Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung erledigen allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen. Unter Anwendung einschlägiger Rechtsvorschriften erarbeiten sie Verwaltungsentscheidungen auf Grundlage von Bundes-, Landes- und kommunalem Recht. Kaufmännische Aufgaben in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben können ebenso zu ihren Aufgaben gehören wie die Abrechnung von Gehältern oder Reisekosten, die Bearbeitung von Zahlungsvorgängen oder die Mitwirkung bei Materialbeschaffung und -verwaltung.
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung arbeiten bei Stadt-, Gemeinde- und Kreisverwaltungen. Darüberhinaus werden sie auch in kaufmännischen Bereichen der Wirtschaft tätig.
Die Ausbildung
Verwaltungsfachangestellte/r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Die Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule, wobei die praktische Ausbildung beim Landratsamt Hohenlohekreis in verschiedenen Fachämtern stattfindet. Der Berufsschulunterricht wird in 4-5 Blöcken/Jahr von jeweils 3-4 Wochen an der Kaufmännischen Schule in Heilbronn durchgeführt.
Zum Ende der Ausbildungszeit findet ein 4-monatiger Lehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildungs-abschlussprüfung an der Verwaltungsschule des Gemeindetags in Karlsruhe statt.
Die Ausbildung dauert insgesamt grundsätzlich 3 Jahre und kann bei mittlerem Bildungsabschluss um 6 Monate verkürzt werden.
Ausbildungsinhalte
Exemplarische Lernfelder im 1. und 2. Ausbildungsjahr
- Bürger und Organisationen beraten und Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert sowie nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit erledigen
- Personalangelegenheiten bearbeiten und Entgelte berechnen
- bei der Aufstellung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen mitwirken und Zahlungsvorgänge bearbeiten
- Material und Wirtschaftsgüter nach ökonomischen Gesichtspunkten beschaffen
- Arbeitsprozesse im eigenen Aufgabenbereich planen und organisieren
- Vorgänge unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme bearbeiten
- Verarbeitung personenbezogener Datenbereichsbezogene Personalstatistiken führen
- Texte nach vorgegebenen Sachverhalten formulieren und formgerecht gestalten
- Fachliteratur, Dokumentationen und andere Hilfsmittel nutzen
- Texte eingeben, abrufen, bearbeiten, pflegen, sichern, archiviern und reproduziern
- Arbeits- und Organisationsmittel fachgerecht handhaben
- Büromaterial verwalten
- Posteingang, Postverteilung und Postausgang
Exemplarische Lernfelder im fachrichtungsspezifischen 3. Ausbildungsjahr
- Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung sowie Formen und Aufgaben der kommunalen Gebietskörperschaften
- Verwaltungsentscheidungen auf Grundlage von Bundes-, Landes- und kommunalem Recht erarbeiten und begründen
- Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten und Möglichkeiten zur Fehlerbeseitigung prüfen
- Vorgänge zur Erhebung von Abgaben und Entgelten sowie zur Einziehung privatrechtlicher Einnahmen bearbeiten
- Mitwirken bei der Vorbereitung von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien
Exemplarische Lernfelder in der Berufsschule
- die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen
- Güterbeschaffung rechnergestützt vorbereiten, Verträge zur Güterbeschaffung schließen und erfüllen
- Personalvorgänge zielorientiert mitgestalten, Rechtsgrundlagen zur Ermittlung von Gehältern im öffentlichen Dienst anwenden und Arbeitsentgelte berechnen
- Bestände und Wertströme im System doppelter Buchführung erfassen und dokumentieren
- Verwaltungsleistungen wirtschaftlich erstellen und kundenorientiert anbieten
- Verwaltungsverfahren bürgerfreundlich durchführen
- Rechtseingriffe verwaltungsmäßig vorbereiten, durchführen und überprüfen
- Aufgaben der gewährenden Verwaltung bearbeiten
- öffentliche Leistungen in alternativen rechtlichen Formen erbringen
- öffentliche Leistungen finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern
- staatliches Handeln in wirtschaftliche Zusammenhänge einordnen
Ausbildungsvergütung
Die monatliche Vergütung richtet sich nach dem jeweiligen Ausbildungstarifvertrag. Im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, der der Hohenlohekreis angehört, betragen die Ausbildungsvergütungen zur Zeit (Stand 01.04.2022):
im 1. Ausbildungsjahr : 1.068,26 €
im 2. Ausbildungsjahr : 1.118,20 €
im 3. Ausbildungsjahr : 1.164,02 €
Prüfungen
Zwischenprüfung
In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres wird eine schriftliche Zwischenprüfung durchgeführt.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung wird in Form einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung durchgeführt und vor dem Regierungspräsidium Karlsruhe abgelegt.
Die schriftliche Prüfung umfasst die Prüfungsbereiche Verwaltungsbetriebswirtschaft, Personalwesen, Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.
Die praktische Prüfung wird im Prüfungsbereich fallbezogene Rechtsanwendung durchgeführt. Dabei stellt die Bearbeitung der praktischen Aufgabe aus der gewählten Fachrichtung den Ausgangspunkt für das darauffolgende Prüfungsgespräch dar.
Abschlussbezeichnung
Die Abschlussbezeichnung lautet: Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung.