Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles
- Landkreis
- Bürgerservice
- Landratsamt
- Tourismus & Wirtschaft
Erstmals wird der Ort im Jahre 1236 erwähnt. Schon im 14. Jahrhundert hatte der Graf von Hohenlohe namhaften Grundbesitz.
Der Ortsname lautet im Spätmittelalter stets Celle, eine nähere Lokalisierung gibt der Zusatz "uf dem Ornwaldt". Erst im 15. Jahrhundert kommt der heutige Name nach der Ortslage an der Kupfer auf.
1721 bis 1727/1729 ließ Graf Philipp Ernst hier ein Schloss errichten und Kupferzell wurde Residenz bis zur Mediatisierung im Jahre 1806.
Kupferzell liegt am Schnittpunkt der Bundesstraße 19 und der Autobahn A 6 Heilbronn-Nürnberg. Durch die Bundesautobahn wird Kupferzell zu einer Verkehrsdrehschreibe am Kreuzungspunkt mit der B 19 in Richtung Schwäbisch Hall und Künzelsau.
Zusammen mit Waldenburg und Künzelsau hat Kupferzell mit dem Gewerbepark Hohenlohe einen überregional besonders attraktiven Gewerbestandort anzubieten.
Attraktive und verkehrsgünstig gelegene Wohngebiete kombiniert mit zahlreichen Arbeitsplätzen - damit bietet die Gemeinde Kupferzell optimale Voraussetzungen zum Leben, Arbeiten und Wohlfühlen.
Das von 1721 bis 1729 erbaute Landschlösschen war von 1767 bis 1884 Residenz des Fürsten zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst.
Heute beherbergt dieses Schloss die Akademie für Landbau und Hauswirtschaft. An die Residenz erinnern ebenfalls traditionsreiche Bauten um den geräumigen Marktplatz.
Das ehemalige Amtshaus mit dem breiten Einfahrtstor und den malerischen Flankentürmchen wurde im Jahre 1713 erbaut. Seit 1993 befindet sich in diesem Gebäude das Rathaus.
Gemeindeverwaltung Kupferzell
Marktplatz 14-16
74635 Kupferzell
Tel.: 07944 91110
Fax: 07944 911188
E-Mail schreiben
Weiter zur Homepage
Ob die aktuellen Bevölkerungszahlen, das derzeitige Durchschnittsalter oder die Höhenlage - hier finden Sie alle wichtigen Daten und Fakten zum schönen Hohenlohekreis.
Zur Rubrik "Zahlen & Fakten"