Bachelor of Arts „gehobener Verwaltungsdienst“– Studiengang Public Management (m/w/d)

Beamte und Beamtinnen im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst der allgemeinen inneren Verwaltung nehmen bei Bund, Ländern und Kommunen unterschiedlichste Aufgaben wahr. Diese reichen je nach Laufbahn von der gehobenen Sachbearbeitung, über die Leitung in abgegrenzten Sachgebieten bis hin zur Tätigkeit als Amtsleiter oder Dezernent. Je nach Aufgabengebiet und Tätigkeit erlassen sie Bescheide, bearbeiten Widersprüche, treffen Verwaltungsentscheidungen auf Grundlage rechtlicher Vorschriften, überwachen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, beraten Bürgerinnen und Bürger oder weisen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an.
Das Studium
Das 3 ½ -jährige Studium beginnt jeweils am 1. September mit einem sechsmonatigen Einführungspraktikum. Innerhalb diesem Einführungspraktikum findet ein Grundlehrgang beim Landratsamt Schwäbisch Hall statt, an welchem die angehenden Studenten die Grundlagen öffentlichen Verwaltung vermittelt bekommen.Für das Einführungspraktikum bietet das Landratsamt Hohenlohekreis jährlich mehrere Plätze an.
Nach erfolgreichem Absolvieren des Einführungspraktikums werden die Studenten mit dem Studienbeginn am 1. März von der jeweiligen Hochschule in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf übernommen. Dadurch haben sie während des gesamten Studiums den Status eines Beamten auf Widerruf und erhalten Anwärterbezüge in Höhe von momentan 1.398,78 Euro monatlich. Das Studium beginnt mit einem 3-semestrigen Grundlagenstudium an einer der beiden Hochschulen für öffentliche Verwaltung in Ludwigsburg oder Kehl. Anschließend erfolgt eine 14-monatige Praxisphase, die in mehrere Ausbildungsabschnitte unterteilt ist.
Während dieser Ausbildungsabschnitte erhalten die Studenten Einblick in folgende Wahlbereiche:
- Organisation und Personal, Informationsverarbeitung
- Ordnungsverwaltung
- Leistungsverwaltung
- Wirtschaft und Finanzen
- Kommunalpolitik und Führung im öffentlichen Sektor
Das Landratsamt Hohenlohekreis bietet für alle Wahlbereiche ebenfalls mehrere Plätze an.
Am Ende der Praxisphase fertigen die Studenten ihre Bachelorarbeit an. Den letzten Ausbildungsabschnitt stellt das Vertiefungsstudium dar, bei dem die Studenten einen der oben genannten Bereiche vertieft behandeln.
Studiumsinhalte
Exemplarische Lernfelder während der theoretischen Ausbildung
- Staats- und Europarecht, Kommunalrechtallgemeines Verwaltungsrecht
- Ordnungswidrigkeitenrecht
- Recht des öffentlichen Dienstes, z. B. Beamtenrecht, Arbeits- und Tarifrecht
- öffentliche Finanzwirtschaft, z. B. Haushalts- und Kassenrecht
- Recht der sozialen Sicherung
- Privatrecht
- Wirtschaftslehre, z. B. Volkswirtschaftslehre, öffentliche Betriebswirtschaftslehre
- Psychologie
- Soziologie
Abschlussbezeichnung
Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten die Studenten den Titel „Bachelor of Arts“. Dieser ist vergleichbar mit dem früheren Diplom-Verwaltungswirt.
Ausbildungsvergütung
Die Studierenden erhalten als Beamtinnen und Beamte auf Widerruf sogenannte Anwärterbezüge vom Land Baden-Württemberg. Diese Bezüge richten sich nach dem Bundesbesoldungsgesetz und umfassen den Anwärtergrundbetrag und evtl. einen Familienzuschlag.
Der monatliche Anwärtergrundbetrag beträgt derzeit 1.398,78 Euro (Stand 01.12.2022).
Bewerbungsmöglichkeit
Die Bewerbung findet ausschließlich über die Homepage der Hochschule Ludwigsburg und der Hochschule Kehl statt. Voraussetzung hierfür ist ein bestandener Studierfähigkeitstest und die Hochschulzugangsberechtigung. Im Zuge der Bewerbung können bis zu zehn Wunsch-Ausbildungsstellen für das Einführungspraktikum ausgewählt werden. Diese erhalten die Bewerbungsunterlagen automatisch von der Hochschule übersandt.
Wir bieten jedes Jahr mehrere Plätze für das Einführungspraktikum und die Praxisphasen bei uns im Landratsamt an.
Die Bewerbungsphase für den Beginn am 1. September läuft vom 1. August des Vorjahres bis zum 15. Juli.
Nähere Informationen, sowie die Anmeldung zum Studierfähigkeitstest und Bewerbungsmöglichkeit gibt es auf der Seite der Hochschule Ludwigsburg, Hochschule Kehl oder in diesem Imagefilm.