Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles
- Landkreis
- Bürgerservice
- Landratsamt
- Tourismus & Wirtschaft
Aus der Geschichte
In Waldenburg ist noch etwas zu spüren vom Flair der mittelalterlichen Stadt, deren Entstehungsgeschichte im 13. Jahrhundert beginnt. Die kleine Stadt auf dem Berg ist noch umringt von wehrhaften Mauern, überragt von Wach- und Wehrtürmen, die allen Stürmen der Zeit trotzten.
Die natürlich eingeengte und abgeschnürte Bergzunge war geradezu ideal für eine befestigte Stadt, die allen feindlichen Angriffen standhalten musste. Wie alle Städte in dieser Epoche wuchs auch die Stadt Waldenburg aus einer Burg heraus. Bis weit ins 19. Jahrhundert bleiben das Schloss und die Wohnhäuser der Bürger auf die schon seit dem Spätmittelalter überbaute Fläche begrenzt.
Zerstörung und Wiederaufbau
In den letzten Tages des Zweiten Weltkriegs, vom 13. bis 16. April 1945, wurden siebenhundert Jahre Geschichte zerstört, weggebrannt, in Schutt und Asche gelegt. Der Wiederaufbau in aufgelockerter Bauweise, durchzogen von kleinen Grünanlagen mit gemütlichen Sitzplätzen, ließ den heimeligen Charme einer mittelalterlichen Stadt - nun ausgestattet mit allen Einrichtungen der Moderne - wieder erstehen.
Wie der Phönix aus der Asche konnte Waldenburg sich aus den Trümmern herauswinden. Der Phönixbrunnen auf dem Marktplatz wurde bei der Stadtsanierung in den 1980er Jahren von dem bekannten Bildhauer Hermann Koziol geschaffen. Er symbolisiert dieses Vergehen und Entstehen.
Stadt der drei Türme in grandioser Aussichtslage
Waldenburg ist als "Balkon Hohenlohes", auf einem weit ins Land hinausragenden Bergsporn gelegen, von weither sichtbar. Die markante Silhouette mit den drei Türmen des Bergfrieds, der Stadtkirche und des Hochwächterturms macht den Fremden neugierig auf einen Ort, der so imposant auf der Höhe steht, dessen Türme weit in den Himmel ragen.
Überwältigend ist der grandiose Ausblick in die Ferne, auf eine Landschaft mit idyllisch eingebetteten Dörfern, die jeden Morgen ein anderes Gesicht hat und sich im Lauf des Tages immer wieder ändert. Jeden Tag kann das bis zum Odenwald und zur Frankenhöhe reichende Bild der Natur neu entdeckt werden. Der Sonnenuntergang ist in jeder Jahreszeit ein Schauspiel für sich.
Wirtschaftsstandort 1. Klasse
Waldenburg hat nicht nur ein einzigartiges historisches Stadtbild und idyllische Natur zu bieten, sondern ist durch den Gewerbepark Hohenlohe mit direktem Anschluss an die Autobahn A6 und die Bahnlinie Mannheim-Nürnberg auch ein attraktiver Wirtschaftsstandort.
130 Hektar der Gesamtfläche von 225 Hektar sind erschlossen. 30 Hektar sind sofort bebaubar. Hier am Fuß der Waldenburger Berge haben sich ausschließlich umweltfreundliche Unternehmen angesiedelt, die Waldenburgs Status als staatlich anerkannter Luftkurort in keiner Weise beeinträchtigen.
1990 haben die Stadt Waldenburg und die Gemeinde Kupferzell weitsichtig ein Zeichen für die Zukunft gesetzt. Sie haben sich im effizienten und leistungsstarken Verband Gewerbepark Hohenlohe zusammengeschlossen, dem 1991 noch die Stadt Künzelsau beigetreten ist.
Gemeinsam haben sie die Planung, den Ankauf von Flächen und die Erschließung des Gebietes vorangetrieben - mit großem Erfolg. Dadurch sind hier rund 2.000 Arbeitsplätze entstanden.
Status
Zu der Stadt gehören die Ortsteile Obersteinbach und Sailach sowie die Wohnplätze Albert-Schweitzer-Kinderdorf, Bahnhof und Bahnhofsiedlung, Buchener Busch, Buchhaus, Fasanenmühle, Fischhof, Goldbach, Hinterziegelhalden, Hohebuch, Hohenau, Matten, Laurach, Lindig, Neumühle, Obermühle, Rebbigshof, Tommelhardt, Untermühle, Ziegelhütte.
Waldenburg gehört zum Landkreis Hohenlohe, der im Regierungsbezirk Stuttgart liegt. Dieser ist ein Teil des Landes Baden-Württemberg.
...mit historisch-liebenswerter Altstadt
Waldenburg liegt ideal für Sie - unweit der Autobahn Heilbronn-Nürnberg und doch abseits von Hektik und Stress. Ideal zum Erholen und Entspannen, zum Wandern und Radfahren, zum Schlemmen und Genießen im Rahmen anspruchsvoller Gastronomie.
Der Ortskern wird geprägt durch den Phönixbrunnen und das schöne Rathaus im Fachwerkstil. Der Phönixbrunnen symbolisiert den gelungenen Wiederaufbau des historischen Altstadtkerns nach großer Zerstörung in den letzten Kriegstagen des Jahres 1945.
Am Ortseingang begrüßt Sie das Waldenburger Schloss des Fürsten zu Hohenlohe-Waldenburg. Auf dem Weg durch den Ort entdeckt das Auge viele liebliche Winkel mit historischen Gebäuden und gepflegten Fassaden. Mittelalterliche Basteien wechseln mit reizvollen Grünanlagen.
Der Ort ist geprägt durch hohe Wohn- und Umweltqualität in idyllischer Landschaft mit großem Freizeit- und Erholungswert.
Historisches und Gegenwärtiges lebendig zu erfahren ist möglich wenn Sie an einer unser Altstadtführungen teilnehmen. Um dieses Erlebnis genießen zu können, melden Sie sich bitte bei der Stadtverwaltung rechtzeitig an - ganz gleich, ob Sie als Einzelperson oder als Mitglied einer Gruppe dabei sein möchten. Tel.: 07942 108-0.
...es gibt so viel Schönes zu entdecken
Die historische Altstadt liegt auf dem "Balkon Hohenlohes" und es gibt zu beiden Seiten wunderschöne Ausblicke auf die weit unten liegende Hohenloher Ebene und die Waldenburger Berge.
Den einmaligen Blick vom Lachnersturm sollten Sie nicht versäumen. Nach dem Erklimmen von ca. 100 mittelalterlichen Treppenstufen schweift der Blick weit über das Ensemble reizvoller Häuser hinaus auf die schöne Umgebung.
Eine Entdeckungsreise kann im Innenhof des malerischen Schlosses beginnen und weit hinausführen in die gesunde Natur rings um Waldenburg.
Selten gewordene und geschützte Pflanzen, wie die Wildtulpe oder heimische Orchideen, zeugen von einer Landschaft, die den verantwortungsbewussten Wanderer an einer Reihe von Seen ebenso begrüßen wie im Naturschutzgebiet "Obere Weide".
Idyllische Aussichten auf grüne Hänge, plätschernde Bäche und breite Täler mit reichhaltiger Blumenpracht sind begehrte Ziele bei erholsamen Spaziergängen.
Die gemäßigte Höhenlage von Waldenburg (505 m) und die großen Wälder ringsherum garantieren reine, frische Luft des staatlich anerkannten Luftkurortes. Das Klima ist besonders angenehm für den ganzen Körper, egal, ob man aktiv genießt oder sich einfach nur in der Natur erholt.
Ideales Radfahren um Waldenburg
Waldenburg und seine Umgebung bietet seinen Gästen gut ausgebaute und beschilderte Wanderwege, die sich besonders für kurze und leichte Tagestouren eignen.
Der Wanderer findet sie mühelos auf der aktuellen Wanderkarte, die bei der Tourismus-Information im Rathaus für eine geringe Schutzgebühr zu erhalten ist. Im Allgemeinen ist der Startpunkt in der Stadtmitte. Eine klare Beschilderung leitet auch den Radfahrer zum richtigen Pfad.
Nicht nur Wandern und Radfahren, auch Reiten in Goldbach oder Baden am Neumühlsee sind sportliche "Highlights" Waldenburgs.
Der Besuch der Theresienberghütte oder des Schlepperclubs der Biberstaler Bergschnauferle in der alten Pumpstation von 1901 sind ebenso zu empfehlen.
Bürgermeisteramt Waldenburg
Hauptstraße 13
74638 Waldenburg
Tel.: 07942 108-0
Fax: 07942 108-88
E-Mail schreiben
Weiter zur Homepage
Ob die aktuellen Bevölkerungszahlen, das derzeitige Durchschnittsalter oder die Höhenlage - hier finden Sie alle wichtigen Daten und Fakten zum schönen Hohenlohekreis.
Zur Rubrik "Zahlen & Fakten"