Hohenlohekreis

Seitenbereiche

Schriftgröße:

Schriftgröße ändern Schriftgröße ändern
France English
Navigation

Seiteninhalt

Kreisstadt des Hohenlohekreises

  • Einwohner: 15.466 (Stand: 30.06.2021)
  • Fläche: 7.517 ha
  • Orts-/Stadtteile: 12 (Kernstadt, Taläcker, Amrichshausen, Belsenberg, Gaisbach, Garnberg, Kocherstetten, Laßbach, Morsbach, Nagelsberg, Nitzenhausen, Steinbach)
  • Höhenlage: 218 m bis 435 m ü. NN.
  • Bürgermeister: Stefan Neumann

Geschichte

Künzelsau wurde erstmals vor rund 900 Jahren erwähnt - wobei älteste Siedlungsspuren sogar in die Spätbronzezeit zurückreichen. Aus der Siedlung entwickelte sich im Mittelalter ein überaus reger Marktflecken, in dem sich eine große Bandbreite von Handwerkern und Händlern niederließ.

Künzelsau wurde in der Geschichte von zahlreichen Herren gemeinsam regiert. Sie bildeten mit dem Burgfrieden von 1493 eine gemeinsame Verwaltung, die sogenannte "Ganerbschaft".

Während der napoleonischen Kriege kam es für die Stadt zu einschneidenden Veränderungen: Im Jahre 1802 fiel Künzelsau ganz ans Fürstentum Hohenlohe, 1806 wurde es dem neu gegründeten Königreich Württemberg einverleibt. 1811 richtete der Staat das Oberamt Künzelsau ein, Rechtsnachfolger dessen ist heute der Hohenlohekreis, welcher seinen Sitz in Künzelsau hat.

Wirtschaft

Künzelsau, in das zehn früher selbständige Dörfer eingemeindet wurden, präsentiert sich heute mit seinen knapp 15.000 Einwohnern als ein kontinuierlich gewachsener Industriestandort an der Ost-West-Achse Heilbronn-Nürnberg. Die Infrastruktur und die Anbindung an die A 6 machen die Stadt zu einem wirtschaftlich leistungsfähigen Mittelzentrum im Hohenlohekreis.

Weltweit erfolgreiche Unternehmen haben hier ihren Sitz. Mit rund 11.000 Arbeitsplätzen und einem Einzugsbereich von über 50.000 Menschen ist Künzelsau für viele Bewohner des Umlandes attraktiv. Über 8.000 Einpendler kommen täglich in die Kreisstadt, ca. 2/3 davon aus der näheren Umgebung und 1/3 aus den Nachbarkreisen oder auch aus weiterer Entfernung.

Für eine so stabile Unternehmensentwicklung steht die breit gefächerte Produktpalette der ansässigen Betriebe.

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten

Künzelsau steckt voller Sehenswürdigkeiten. Da ist die Altstadt mit der Johanneskirche, dem neuen Rathaus und dem Mainzer Haus.

Dem historischen Schloss gegenüber steht das pittoreske Anne-Sophie-Haus, das hier und in dem ebenfalls bedeutsamen Würzburger Bau einen Gastronomiebetrieb der Spitzenklasse beherbergt.

Zu bewundern sind ebenfalls das Morsbacher Tor, der Komburger Bau, und wer sich in die Außenbezirke begibt verspürt mit Burg Stetten, den Resten der Burg Nagelsberg und der Ruine Zarge den Hauch mittelalterlicher Geschichte. Wartturm und die barocke Dorfkirche Amrichshausen sind nur weitere in der Reihe vieler lohnender Ausflugsziele.

Feste und Kultur

Kunst und Kultur haben in Künzelsau einen besonderen Stellenwert. Ob Theater oder klassische Musik, Volksmusik, Jazz, Folk oder Blues, Kleinkunst oder Kino, wer Kultur sucht, ist in Künzelsau an der richtigen Adresse. Ein von der Stadt und von ansässigen Firmen getragenes Konzept der Theater- und Konzertveranstaltungen, Ausstellungen und Museen, Festen und Freilichtspielen bietet ein hervorragendes Angebot.

Das Museum Würth, dessen Architektur an sich schon ein Kunstwerk ist, zeigt regelmäßig Ausstellungen mit Kunst aus dem 20. Jahrhundert. Technikinteressierte finden im Museum auch eine Sammlung "Schrauben und Gewinde" und eine Übersicht über die Entwicklung dieser Technologie. Im Herzen der Altstadt liegt die Hirschwirtscheuer, das Museum für die Künstlerfamilie Sommer, die im Zeitalter des Barock mit ihren Werken in den Schlössern und Kirchen in und um Künzelsau Spuren hinterlassen hat.

Gelegentlich lädt das gläserne Rathausfoyer bildende Künstler der Region zu Ausstellungen ein. Ins Theater und zum Konzert geht man in Künzelsau in die Stadthalle, die sich wegen ihrer ausgezeichneten Akustik einen Namen gemacht hat. Für Kinder haben wir in der Stadthalle ein eigenständiges Theaterprogramm. Außerdem macht Ted Moré regelmäßig Marionettentheater für Kinder und Erwachsene.

Für Fans von Freilichtspielen steht der Burggraben von Schloss Stetten mit seinen heimatverbundenen Aufführungen in geschichtsträchtiger Umgebung zur Verfügung. Auch die Akademie Würth führt zahlreiche Veranstaltungen im Alma-Würth-Saal durch sowie große Open Air Konzerte auf dem Firmengelände. Wer sich mehr für Kirchenmusik interessiert, kommt bei den Veranstaltungen der Evangelischen Bezirkskantorei, die in der Regel in der Johanneskirche stattfinden, auf seine Kosten.

Weitere Informationen

Kontakt

Stadtverwaltung Künzelsau
Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
Tel.: 07940 1290
Fax: 07940 129110
E-Mail schreiben
Weiter zur Homepage

Familienbewusst & demografieorientiert

Das Landratsamt Hohenlohekreis unterschrieb die Zielvereinbarung zum familienbewussten & demografieorientierten Arbeitgeber. Ziel des Programms ist, das Familienbewusstsein und das Demografiemanagement des Landratsamts Hohenlohekreis weiterzuentwickeln und der Ausgangssituation angemessene Handlungsansätze zu erarbeiten.