30 Jahre Betreuungsverein im Hohenlohekreis e.V.
Landkreis war federführend bei der Gründung
Dieses Jahr feiert der Betreuungsverein im Hohenlohekreis e.V. sein 30-jähriges Bestehen.
Er wurde am 27. April 1995 im Dorfgemeinschaftshaus Belsenberg mit nur 25 Mitgliedern gegründet. Mittlerweile gehören ihm 168 Mitglieder – davon 28 juristische und 140 Privatpersonen – an.
Zu den Aufgaben des Betreuungsvereins gehören die Gewinnung und Einführung ehrenamtlicher Betreuer sowie die professionelle Unterstützung, Beratung und Fortbildung dieser Personen zu allen Fragen des Betreuungsrechts. Der Betreuungsverein berät Bevollmächtigte, informiert über das Betreuungsrecht und die Vorsorgemöglichkeiten wie beispielsweise Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung und ist zuständig für rechtliche Betreuungen.
Der Betreuungsverein im Hohenlohekreis e.V. übernimmt somit Aufgaben, die ansonsten von der Betreuungsbehörde des Hohenlohekreises geleistet werden müssten. Der Verein finanziert sich durch einen Zuschuss des Landes Baden-Württemberg und der Betreuervergütung für das Führen der rechtlichen Betreuung.
Personell war der Betreuungsverein bei seiner Gründung mit nur einer Vollzeitstelle besetzt. Heute gehört der Verein mit seinen elf Mitarbeiterinnen zu den großen Betreuungsvereinen in ganz Baden-Württemberg.
Hintergrund:
Zum 1. Januar 1992 wurde das über 100 Jahre alte Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geändert und brachte damit einen erblichen Mehraufwand für die örtliche Betreuungsbehörde. In Abstimmung mit den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege wurde daraufhin die Gründung eines Betreuungsvereins beschlossen. Mit der Gesetzesänderung wurden die Vormundschaften und Pflegschaften für Erwachsene abgeschafft und durch rechtliche Betreuungen für Erwachsene ersetzt. Ziel war damals die Rechte der einzelnen Bürger zu stärken, die aufgrund Behinderung oder Krankheit nicht selbst in der Lage waren, sich um ihre rechtlichen Angelegenheiten zu kümmern.
Foto: LRA Hohenlohekreis