Geomatiker (m/w/d)

Geomatikerinnen und Geomatiker sind Fachleute für Geoinformation und bearbeiten lage- und höhenbezogene Informationen, die sich in Karten, Luft- und Satellitenbildern und weiteren kartenverwandten Produkten darstellen lassen. Sie beherrschen den Umgang mit Geoinformationssystemen und weiterer Software für die Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung von analogen und digitalen Geomedien.
Geomatiker verbinden Kenntnisse aus der klassischen Kartografie mit Grundlagen der Vermessungstechnik, Photogrammetrie und Fernerkundung zur Entwicklung umfangreicher geographischer Informationssysteme.
Beim Landratsamt Hohenlohekreis werden Geomatiker/innen im GIS-Zentrum ausgebildet, das unter anderem das HOKis-Geoportal entwickelte und betreibt.
Die Ausbildung
Geomatiker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Die 3-jährige Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule, wobei die praktische Ausbildung beim Landratsamt Hohenlohekreis im Vermessungsamt und dort vor allem in der Stabstelle GIS-Zentrum stattfindet. Daneben erhalten die Auszubildenden auch Einblick in andere technische Fachämter.
Der Berufsschulunterricht von insgesamt ca. 12 Wochen/Jahr wird in 4-5 Blöcken an Schulen in Stuttgart durgeführt. Während des ersten Ausbildungsjahres findet der Unterricht gemeinsam mit den Auszubildenden zum/zur Vermessungstechniker/in an der Gewerblichen Schule für Bautechnik und Medien in Stuttgart statt. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr werden die Geomatiker an der Johannes-Gutenberg-Schule in Stuttgart unterrichtet.
Ausbildungsinhalte
Exemplarische Lernfelder im 1. Ausbildungsjahr
- Berufsbezogene Rechts- und Verwaltungsvorschriften; Normen und Standards
- Grundlagen der Geoinformationstechnologie
- Erfassen und Beschaffen von Daten
- Bearbeiten, Qualifizieren und Visualisieren von Daten
- Interpretieren, Zusammenführen, Verknüpfen und Auswerten von Daten
- Die Ausbildungsinhalte im 1. Ausbildungsjahr sind weitestgehend identisch mit denen der Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in.
Exemplarische Lernfelder im 2. und 3. Ausbildungsjahr
- Informations- und Kommunikationssysteme der Geomatik
- Nutzen von Informations- und Kommunikationssystemen
- Einsetzen von Datenbanksystemen
- Anwenden automatisierter Prozesse
- Aufbau, Konzeption und Anwendung von Geoinformationssystemen und Geodateninfrastrukturen
- Ganzheitliche Prozesse des Geodatenmanagements
- Auftragsabwicklung und Marketing
- Planen und Durchführen von Aufträgen
- Durchführen von Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Ausbildungsvergütung
Die monatliche Vergütung richtet sich nach dem jeweiligen Ausbildungstarifvertrag. Im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, der der Hohenlohekreis angehört, betragen die Ausbildungsvergütungen zur Zeit (Stand 01.04.2022):
im 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
im 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
im 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
Prüfungen
Zwischenprüfung
Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres wird eine schriftliche Zwischenprüfung durchgeführt.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung am Ende des dritten Ausbildungsjahres gliedert sich in eine Schulabschlussprüfung der Berufsschule und eine gemeinsame Abschlussprüfung von Schule und zuständiger Stelle, dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL). Bestandteil der Abschlussprüfung ist der sogenannte betriebliche Auftrag, bei dem der/die Auszubildende eigenständig ein Projekt bearbeitet.
Abschlussbezeichnung
Die Abschlussbezeichnung lautet: Geomatiker/Geomatikerin
Rechtsgrundlagen
Bewerbungsmöglichkeit
Bewerben kann sich, wer mindestens über einen sehr guten Hauptschulabschluss verfügt. Da es sich um einen technischen Beruf handelt, sollte eine Neigung zu naturwissenschaftlichen Fächern, insbesondere Mathematik, vorhanden sein. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, sowie eine grafische und gestalterische Veranlagung, in Verbindung mit der Freude am Arbeiten mit modernen grafischen Computerprogrammen, ist ebenfalls eine Grundvoraussetzung.
Ausbildungsbeginn ist der 1. September eines Jahres.
Weitere Informationen
Weitere Informationen über die Ausbildung zum/zur Geomatiker/Geomatikerin sind auf der Homepage Arbeitsplatz Erde zu finden.