Hauswirtschafter (m/w/d)

Die Hauswirtschaft hat sich in der Dienstleistungsgesellschaft zu einem zukunftsorientierten Berufsbild entwickelt. Im Mittelpunkt der Arbeit von Hauswirtschafter/innen stehen die vielfältigen Bedürfnisse und Wünsche der zu versorgenden Personen. Zu den Tätigkeitsbereichen der Hauswirtschafter/innen gehören neben der Planung und Durchführung von hauswirtschaftlichen Versorgungsleistungen wie:
- sämtliche Arbeiten in der Großküche
- Reinigen und Pflegen von Räumen
- Gestalten von Räumen und des Wohnraumumfeldes
- Reinigen und Pflegen von Textilien
- Vorratserhebung und Warenwirtschaft
- auch deren Kalkulation und Abrechnung sowie Qualitätskontrolle
Einen weiteren wichtigen Teil der hauswirtschaftlichen Dienstleistung stellen die Betreuungsleistungen dar. Dazu gehören:
- Motivation und Beschäftigung der zu betreuenden Personen sowie
- Leisten von Hilfestellung bei Alltagsverrichtungen.
Beschäftigungsmöglichkeiten für Hauswirtschafter/innen finden sich vor allem in Großhaushalten wie Krankenhäusern, Tagungsstätten, Einrichtungen für ältere Menschen, Jugendliche und Kinder, aber auch in privaten Haushalten, Dienstleistungsbereichen und landwirtschaftlichen Unternehmen.
Die Ausbildung
Die Berufsausbildung dauert drei Jahre und erfolgt im dualem System. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich. Die betriebliche Ausbildung findet in anerkannten Ausbildungsbetrieben statt. Der Unterricht in der Berufsschule ergänzt und vertieft das berufliche Können und Wissen. Vor dem Ende des 2. Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet mit bestandener staatlicher Abschlussprüfung.
Ausbildungsinhalte
Der Hohenlohekreis bietet an der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Kupferzell die Ausbildung zur Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter an.
Die Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell ist eine Schule des Landkreises Hohenlohekreis in Kooperation mit dem Landkreis Schwäbisch Hall. Neben den schulischen Angeboten in den Fachbereichen Hauswirtschaft und Landbau mit Präsenzunterricht in Voll- und Teilzeit ist die Akademie auch eine beliebte Tagungsstätte für unterschiedliche Veranstalter. Das Wohnheim der Akademie hat eine Kapazität von 55 Betten und dient der Belegung von Schülern/innen, und Tagungsgästen. Die Tätigkeiten einer Auszubildenden in der Hauswirtschaft der Akademie sind vielfältig und abwechslungsreich.
Zum Aufgabengebiet der Hauswirtschaft gehören:
- Sämtliche Arbeiten in der Großküche
- Vorratshaltung
- Gebäudereinigung und Wäschepflege
- Dekoration und Gestaltung von Räumen
- Bewirtschaftung eines Nutz- und Ziergartens
- Betreuung der Gästegruppen bei Tagungen/Seminaren/Veranstaltungen
Ausbildungsvergütung
Die monatliche Vergütung richtet sich nach dem jeweiligen Ausbildungstarifvertrag. Im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, der der Hohenlohekreis angehört, betragen die Ausbildungsvergütungen derzeit (Stand 01.04.2022):
im 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
im 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
im 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €