Hohenlohekreis

Seitenbereiche

Schriftgröße:

Schriftgröße ändern Schriftgröße ändern
France English
Navigation

Seiteninhalt

Die Perle des Jagsttals

  • Einwohner: 5.636 (Stand: 30.06.2021)
  • Fläche: 8.166 ha
  • Ortsteile: 9 (Aschhausen, Berlichingen, Bieringen, Kloster Schöntal, Marlach, Oberkessach, Sindeldorf, Westernhausen und Winzenhofen)
  • Höhenlage: durchschnittlich 245 m ü. NN.
  • Bürgermeister: Joachim Scholz

Geschichte

Die Gemeinde Schöntal liegt in den landschaftlich reizvollen Tälern der Jagst, der Kessach und des Erlenbachs. Mit ihren neun Ortsteilen und zahlreichen dazugehörigen Weilern umfasst sie eine Gemarkungsfläche von 8.166 ha und ist damit die flächenmäßig größte Gemeinde des Hohenlohekreises.

Die früher selbständigen Gemeinden Aschhausen, Berlichingen, Bieringen, Kloster Schöntal, Marlach, Oberkessach, Sindeldorf, Westernhausen und Winzenhofen haben sich 1972 (Winzenhofen 1973) zusammengeschlossen. Schöntal ist auch nach der Gemeindereform eine dezentrale Einheitsgemeinde geblieben.

Jeder der neun Ortsteile hat seine eigene Kultur und Geschichte. Mit dem Zusammenschluss der 9 Ortsteile zur Gemeinde Schöntal ist der Hauptteil der wirtschaftlichen und kulturellen Einheit wiederhergestellt, die seit der Gründung des Klosters Schöntal im Jahre 1157 gewachsen, durch die von Napoleon angeordnete Säkularisation im Jahre 1802 aber zerschlagen worden war. Die Erinnerung an die klösterliche Zeit ist auch in den letzten eineinhalb Jahrhunderten lebendig geblieben.

Wirtschaft

Gewerbe, Handwerk und Industrie sind in Schöntal in vielfältiger Weise vertreten. Namhafte und international tätige Firmen bieten hochwertige Arbeitsplätze, insbesondere im Bereich Lüftungstechnik und Blechverarbeitung.

Die Gemeinde Schöntal liegt verkehrsgünstig an der A 81 Heilbronn - Würzburg. Ein attraktives Gewerbegebiet liegt in unmittelbarer Autobahnnähe.

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten

Die Schönheiten der Landschaft, alte Burgen, Schlösser und Kirchen sind Anziehungspunkte für alle, die Natur und Kunst lieben. Besonders ist das ehemalige Zisterzienserkloster Schöntal hervorzuheben, das zu den prächtigsten Bauten sakraler Kunst zählt.

Seine Gründung geht auf eine Schutzurkunde Kaiser Barbarossas von 1157 zurück. Das Kloster (14.-18. Jh.) erlebte seine Glanzzeit unter Abt Benedikt Knittel (1683-1732), der als maßgeblicher Bauherr und Versdichter an vielen Stellen des Hauses seinen Humor und seine Weisheit der Nachwelt hinterlassen hat. Die dreigeschossige Fassade der barocken Klosterkirche lässt viele Besucher innehalten und staunen.

Feste und Kultur

Fester Bestandteil des öffentlichen Lebens sind die vielfältigen Feste und Veranstaltungen der örtlichen Vereine. Traditionelle örtliche Musikfeste sowie Herbst- und Schlachtfeste lassen die Geselligkeit nicht zu kurz kommen.

Vielfältige Sportangebote ermöglichen eine aktive Freizeitgestaltung. Kulturelle Veranstaltungen des Hohenloher Kultursommers bieten einen besonderen Kunstgenuss. Ein besonderes Highlight ist der romantische Weihnachtsmarkt im Klosterhof am 2. Adventswochenende.

Freizeit

Sämtliche Ortsteile bieten dem Gast Entspannung, Freizeitvergnügen und Erholung in unberührter Natur: Kanufahren, Angeln und zahlreiche Bademöglichkeiten in den umliegenden Seen und in der Jagst, Wanderungen in den ausgedehnten Wäldern, an den Ufern der Jagst und in den Seitentälern sind ein besonderes Urlaubsvergnügen. Das Wechselspiel von Höhenzügen, Talauen, Wald und Wasser vermittelt immer wieder neue Eindrücke.

Besonders beliebt ist der Kocher-Jagst-Radweg, die Pfade der Stille sowie entlang der Kessach auf Gemarkung Oberkessach der idyllische Grünkernradweg. Alle Rad- und Wanderwege sind sehr gut ausgeschildert.

Weitere Informationen

Kontakt

Bürgermeisteramt Schöntal
Klosterhof 1
74214 Schöntal
Tel.: 07943 9100-0
Fax: 07943 1420
E-Mail schreiben
Weiter zur Homepage

Was ist los im Hohenlohekreis?

Feste, Sport, Kunst und Kultur - alle Termine und Veranstal-
tungen rund um den Hohenlohekreis finden Sie in der

Rubrik "Veranstaltungs-
kalender"