Ernteprojekt „Gelbes Band“ startet wieder im Hohenlohekreis

Pflücken für den Eigenbedarf an gekennzeichneten Obstbäumen erlaubt

In diesem Jahr hängen die Obstbäume auf den Streuobstwiesen dank der guten Witterung besonders voll und viele Obstwiesenbesitzer haben zu viel Obst oder können die Ernte aus Alters- oder Zeitgründen nicht selbst durchführen.

Deshalb können die Eigentümer bei dem Ernteprojekt „Gelbes Band“ mitmachen. Mit dem Anbringen des gelben Bandes an ihren Obstbäumen signalisieren sie, dass das Pflücken der Früchte für den Eigenbedarf erlaubt ist.

Mithilfe dieses Projekts findet so das Obst eine sinnvolle Verwertung und verdirbt nicht. Zusätzlich wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet, da heimisches Obst lange Transportwege verhindert. Zurzeit haben Äpfel, Birnen, Pflaumen und Zwetschgen Saison. Spätere Sorten, wie etwa Quitten, können im Oktober noch vor dem ersten Frost geerntet und vielseitig in der Küche verwendet werden.

Folgende Regeln sind beim Abernten von Bäumen zu beachten, die mit dem gelben Band gekennzeichnet wurden:
1. Es dürfen keine Äste abgebrochen oder Bäume beschädigt werden
2. Die Grundstücke dürfen nicht verschmutzt und müssen so wieder verlassen werden, wie sie angetroffen wurden
3. Das Abernten auf den fremden Grundstücken geschieht auf eigene Gefahr

Interessierte erhalten das „Gelbe Band“ bei den Gemeindeverwaltungen, dem Landschaftserhaltungsverband des Hohenlohekreises, bei Fachwarten des Obst- und Gartenbauvereins sowie beim Landwirtschaftsamt des Hohenlohekreises.

Baumkrone mit grünen Blättern, vielen Äpfeln und einem gelben Band, das an einen Ast gehängt wurde.
(Erstellt am 5. September 2025)