hervorragende, direkte Verkehrsanbindung an die A6 - eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen Deutschlands - bietet sich die Stadt Neuenstein als Wirtschaftsstandort ideal an.

Auch das besonders unternehmer- und investitionsfreundliche Klima und der nicht zu unterschätzende Faktor "Freizeit" und damit Lebensqualität tragen zur hohen Attraktivität des Standortes bei. Das Neuensteiner Gewerbegebiet "Lange Klinge" liegt direkt an der Autobahn A6.

Üblicherweise zweimal im Jahr lädt die Stadtverwaltung alle örtlichen Unternehmen zum Wirtschaftsstammtisch ein. Dieser dient als Plattform für den Informationsaustausch zwischen der örtlichen Wirtschaft und der Verwaltung und wird von den Unternehmen sehr gut und gerne angenommen.

Insgesamt haben in Neuenstein ca. 2.300 Personen eine Arbeit gefunden. Die Berufsein- und auspendler halten sich ungefähr die Waage. Die meisten (über 60 %) sind im produzierenden Gewerbe tätig.

Die Arbeitslosenquote lag im Februar 2008 im Hohenlohekreis bei 3,4 %. Insgesamt werden 61,5 % der Bodenfläche als Landwirtschaftsfläche genutzt, davon 84,4 % als Ackerland.

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten

Das imposanteste Bauwerk von Neuenstein ist sicherlich das Schloss Neuenstein. Burg Neuenstein wurde im 15. Jahrhundert erweitert und im 16. Jahrhundert unter dem regierenden Graf Ludwig Casimir im Stil der Renaissance zum Schloss ausgebaut. Anfang des 17. Jahrhunderts fand der Ausbau des Schlosses seinen Abschluss.

Bis zum Tode des Grafen Wolfgang Julius 1698 diente Schloss Neuenstein als Residenz der Grafen von Hohenlohe-Neuenstein. Heute beinhaltet das Schloss eine reichhaltige Sammlung von Waffen, Bildern, Möbeln und anderen Kunstschätzen des Raumes Hohenlohe-Franken und beherbergt eine der größten mittelalterlichen Küchen Europas. Es ist unter dem Begriff "Hohenlohe Museum" bekannt.

Des Weiteren beherbergt es das Hohenlohe Zentralarchiv und sämtliche Dokumente zur Geschichte des hohenloheschen Raums und über die Hohenloher Fürsten. Als kulturelles Highlight finden im Neuensteiner Schloss alljährlich das Eröffnungskonzert und vier weitere Konzerte des Hohenloher Kultursommers statt. Hier lässt sich klassische Musik im herrlichen Rittersaal bestens genießen.

Die Altstadt zieren zahlreiche alte Wohnhäuser und historische Gebäude, darunter das Rathaus, das eine schöne Fachwerkkonstruktion über dem in Rokokoformen gehaltenen Unterstock zeigt, und die evangelische Stadtkirche aus dem 15. Jahrhundert. Bei Emmertshof befindet sich mit einer 700 Jahre alten Eiche ein Naturdenkmal der besonderen Art.

Feste und Kultur

Fester Bestandteil des öffentlichen Lebens sind die Feste und kulturellen Veranstaltungen.

Von seit Jahrhunderten gepflegtem Brauchtum bis zu experimentellen Projekten, von kommunalen Aktivitäten bis zu privatem Engagement findet in Neuenstein ein abwechslungsreiches kulturelles Leben statt.

Das breite Spektrum der Neuensteiner Vereine bietet Interessierten viele Möglichkeiten, sich mühelos in ein aktives Vereinsleben zu integrieren.

Weitere Informationen

Kontakt

Stadt Neuenstein
Schlossstraße 20
74632 Neuenstein
Tel.: 07942 105-0
Fax: 07942 105-66
E-Mail schreiben
Weiter zur Homepage

Familienbewusst & demografieorientiert

Das Landratsamt Hohenlohekreis unterschrieb die Zielvereinbarung zum familienbewussten & demografieorientierten Arbeitgeber. Ziel des Programms ist, das Familienbewusstsein und das Demografiemanagement des Landratsamts Hohenlohekreis weiterzuentwickeln und der Ausgangssituation angemessene Handlungsansätze zu erarbeiten.