Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles
- Landkreis
- Bürgerservice
- Landratsamt
- Tourismus & Wirtschaft
Amtsleitung:
Sarah Schmidt
Landratsamt Hohenlohekreis
Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus
Allee 17
74653 Künzelsau
Tel.: 07940 18-1351
Fax: 07940 18-1370
E-Mail schreiben
Zimmer 313, Gebäude A
Das Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus verfolgt das Ziel, zur stetigen Weiterentwicklung des dynamischen und erfolgreichen Wirtschaftsraums mit hoher Lebensqualität beizutragen. Das Amt fungiert als Kontakt-, Informations-, Koordinierungs- und Beratungsstelle und ist zugleich für Marketing und touristische Infrastruktur sowie für die Pflege internationaler Kontakte zuständig.
Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) stellt das Land Baden-Württemberg ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Gemeinden und Dörfer bereit. Bei den Förderschwerpunkten handelt es sich um Innenentwicklung/Wohnen, Grundversorgung, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen. Das Amt 11 berät auf Anfrage die Kommunen und potentielle Projektträger. Ferner prüft es die eingegangenen Anträge in enger Abstimmung mit dem Regierungspräsidium Stuttgart, den Kommunen sowie den betroffenen Fachämtern des Landratsamtes. Basierend darauf nimmt der Koordinierungsausschuss eine Priorisierung der Projekte vor, die über das Regierungspräsidium dem entscheidenden Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zugeht.
LEADER ist ein Programm des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Informationen zur Förderperiode 2021 - 2027 finden Sie hier.
Auf der Grundlage eines maßgeschneiderten regionalen Entwicklungskonzepts (REK) bestimmt eine paritätisch aus unterschiedlichen Interessengruppen zusammengesetzte Lokale Aktionsgruppe (LAG) die Auswahl und Umsetzung von regionalen Projekten. In der ab 2014 laufenden Förderperiode kam u. a. das LEADER-Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber zum Zug, das die Stärkung der Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raums, der Innovations- und Wirtschaftskraft, der interkommunalen Zusammenarbeit und des Tourismus zum Ziel hat. Durch Vertreter des Amtes wirkt der Hohenlohekreis im Vorstand und im Auswahlausschuss des Vereins „Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V.“ mit und trägt – wie der Landkreis Schwäbisch Hall, der Main-Tauber-Kreis und die beteiligten Städte und Gemeinden – zur Kofinanzierung des LEADER-Regionalmanagements bei. Er ist zudem Antragsteller und Zuwendungsempfänger für die Förderung des Regionalmanagements und stellt das Personal. In der Jahren 2021 und 2022 wird LEADER samt den bisherigen Aktionsgebieten nach den Regeln der abgelaufenen Förderperiode 2014-2020 weitergeführt. Gleichzeitig läuft der Bewerbungsprozess für die Förderperiode 2021-2027. Der Hohenlohekreis wird sich mit dem LEADER-Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber sowie – in Kooperation mit dem Landkreis Heilbronn – mit einer zweiten LEADER-Kulisse in der „Limes-Region“ bewerben.
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) wird in Baden-Württemberg u. a. mit der im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) angesiedelten Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ umgesetzt. Das Programm richtet sich an innovationsorientierte Unternehmen, die das Potential haben, einen Beitrag zur Technologieführerschaft Baden-Württembergs zu leisten. Das Amt 11 berät hier potentielle Antragsteller und stimmt sich mit dem Regierungspräsidium Stuttgart in Hinblick auf die Anträge ab.
Der Hohenlohekreis ist der Alleingesellschafter der W.I.H.-Wirtschaftsinitiative Hohenlohe GmbH. Als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung fungiert Herr Landrat Dr. Matthias Neth; die Geschäftsführung hat die Amtsleiterin Frau Sarah Schmidt inne. Die W.I.H. GmbH unterstützt alle Maßnahmen, die der Entwicklung und Verbesserung der Wirtschafts- und Sozialstruktur im Hohenlohekreis dienen und wird dabei dankenswerterweise von der Sparkasse Hohenlohkreis gefördert. So informiert und berät die W.I.H. GmbH Existenzgründer wie auch bestehende Unternehmen zu Förderprogrammen – unter anderem durch die Organisation von Sprechtagen, Informationsveranstaltungen und einen Newsletter. Außerdem zählen das Standort- und Gewerbeflächenmarketing inklusive Beratung und Koordination bei Standortanfragen zu den Aufgaben. Ferner arbeitet die W.I.H. mit unterschiedlichen Akteuren zusammen, um zur Beschäftigungs- und Arbeitsförderung, zur Fachkräfteakquise sowie zur Innovationsförderung beizutragen. Wichtig ist dabei die Gremien- und Vernetzungsarbeit. Hierbei ist insbesondere die Mitgliedschaft im Fachbeirat der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken (WHF) GmbH hervorzuheben. Zu den gemeinsamen Projekten der WHF GmbH zählen u. a. das Welcome Center, die Kontaktstelle Frau und Beruf sowie die Bewerbung im Rahmen des Wettbewerbs RegioWIN 2030. Mehr Informationen finden Sie unter www.wih-hohenlohe.de. Die dort einsehbaren Broschüren können auch in Papierform an der Bürgertheke im Landratsamt Hohenlohekreis abgeholt oder bei der W.I.H. GmbH (info(@)wih-hohenlohe.de) angefordert werden:
Die Touristikgemeinschaft Hohenlohe ist ein Verein, dem der Hohenlohekreis, alle Städte und Gemeinden des Landkreises, Gemeinden aus dem Landkreis Heilbronn, der Naherholungszweckverband Breitenauer See (Landkreis Heilbronn), Unternehmen aus dem Landkreis Schwäbisch Hall sowie weitere touristische Unternehmen der Region als Mitglieder angehören. Die Geschäftsführung der Touristikgemeinschaft Hohenlohe hat die Amtsleiterin Frau Sarah Schmidt inne. Das Ziel der Touristikgemeinschaft ist die Tourismusförderung im Vereinsgebiet und damit die nachhaltige Stärkung von Hohenlohe, die Sicherung von Arbeitsplätzen und der Erhalt des hohen Lebenswerts der Landschaft.
Die Touristikgemeinschaft pflegt hierfür die Top-Domain www.hohenlohe.de, erstellt Broschüren, beantwortet Anfragen, informiert über touristische Angebote und entwickelt Programme. Das Angebot richtet sich an Wanderer, Radfahrer, Reisegruppen, Biker und Skater bis hin zu Genießern und Kulturliebhabern. Da dem Innenmarketing eine wichtige Rolle zukommt, kümmert sich die Touristikgemeinschaft im Auftrag der Vereinsmitglieder auch um den Ausbau der touristischen Infrastruktur, Qualitätsoptimierungen, Klassifizierungsmaßnahmen, den kompletten Marketing-Mix sowie die bundesweite Profilierung des Landschaftsnamens "Hohenlohe".
Die Broschüren liegen im Gebäude A (Eingangsfoyer) aus, Auskünfte erhalten Sie an der Bürgertheke im Erdgeschoss.
Das Amt 11 informiert und berät Kommunen zum Breitbandausbau, speziell zu den Fördermöglichkeiten von Bund und Land. Ziel ist ferner die Initiierung von Ausbauprojekten zur Schließung von Versorgungslücken und eine entsprechende Koordinierung zwischen Kommunen, Nachbarlandkreisen, Zweckverbänden, Netzbetreibern, Telekommunikationsanbietern und weiteren Akteuren. Als Mitgesellschafter der Wirtschaftsregion Heilbronn Franken GmbH begleitet der Hohenlohekreis auch die Aktivitäten im Bereich Entwicklung zur Gigabit-Region.
ZukunftHOK, das ein Kreisentwicklungs- und Strategiekonzept für den Hohenlohekreis ist das Produkt eines Analyse und Beteiligungsprozesses, an dem eine Vielzahl von Akteuren im Hohenlohekreis zwischen September 2016 und Oktober 2018 mitgewirkt haben. Basierend auf einer Bestandsaufnahme wurden Ziele und Projekte für die folgenden acht Handlungsfelder entwickelt: Landschaft, Gemeinschaft, Daseinsvorsorge, Mobilität, Wohnen, Bildung, Wirtschaft und Kreisidentität. Das Amt 11 wird seinen Beitrag zur Umsetzung des Konzepts leisten.
Das Amt 11 fungiert als Verfahrenslotse für in- und ausländische Dienstleistungsunternehmen und Privatpersonen in gewerblichen Belangen. D. h. das Amt übernimmt auf Anfrage die Koordination mit Fachämtern des Landratsamtes und Wirtschaftskammern. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das Amt 11 steht den Kommunen, Unternehmen und Bürgern des Landkreises als erste Anlaufstelle für Europafragen zur Seite. Zur Europaarbeit zählen in erster Linie die Vernetzung und Informationsvermittlung innerhalb und außerhalb der Verwaltung. Im Fokus stehen dabei zum einen kommunalrelevante Entwicklungen auf EU-Ebene, um sich frühzeitig auf neue EU-Vorgaben einstellen zu können. Zum anderen erhalten die verschiedenen Fachbereiche des Landratsamtes, die kreisangehörigen Städte und Gemeinden wie auch weitere Akteure Unterstützung bei der Fördermittelsuche. Als Mitglied des Arbeitskreises Europa der Region Heilbronn-Franken sowie der AG der Europabeauftragten der Landkreise Baden-Württembergs und im engen Austausch mit dem Europabüro der baden-württembergischen Kommunen in Brüssel stellt das Amt sicher, dass der Hohenlohekreis auf dem aktuellsten Stand ist.
Das Amt 11 ist zuständig für die Pflege der internationalen Kontakte des Hohenlohekreises – insbesondere auch zu den Partnerkreisen
Leiterin des Amts für Wirtschaftsförderung und Tourismus:
Sarah Schmidt
Tel.: 07940 18-1351
E-Mail schreiben
Weitere Ansprechpartner im Bereich Wirtschaftsförderung:
Sachbearbeiterin Wirtschaftsförderung
Lea Zeltner
Tel.: 07940 18-1789
E-Mail schreiben
Sachbearbeiterin Wirtschaftsförderung
Olivia Gerspach
Tel.: 07940 18-1936
E-Mail schreiben
Teamassistenz Wirtschaftsförderung und Tourismus
Lisa Bergmann
Tel.: 07940 18-1573
E-Mail schreiben
Weitere Ansprechpartner im Bereich Tourismus:
Sachbearbeiterin Tourismus
Nicole Hoffmann
Tel.: 07940 18-1347
E-Mail schreiben
Sachbearbeiterin Tourismus
Linda Weber
Tel.: 07940 18-1221
E-Mail schreiben
Sachbearbeiterin Tourismus
Marion Schlund
Tel.: 07940 18-1490
E-Mail schreiben
Teamassistenz Tourismus
Alexandra Schubert
Tel.: 07940 18-1206
E-Mail schreiben
Gästeservice
Andreas Odey
07940 18-1489
E-Mail schreiben
Gästeservice
Birgit Hübsch
Tel.: 07940 18-1489
E-Mail schreiben
Informationen zu den Städten und Gemeinden im Hohenlohekreis finden Sie hier.
Die Formulare und Merkblätter unserer Ämter finden Sie unter der "Rubrik Formulare"
Landratsamt Hohenlohekreis | Allee 17 | 74653 Künzelsau | Telefon: 07940 18-0 | Fax: 07940 18-1336 | E-Mail schreiben