Start des Moduls „Ernährungslehre“ im Januar 2026 an der ALH Kupferzell
Anmeldung ab sofort möglich
Im Januar 2026 startet an der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell (ALH) das Modul „Ernährungslehre“.
Es bildet einen zentralen Baustein der berufsbegleitenden Weiterbildung zur staatlich geprüften und anerkannten Dorfhelferin/Dorfhelfer. Das Modul richtet sich sowohl an Teilnehmende der gesamten Weiterbildung als auch an Interessierte, die sich fundierte Kenntnisse zur Ernährung und Verpflegung für die Arbeit in Familienhaushalten und landwirtschaftlichen Unternehmerhaushalten aneignen möchten.
Im Rahmen des Moduls werden ernährungsphysiologische Grundkenntnisse vermittelt –zugeschnitten auf die unterschiedlichen Personengruppen und Krankheitsbilder, denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Dorfhilfe sowie bei Einsätzen in Familienhaushalten begegnen. Die künftigen Dorfhelferinnen und Dorfhelfer lernen, wie sie Menschen je nach Alter, Lebenssituation und Gesundheitsstatus versorgen können. Ebenso lernen sie, wie sich eine vollwertige Ernährung nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung umsetzen lässt und wie pflanzenbasierte Kostformen aufgebaut und angewendet werden. Einen weiteren Schwerpunkt des Moduls bildet die Speisenplanung im Einsatzhaushalt sowie der Umgang mit ernährungsbedingten Krankheiten.
Der Unterricht umfasst 180 Lerneinheiten, aufgeteilt in Online-Unterricht, einer Blockwoche in Präsenz und Selbststudium. Die Inhalte reichen von den Grundlagen der Ernährungslehre über die Beurteilung der Lebensmittelqualität bis hin zum Erkennen und Vermeiden von gesundheitlichen Gefahren durch Lebensmittelverderb. Mit praktischen Übungen zur Speisenplanung, Exkursionen und fachpraktischem Unterricht zur Speisenzubereitung wird das theoretische Wissen direkt anhand realer Situationen in die Praxis übertragen. Für das Modul wird kein Schulgeld erhoben. Lediglich die Materialkosten – etwa für Bücher oder Lehrfahrten – sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu tragen. Bei Einzelbelegung des Moduls fällt eine Materialkostenpauschale von 15 Euro an. Alle Interessierten können sich bei Daniela Katz-Raible telefonisch unter 07944 91-730 sowie per E-Mail an info@alhku.de anmelden.
Zusatzinformation:
Der Unterricht findet im Blended-Learning-Format statt, einer Mischung aus Online- und Präsenzphasen. Das bedeutet konkret:
Fünf Online-Termine à vier Stunden (jeweils dienstags, 16 Uhr bis 19.15 Uhr) / 20. / 27. Januar sowie 3. / 10. Februar 2026, Blockwoche in Präsenz an der Akademie Kupferzell: bis 27. Februar 2026 Prüfung: 27. April 2026