Sonntag, 14.09.2025 , 17.00 Uhr
„Allein gegen Hitler – Leben und Tat des Johann Georg Elser“ - Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Benz

Kurzbeschreibung
Am 8. November 1939, wenige Wochen nach Beginn des Zweiten Weltkriegs, explodierte bei einer Gedenkveranstaltung zum Hitler-Putsch von 1923 im Münchner Bürgerbräukeller eine Bombe und tötete acht Menschen. Sie galt dem Hauptredner, Adolf Hitler, doch dieser hatte mit seinem Gefolge den Saal zu diesem Zeitpunkt bereits verlassen. Nur wenige Minuten entschieden darüber, dass Hitler mit dem Leben davonkam. Den Anschlag geplant und durchgeführt hatte Georg Elser, der immer schon ein Gegner der Nationalsozialisten war und mit seiner Tat den „Krieg verhindern“ wollte. Seine Festnahme erfolgte eher zufällig beim Versuch, in die Schweiz zu gelangen. Es folgten Verhöre und Folter. Am 9. April 1945, kurz vor Kriegsende, wurde Elser nach jahrelanger Lagerhaft im KZ Dachau ermordet.
Der aus Hermaringen im Landkreis Heidenheim stammende Tischler und Widerstandkämpfer Georg Elser erfährt erst seit den 1990er Jahren durch die historische Forschung und im Rahmen der bundesdeutschen Erinnerungskultur eine angemessene Würdigung. Anders als die Weiße Rose oder der Kreis um Graf von Stauffenberg handelte er als Einzeltäter. Heute zählt er zu den bekanntesten Akteuren des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus.
Beschreibung
Prof. Dr. Wolfgang Benz, der 2023 eine fundierte und detailreiche Biografie über Georg Elser publiziert hat, wird in seinem Vortrag das Leben und die Tat dieses außergewöhnlich mutigen Menschen näher beleuchten. Prof. Benz gehört zu den renommiertesten und auch international bekanntesten Zeithistorikern Deutschlands. Er ist Experte für die Erforschung des Nationalsozialismus, des Holocaust und des Widerstands. Von 1990 bis zur Emeritierung 2010/11 lehrte Prof. Benz an der TU Berlin und leitete dort das Zentrum für Antisemitismusforschung. Sein jüngstes Buch über die „Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation“ ist erst vor wenigen Wochen erschienen.
Mit diesem Vortrag setzt der Verein „Sophie Scholl aus Forchtenberg. Gedenken und Erinnern im Hohenlohekreis“ e.V. seine Veranstaltungsreihe zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Widerstands fort.
Der Vortrag findet statt am 14. September 2025 um 17 Uhr in der Pachthofscheuer, Marktplatz 13, 74670 Forchtenberg-Ernsbach. Der Eintritt ist frei. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis spätestens 5. September 2025 telefonisch unter 07947 91-110 oder per E-Mail an stadt@forchtenberg.de gebeten.
Veranstaltungsort
Pachthofscheuer Ernsbach
Veranstalter
Sophie Scholl in Forchtenberg - Gedenken und Erinnern im Hohenlohekreis e. V.
