Erhöhte Waldbrandgefahr im Hohenlohekreis

Trockene Böden und das Ausbleiben von Niederschlag begünstigen die Entstehung von Waldbränden

Nach der anhaltenden Trockenheit in Verbindung mit konstant hohen Temperaturen ist auch im Hohenlohekreis mit einer erhöhten Waldbrandgefahr zu rechnen.

Das Landratsamt bittet die Bürgerinnen und Bürger um verantwortungsvolles Verhalten in der Natur, insbesondere in Wäldern und auf trockenen Wiesenflächen.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) weist derzeit eine erhöhte Gefahrenstufe im Waldbrandindex aus. Trockenes Laub, Gräser und Waldbodenmaterial können sich bei entsprechender Witterung leicht entzünden; Offenes Feuer im Wald bzw. in Waldnähe, Rauchen und Grillen auf nicht ausgewiesen Grillstellen können schwerwiegende Folgen haben.

Die Feuerwehren im Landkreis und die örtliche Forstbehörde sind in erhöhter Einsatzbereitschaft. Spaziergänger und Erholungssuchende werden gebeten, insbesondere in Waldgebieten wachsam zu sein und verdächtige Rauchentwicklungen umgehend über den Notruf 112 zu melden.

Wichtige Hinweise:
- Ab 1. März bis 31. Oktober gilt im Wald Rauchverbot
- Kein offenes Feuer oder Grillen im Wald und auf Wiesen
- Keine Zigaretten oder andere brennende Gegenstände wegwerfen
- Autos nicht über trockenem Gras abstellen – heiße Katalysatoren können Brände auslösen
- Zufahrtswege zu Wäldern freihalten – sie dienen Einsatzfahrzeugen als Rettungswege