Junge Menschen auf Ausnahmesituationen vorbereiten

Aktionstag Katastrophenschutz an Künzelsauer Schulen

Gemeinsam mit dem Ganerben-Gymnasium Künzelsau und der Gesamtschule Mulfingen fand am 14. Mai 2025 der Aktionstag „Katastrophenschutz an Schulen“ in Künzelsau statt.

Ziel des Katastrophenschutztages ist, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für den Umgang mit Naturkatastrophen, Bränden oder Stromausfällen zu sensibilisieren sowie ihre Handlungsfähigkeit zu stärken.

„Es ist wichtiger denn je, junge Menschen auf Ausnahmesituationen vorzubereiten“, sagt Torsten Rönisch, Kreisbrandmeister des Hohenlohekreises. „Mit dem Aktionstag wollen wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Verantwortungsbewusstsein und Handlungskompetenz fördern, um somit die Resilienz der Bevölkerung zu verbessern.“

In interaktiven Workshops, Übungen und spannenden Vorführungen lernten die Jugendlichen, wie sie sich im Ernstfall richtig verhalten. Neben Erste-Hilfe-Trainings und Notrufübungen wurden auch Themen wie Notvorräte, Warn-Apps und Selbstschutzmaßnahmen behandelt.

Organisiert wurde der Tag von Isabelle Gröger vom Ganerben-Gymnasium Künzelsau sowie dem Bevölkerungsschutz des Hohenlohekreises. Ebenso haben Ehrenamtliche der Jugendfeuerwehr Künzelsau, des Technischen Hilfswerks - Ortsverein Künzelsau, des Roten Kreuzes sowie der Notfallseelsorge den Tag mitgestaltet.

Schulen, die in Zukunft Interesse an der Veranstaltung haben, können sich für weitergehende Informationen an den Brand- und Bevölkerungsschutz des Landratsamtes Hohenlohekreis per Telefon unter 07940 18-1723 oder per E-Mail an kreisbrandmeisterstelle@hohenlohekreis.de wenden.

Im Vordergrund stehen Schüler auf einer grünen Wiese im Kreis, dahinter ein orangefarbenes Rettungsfahrzeug. Vor dem Fahrzeug steht ein Mann, der gerade etwas erklärt.
Die Ehrenamtlichen erklären den Schülerinnen und Schüler anschaulich, worauf es im Ernstfall ankommt.
Foto: LRA Hohenlohekreis