Hohenlohekreis

Seitenbereiche

Schriftgröße:

Schriftgröße ändern Schriftgröße ändern
France English
Navigation

Seiteninhalt

Lebendig, Vielfältig, Anziehend

  • Einwohner: 9.214 (Stand: 30.06.2021)
  • Fläche: 4.128 ha
  • Orts/-Stadteile: 5
  • Höhenlage: 225 m bis 480 m ü. NN.
  • Bürgermeister: Torsten Kunkel

Geschichte

Es wird angenommen, dass Pfedelbach um das 9. oder 10. Jahrhundert entstanden ist. Erste geschichtliche Kunde von seinem Bestehen gibt der Öhringer Stiftungsbrief aus dem Jahr 1037.

Damals hieß Pfedelbach "Phadelbach", 1270 "Phedelbach", 1371 "Phfedlbach" und seit dem 15. Jahrhundert "Pfedelbach". Pfedelbach war lange Jahre Amtsort und Witwensitz des Hauses Hohenlohe.

Die Gemeinde Pfedelbach in der heutigen Form entstand im Zuge der Gemeindereform, als sich die selbständigen Gemeinden Oberohrn zum 1. Januar 1971, Windischenbach zum 1. Juli 1971, Harsberg zum 1. Dezember 1971 und Untersteinbach zum 1. Januar 1972 sowie schließlich der Ortsteil Schuppach der früheren Gemeinde Geißelhardt zum 1. Januar 1973 freiwillig und mit großer Mehrheit der Gemeinde Pfedelbach angeschlossen haben. Sie ist die südlichste Gemeinde des Hohenlohekreises, der im Zuge der Kreisreform neu gebildet wurde.

Wirtschaft

Durch die verkehrsgünstige Lage und den vorhandenen Branchenmix ist Pfedelbach als Standort für Gewerbe gut nachgefragt. Pfedelbach, an der Württemberger Weinstraße gelegen, ist ein Weinbauort, dessen Lagen zur Großlage Lindelberg im Bereich Württembergisch Unterland gehören.

Pfedelbach hat 3137 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. In Pfedelbach selbst sind jedoch nur 1612 Arbeitsplätze vorhanden. Im produzierenden Gewerbe sind 925 Personen und im Dienstleistungsbereich sind 641 Personen beschäftigt. Im landwirtschaftlichen Bereich gibt es noch 145 Betriebe, von denen jedoch nur noch 63 im Haupterwerb betrieben werden (Stand 30. Juni 2007).

Die Arbeitslosigkeit lag Ende 2007 bei 5,2 %. Pfedelbach ist über die Öhringer Westumgehung direkt mit der Bundesautobahn A 6 verbunden. Über den Nahverkehr Hohenlohekreis (NVH) ist Pfedelbach mit Bussen an den Bahnhof in Öhringen und die Stadtbahn angebunden.

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten

Die Gemeinde Pfedelbach liegt an den nördlichen Ausläufern des Mainhardter Waldes und der Waldenburger Berge.

Die Schwerpunkte des Tourismus liegen auf der Höhe im Bereich rund um den Buchhorner See und in Gleichen am Weltkulturerbe Obergermanisch-Raetischer Limes sowie im Raum Untersteinbach (seit Jahrzehnten staatlich anerkannter Erholungsort).

Weiter sehenswert sind:

  • Schloss (erbaut 1572 von Graf Eberhard von Hohenlohe-Waldenburg als Winterresidenz zu Schloss Waldenburg) mit Schlosskapelle
  • Weinbaumuseum im Fürstenkeller mit Fürstenfass
  • Heimatkundliche Sammlung im Marstallkeller (Heimatmuseum)

Feste und Kultur

Die Veranstaltungsreihe KiPf (Kultur in Pfedelbach) hat es sich zur Aufgabe gemacht, regionale Künstler auf die Bühne zu bringen. Im Jahr werden 3 bis 4 Aufführungen organisiert. Nähere Infos unter www.pfedelbach.de.

Zudem ist der Hohenloher Kultursommer in Pfedelbach stets zu Gast. Alle drei Jahre findet das Pfedelbacher Schlossfest statt.

Weitere Informationen

Kontakt

Bürgermeisteramt Pfedelbach
Hauptstraße 17
74629 Pfedelbach
Tel.: 07941 6081-0   
Fax: 07941 6081-46
E-Mail schreiben
Weiter zur Homepage

Familienbewusst & demografieorientiert

Das Landratsamt Hohenlohekreis unterschrieb die Zielvereinbarung zum familienbewussten & demografieorientierten Arbeitgeber. Ziel des Programms ist, das Familienbewusstsein und das Demografiemanagement des Landratsamts Hohenlohekreis weiterzuentwickeln und der Ausgangssituation angemessene Handlungsansätze zu erarbeiten.