Hohenlohekreis

Seitenbereiche

Schriftgröße:

Schriftgröße ändern Schriftgröße ändern
France English
Navigation

Seiteninhalt

Im mittleren Jagsttal

  • Einwohner: 4.649 (Stand: 30.06.2021)
  • Fläche: 5.291 ha
  • Nächste Bahnhöfe: Osterburken, Bad Mergentheim, Möckmühl
  • Orts-/Stadtteile: 9
  • Höhenlage: 210 m bis 420 m ü. NN.
  • Bürgermeister: Andreas Köhler

Geschichte

Die frühesten Daten einer Besiedelung des Raumes stammen aus merowingischer Zeit (Gräberfunde beim Bau der Nebenbahn Möckmühl - Dörzbach). Erstmals urkundlich erwähnt wurde Crutheim an der Ginsbachmündung, das heutige Altkrautheim im Jahre 1096.

1192 beginnt mit Wolfrad dem I. die sichere Familienfolge des Krautheimer Ortsadels. Im Jahre 1306 wurde Krautheim durch König Albrecht I. das Stadtrecht verliehen. Die erste urkundliche Erwähnung von Krautheim als "Stadt" erfolgte im Jahre 1329.

Im Jahre 1516 fand die Fehde zwischen dem Mainzer Amtmann Max Stumpf und Ritter Götz von Berlichingen, in der es zum "Schwäbischen Gruß" kommt, statt. Von ca. 1200 - 1667 sind der Johanniterorden und der Deutsche Orden in Krautheim ansässig.

1804 wird Krautheim Fürstentum, das jedoch in der Rheinbundakte wieder aufgelöst wurde. 1936 verliert die Stadt aufgrund Änderung der Gemeindeordnung das Stadtrecht, welches im Jahr 1950 wieder durch das Regierungspräsidium Karlsruhe verliehen wurde.

Mit der Einführung eines Mittelschulzuges an der Volksschule beginnt die schulische Entwicklung in Krautheim. Heute sind am Ort die Grund- und Hauptschule, Realschule und Förderschule sowie im Stadtteil Klepsau die Andreas-Fröhlich-Schule, eine Schule für mehrfach behinderte Kinder.

Nach dem II. Weltkrieg setzt eine rege Bautätigkeit ein. Verschiedene Baugebiete und Gewerbegebiete werden erschlossen.

Wirtschaft

Krautheim ist zusammen mit Dörzbach ein Doppel-Unterzentrum und kann am Hauptort selbst ca. 1.300 teilweise hochqualifizierte Arbeitsplätze bieten.

Große Unternehmen am Ort sind die Fa. Dometic-Seitz im Wohnmobil- und Wohnwagenressort, die Fa. Rüdinger -ein Logistikunternehmen-, die Fa. Wöhrle -ein Autozulieferbetrieb-; die Fa. SBH -Sonderabfallbehandlung- und der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter (BSK) mit einem Wohnzentrum für Menschen mit Behinderungen und einer Werkstätte für Behinderte.

Verkehrsmäßig ist Krautheim in den Süden über die L 515 in das Kochertal und die BAB 6, AS Kupferzell angebunden; und in den Norden über die L 513 über Assamstadt an den Autobahnzubringer von Bad Mergentheim zur AS Boxberg BAB 81. Die West-Ost-Achse hin zur B 19 (Würzburg - Ulm) bildet die L 1025, die Jagsttalstraße. Neueste Entwicklung ist ein Interkommunales Gewerbegebiet, zusammen mit Dörzbach.

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten

Von der abwechslungsreichen Geschichte Krautheims zeugt die aus der Stauferzeit stammende Burg mit dem Bergfried, der Burgkapelle und dem Burgmuseum. In der Burgkapelle sollen von 1239 bis 1246 die Reichskleinodien aufbewahrt gewesen sein.

An die Geburtsstunde des "Schwäbischen Grußes" erinnert heute noch ein Gedenkstein am "Tatort". Höchst informativ ist das 2006 neugestaltete Johannitermuseum im Johanniterhaus, das die Geschichte des einst in Krautheim sesshaften Ordens zeigt.

Im alten Stadtgebiet in Krautheim-Berg sind noch zahlreiche historische Gebäude erhalten, unter anderem das alte Rathaus aus dem Jahr 1569, das Stadttor und Teile der Stadtmauer. Daneben befinden sich in Krautheim und seinen Teilorten zahlreiche sehenswerte Kirchen, Kapellen und Lourdes-Grotten sowie verschiedene Fachwerkbauten wie die alte Vogtei im Stadtteil Klepsau.

Wer sich für die Schönheiten der Natur interessiert, für den lohnt sich die Besichtigung des sogenannten "Kuharsches" einer Sinterquelle direkt an der L1025 zwischen Krautheim und Klepsau sowie des Naturschutzgebietes "Im See" bei Neunstetten, das vielen Wasservögeln als Brutstätte dient und von vielen Zugvögeln als Zwischenstation auf ihrer Reise nach Süden bzw. Norden genutzt wird.

Feste und Kultur

Zahlreiche traditionelle Feste sind Bestandteil des öffentlichen Lebens.

Besonders ist dies die Krautheimer Herbstmesse, die bereits seit 1948 stattfindet, der Krautheimer Frühling, eine Veranstaltung des örtlichen Gewerbes, das Burgfest und das Weinfest im Stadtteil Klepsau. Des Weiteren finden in jedem Jahr zahlreiche Feste der örtlichen Vereine statt.

Weitere Informationen

Kontakt

Bürgermeisteramt Krautheim
Burgweg 5
74238 Krautheim
Tel.: 06294 98-0
Fax: 06294 98-48
E-Mail schreiben
Weiter zur Homepage

Familienbewusst & demografieorientiert

Das Landratsamt Hohenlohekreis unterschrieb die Zielvereinbarung zum familienbewussten & demografieorientierten Arbeitgeber. Ziel des Programms ist, das Familienbewusstsein und das Demografiemanagement des Landratsamts Hohenlohekreis weiterzuentwickeln und der Ausgangssituation angemessene Handlungsansätze zu erarbeiten.