Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles
- Landkreis
- Bürgerservice
- Landratsamt
- Tourismus & Wirtschaft
Die heutige Gemeinde Bretzfeld wurde durch eine freiwillige Vereinbarung, zum 01.01.1975, aus den früheren Gemeinden Adolzfurt, Bitzfeld mit Weißlensburg, Bretzfeld mit Rappach, Dimbach, Geddelsbach, Scheppach, Schwabbach, Siebeneich, Unterheimbach und Waldbach gegründet.
1977 kam der Ortsteil Brettach, der früher zu Maienfels gehörte, noch hinzu. Bretzfeld ist derzeit die drittgrößte Gemeinde im Hohenlohekreis.
Mit Erlass vom 17.02.1976 hat das Landratsamt Hohenlohekreis der Gemeinde Bretzfeld gemäß § 6 Abs. 1 der Gemeindeordnung das Recht verliehen, ein wie folgt beschriebenes Wappen „In Gold (Gelb) unter einer liegenden schwarzen Hirschstange eine rote Weintraube, von deren Stiel beiderseits je ein rotes Rebblatt ausgeht“ und eine Flagge in den Farben „Rot-Gold (Rot-Gelb)“ zu führen.
Die Traube mit den beiden Rebblättern weist auf den Weinbau hin, der in (damals) 8 von 11 Teilorten der neuen Gemeinde in bedeutendem Maße betrieben wird. Die schwarze Hirschstange auf goldenem Grund ist dem württembergischen Stammwappen entnommen. Sie soll daran erinnern, dass die Mehrzahl der Teilorte bereits zum früheren Herzogtum Württemberg gehört hat.
Seit 1989 besteht eine lebendige Partnerschaft mit der Stadt Budaörs in Ungarn und seit nunmehr 40 Jahren ebenso auch freundschaftliche Beziehungen zur Marktgemeinde Pretzfeld in der Fränkischen Schweiz.
Die sehr gute Infrastruktur (A6 Heilbronn - Nürnberg, A 81 Würzburg - Stuttgart, Stadtbahn Heilbronn - Öhringen) ist sicher auch Grund für attraktive Gewerbeplätze und damit zunehmendem Arbeitsplatzangebot von kleinen und mittleren Industriebetrieben.
Für die Einheimischen stehen immer wieder in einem der Ortsteile Wohnbauplätze bereit. Auswärtige erhalten kaum noch den Zugriff auf einen kommunalen Bauplatz, somit wirkt man der Gefahr, eine Arbeits- und Schlafgemeinde zu werden, entgegen.
Wein und Natur - pur!
Diese Beschreibung der Gemeinde Bretzfeld vereinigt die beiden attraktivsten Bilder, die sich bei einem Besuch einprägen: Malerische Weinberge, bunte Blumenwiesen, weite Felder und plätschernde Bäche prägen das Landschaftsbild genauso wie ausgedehnte Wälder.
In unserer reizvollen Landschaft findet der beschauliche Spaziergänger oder Familienradler ebenso seine Erholung wie der sportliche Wanderer und Radfahrer seine Herausforderung. Wunderbar lässt sich die Gegend auf kürzeren Rundwanderungen von einem der Wanderparkplätze aus erkunden oder man folgt dem Rundwanderweg Brettachtal 50 km rund um die Gemarkung Bretzfeld.
Eine große Zahl zünftiger Besenwirtschaften, gemütlicher Dorfgasthäuser und gehobener Restaurants laden zur Einkehr ein. Auch die Kultur kommt nicht zu kurz. Besuchen Sie das Budaörser Heimatmuseum oder gönnen Sie sich unvergessliche Stunden bei einem klassischen Konzert der "Bretzfelder Kultour" mit internationalen Künstlern.
Über 50 rührige Vereine gibt es in der Gemeinde Bretzfeld. Viele Feste und Veranstaltungen beleben das ganze Jahr über die Gemeinschaft in den einzelnen Ortsteilen.
Sportfeste, Vereinsjubiläum, Weihnachtsfeiern, der alljährliche, traditionelle Holz- und Krämermarkt, das Weinfest in Schwabbach, das Musikfest in Bretzfeld, das Backhausfest in Schwabbach und Siebeneich, das Straßenfest in Dimbach und noch viele weitere Termine mehr stehen im Veranstaltungskalender der Gemeinde Bretzfeld. Auch die Gastronomie darf nicht vergessen werden und ebenso die kulturellen Tage im Rahmen der Veranstaltung "Kunst in Keltern" sind zu empfehlen. In Bretzfeld findet jeder, ob Sport-, Kunst-, Kultur-, Weinliebhaber oder kulinarischer Feinschmecker, genau das Richtige für sich!
Bürgermeisteramt Bretzfeld
Adolzfurter Straße 12
74626 Bretzfeld
Tel.: 07946 771-0
Fax: 07946 771-14
E-Mail schreiben
Weiter zur Homepage
Das Landratsamt Hohenlohekreis unterschrieb die Zielvereinbarung zum familienbewussten & demografieorientierten Arbeitgeber. Ziel des Programms ist, das Familienbewusstsein und das Demografiemanagement des Landratsamts Hohenlohekreis weiterzuentwickeln und der Ausgangssituation angemessene Handlungsansätze zu erarbeiten.