Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles
- Landkreis
- Bürgerservice
- Landratsamt
- Tourismus & Wirtschaft
Ob Römersiedlung, ehemalige Residenz, Oberamtsstadt, Kreissitz oder Große Kreisstadt, in allen Epochen hatte die Stadt an der Ohrn eine herausragende Stellung.
Erste geschichtliche Bedeutung erlangte Öhringen in der Römerzeit als Standort zweier Kastelle und einer Zivilsiedlung mit dem Namen vicus aurelianus. Das nachrömische Öhringen tauchte erst 800 Jahre später als Oringowe aus der Geschichte wieder auf.
Im Jahre 1037 erscheint der Stadtname im Öhringer Stiftungsbrief. Im Vertrag von 1253, dem Öhringer Weistum, sind Einzelheiten über die städtischen Verhältnisse festgehalten.
Von 1253 bis 1806 befand sich Öhringen unter Herrschaft des Adelsgeschlechts derer von Hohenlohe. In der Zeit des Bauernkriegs und der Reformation stagnierte die Stadtentwicklung. Neuer Aufschwung erfolgte im 17. Jahrhundert. Öhringen wurde zur Residenz erhoben. Im Jahre 1806 wurde Öhringen in das neue Königreich Württemberg eingegliedert.
Nach dem zweiten Weltkrieg fanden Tausende Heimatvertriebene in Öhringen eine neue Heimat. Die Kreisreform als auch die Gemeindereform brachten große Veränderungen für die Stadtentwicklung. Diese nahm seit Ende der 1980er Jahre an Dynamik stark zu und führte im Jahre 1994 zur Ernennung Öhringens zur Großen Kreisstadt.
Ein weiteres Stück jüngere Geschichte schrieb die Stadt im Jahre 2006 als offizielles FIFA-WM-Quartier der australischen Fußball-Nationalmannschaft.
Als dynamischer Wirtschafts-, florierender Einkaufs- und attraktiver Wohnstandort umfasst die Hohenloher Metropole heute ein Einzugsgebiet von mehr als 80.000 Einwohnern.
Das Hohenloher Mittelzentrum zählt zu den sehr dynamischen Wirtschaftsstandorten Hohenlohes. In Öhringen wirtschaften Unternehmen zahlreicher Branchen mit großem Erfolg und nutzen die Standortvorteile und das positive Umfeld.
Öhringen ist über die Autobahnen BAB6 Heilbronn-Nürnberg und BAB 81 Heilbronn-Würzburg unmittelbar an das europäische Straßennetz angeschlossen. Ebenso ist Öhringen auf dem Schienenweg mit der Bahn- sowie der Stadtbahn erreichbar. Die Stadtbahn verbindet seit 2005 den Raum Hohenlohe mit den Regionen Heilbronn und Karlsruhe.
Wirtschaftsförderung ist in der Großen Kreisstadt Chefsache. Oberbürgermeister, Bürgermeister und Wirtschaftsförderer halten engen Kontakt zu den Öhringer Unternehmen und unterstützen die wirtschaftliche Entwicklung des Standortes sehr intensiv.
Öhringen liegt direkt am UNESCO Welterbe Limes. Zeugnisse aus der Römerzeit sind heute noch im kleinen aber feinen Römerkeller des Weygang-Museums zu sehen.
Das liebevoll sanierte mittelalterliche Zentrum Öhringens lockt mit historischem Flair und lädt zum Bummeln und Verweilen ein. Kurze Wege, ausreichend Parkflächen und ein sehr großes Angebot des Facheinzelhandels in historischem Ambiente sind unverwechselbare Vorzüge der Einkaufsstadt.
Das pulsierende Herz der Stadt bildet der Marktplatz mit Marktbrunnen, um den sich die stadtbildprägende Stiftskirche, zahlreiche Fachwerkhäuser sowie das Öhringer Schloss aus der Renaissance-Zeit gruppieren. Südlich des Schlosses erstreckt sich mitten in der Stadt der Hofgarten mit großen Spielplätzen und Tiergehege.
Auch Museumsliebhaber finden in Öhringen tolle Angebote. Dazu zählen das Weygang-Museum (Zinn + Römerkeller), das Turm-Museum (Türmerwohnung im Blasturm der Stiftskirche), die Werkstatt Pflaumer (Messerschmiede), das Meeres-Museum sowie das hochwertige Auto- und Motormuseum mit Museum für modernes Glas.
Der Öhringer Veranstaltungskalender ist gut gefüllt und weist zahlreiche Traditionsveranstaltungen auf.
So blickt der Öhringer Pferdemarkt bereits auf eine über 185-jährige Geschichte zurück. Er findet jährlich stets am ersten Wochenende im Februar statt und findet seinen Höhepunkt montags mit der großen Pferdeprämierung.
Aktionen rund um den quirligen Einzelhandel präsentiert die jährlich stattfindende Öhringer Woche im Zeitraum von Ende April bis Anfang Mai.
Die messeÖHRINGEN präsentiert die große und sehr dynamische Wirtschaftskraft der gesamten Region. Sie findet alle drei Jahre im Frühjahr auf den Flächen rund um die Öhringer Kultura statt und ist als Verbrauchermesse auf alle Generationen ausgerichtet.
Das Hohenloher Weindorf zwischen Marktplatz und Schloss lockt jedes Jahr Anfang Juli Tausende Weinkenner und Besucher aus der gesamten Region nach Öhringen.
Der traditionelle Martinimarkt des Handels- und Gewerbevereins markierte früher das Ende der landwirtschaftlichen Saison und läutete rund um den 11. November das Winterhalbjahr ein. Der Öhringer Einzelhandel verbindet diese Tradition mit einem verkaufsoffenen Sonntag, vielen Aktionen und Angeboten sowie mit der jährlichen Verlosung von Martinsgänsen.
Den Schlusspunkt des Veranstaltungsjahres bildet der Öhringer Weihnachtsmarkt mit zahlreichen Winteraktionen und einer Weihnachtsausstellung im Schloss. Der Weihnachtsmarkt zählt dabei zu den schönsten in Baden-Württemberg und lockt nicht nur mit einer Dampfbahn für Kinder auf dem Marktplatz, sondern auch mit heimeliger Atmosphäre zwischen den festlich geschmückten Weihnachtshütten und ausgesuchtem Handwerk und Kunsthandwerk.
Ein Besuch in Öhringen lohnt sich demnach in jeder Jahreszeit - ganz nach dem Motto: "Feiern Sie feste – hier spielt die Musik".
Stadt Öhringen
Marktplatz 15
74613 Öhringen
Tel.: 07941 68-0
Fax: 07941 68-188
E-Mail schreiben
Weiter zur Homepage
Der NVH informiert auf seinen Seiten unter anderem über aktuelle Fahrpläne und Tarife der Nahverkehrsmittel im Hohenlohekreis.