Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles
- Landkreis
- Bürgerservice
- Landratsamt
- Tourismus & Wirtschaft
Mulfingen wurde erstmals im Jahr 980 urkundlich erwähnt. 1479 erhielt der kleine Ort an der Jagst vom Hochstift Würzburg ein Marktrecht für einen Wochenmarkt und zwei Jahrmärkte verliehen. 1802 übernahm das Fürstenhaus zu Hohenlohe-Bartenstein den Ort, bevor er 1806 an das Königreich Württemberg fiel. Bis zum Abschluss der Gemeindereform 1975 schlossen sich 8 bis dahin selbständige Kommunen zur neuen politischen Gemeinde Mulfingen zusammen.
Die Gemeinde Mulfingen ist als Arbeitsplatzschwerpunkt im Regionalplan Heilbronn/Franken ausgewiesen. Größter Arbeitgeber ist ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG. Mit der Firma JAKO ist einer der Marktführer in Deutschland im Bereich Teamsport- und Freizeitbekleidung ansässig.
Weiter sind in der Gemeinde Mulfingen viele Betriebe im Bauhandwerk tätig. Alle Gewerke können durch einheimische Firmen abgedeckt werden. Um weitere Entwicklungen zu ermöglichen, sind verschiedene Gewerbegebiete erschlossen.
Die Wallfahrtskapelle St. Anna mit farbenprächtigem geschnitztem Flügelaltar von 1514 aus der Riemenschneiderschule zieht nicht nur am 26. Juli, dem St. Annatag, viele Besucher an die Jagst.
In Zaisenhausen befindet sich die größte Lourdes-Grotte im süddeutschen Raum mit Heiligenfiguren und kleiner Betstelle im Freien. Eine der ältesten Linden im
süddeutschen Raum steht in Hollenbach. Man schätzt das Alter der Linde auf ca. 800 bis 1000 Jahre.
Zahlreiche Vereine bereichern das Gemeindeleben mit ihren Angeboten und Aktivitäten.
Besondere Veranstaltungen im Jahresablauf sind der Tauben- und Geflügelmarkt, das Dorffest in Ailringen, das Gassenfest in Eberbach, das Buchenbacher Kinderfest sowie Mundart-Theateraufführungen in Hollenbach, Jagstberg und Simprechtshausen und nicht zuletzt der St. Annatag.
Bürgermeisteramt Mulfingen
Kirchweg 1
74673 Mulfingen
Tel.: 07938 9040-0
Fax: 07938 9040-13
E-Mail schreiben
Weiter zur Homepage
Das Landratsamt Hohenlohekreis unterschrieb die Zielvereinbarung zum familienbewussten & demografieorientierten Arbeitgeber. Ziel des Programms ist, das Familienbewusstsein und das Demografiemanagement des Landratsamts Hohenlohekreis weiterzuentwickeln und der Ausgangssituation angemessene Handlungsansätze zu erarbeiten.