Amt für Ordnung und Zuwanderung
Beschreibung
Ordnung und Zuwanderung
Nicht nur die "klassische" Polizei sorgt dafür, dass das Zusammenleben im Hohenlohekreis in geordneten Bahnen verläuft. Auch der Landkreis als Kreispolizeibehörde hat vielfältige polizeiliche Aufgaben zu erledigen.
Zu diesen Aufgaben gehören beispielsweise die Bereiche Waffen- und Jagdrecht, Versammlungs- und Demonstrationsrecht, Gewerbe- und Gaststättenrecht sowie Sonn- und Feiertagsrecht. Auch die wichtige Aufgabe, als Heimaufsichtsbehörde Pflegeheime und Behinderteneinrichtungen zu überwachen und zu beraten, wird hier wahrgenommen. Weitere Aufgaben ergeben sich aus dem Bestattungs- und Namensrecht.
Hochwasser, Stürme und andere schlimme Ereignisse in den vergangenen Jahren haben gezeigt, wie wichtig es ist, eine organisierte Katastrophenschutzbehörde neben engagierten und leistungsstarken Einsatzkräften wie Feuerwehr, DRK, DLRG und THW zu haben. Für verschiedene Großschadensereignisse bestehen Alarm- und Einsatzpläne, in Übungen wird das Zusammenwirken des in solchen Fällen zu bildenden Stabes mit den Einsatzkräften geschult.
Der Landkreis unterhält keine eigenen Feuerwehren, ist jedoch Aufsichtsbehörde über die Feuerwehren der Städte und Gemeinden.
Die Aufsicht über die Standesämter und Meldebehörden der kreisangehörigen Städte und Gemeinden sowie die Funktion als Widerspruchsbehörde bei polizeilichen Maßnahmen der Bürgermeisterämter erfolgt ebenfalls durch das Ordnungs- und Verkehrsamt des Hohenlohekreises.
Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an ausländische Mitbürger, ebenso die Feststellung der bereits vorliegenden deutschen Staatsangehörigkeit.
Die Ausländerbehörde des Hohenlohekreises trifft Entscheidungen über Einreise, Aufenthalt, Niederlassung und Erwerbstätigkeit von Ausländern, welche sich vorübergehend oder auf Dauer im Hohenlohekreis aufhalten.
Für Asylbewerber, welche dem Hohenlohekreis zugewiesen werden, unterhält der Landkreis Gemeinschaftsunterkünfte und ist für die Erteilung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts an diesen Personenkreis zuständig.
Aussiedler, welche in den Hohenlohekreis kommen, werden zunächst ebenfalls in Gemeinschaftsunterkünften aufgenommen, bis sie privaten Wohnraum beziehen können.
Recht
Dem Rechtsamt des Landkreises obliegt die Rechtsberatung der Ämter der Kreisverwaltung sowie die Bearbeitung von rechtlich schwierigen Einzelfällen und die Anfertigung von rechtlichen Stellungnahmen, ebenso die Mitwirkung bei der Erarbeitung oder Überprüfung von Verträgen, Benutzungsordnungen, Satzungen und sonstigen Rechtsvorschriften der Kreisverwaltung.
Es führt und vertritt den Landkreis bei Rechtsstreitigkeiten, soweit nicht einem Amt zur eigenständigen Vertretung zugewiesen. Das Rechtsamt wirkt bei der Bearbeitung von Schadensersatzforderungen sowie die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen Mitarbeiter und Dritte mit. Auch berät es bei Strafanzeigen und Strafanträgen wegen strafbarer Handlungen zum Nachteil des Kreises.
Parkplatz
Beim Landratsamtsgebäude, in der Tiefgarage des benachbarten Rathauses (gebührenpflichtig), auf dem öffentlichen Parkplatz hinter dem Gebäude B in Richtung Handelshof oder auf dem öffentlichen Parkplatz Wertwiesen (bei der Kocherbrücke).
Anfahrtsbeschreibung
Anfahrt von Norden über BAB A 81 Würzburg-Heilbronn, Autobahnausfahrt Tauberbischofsheim. Von dort auf der B 290 nach Bad Mergentheim, dann über B 19 in Richtung Künzelsau. Anfahrt über die BAB A 6 Heilbronn-Nürnberg, Ausfahrt Kupferzell, dann auf der B 19 nach Künzelsau. Das Landratsamtsgebäude liegt an der Kreuzung Stuttgarter Straße (B 19) / Stettenstraße / Konsul-Uebele-Straße (Alleekreuzung).
Kontakt
Öffnungszeiten
Allgemeine Öffnungszeit
Organisationseinheiten
- Asylbewerberleistungsstelle
- Ausländeramt
- Brand- und Bevölkerungsschutz
- Einbürgerung und Staatsangehörigkeit
- Gewerbe- und Gaststättenwesen
- Heimaufsicht
- Kreispolizeibehörde (Ordnungsamt)
- Namensänderungen
- Rechtsamt
- Standesamtaufsicht, Aufsicht über Pass- u. Meldebehörden
- Unterbringungsbehörde nach PsychKHG
- Untere Aufnahmebehörde
- Untere Jagdbehörde
- Waffen- und Sprengstoffbehörde
Übergeordnete Dienststellen
Landratsamt HohenlohekreisLeistungen
- Arbeitsgenehmigung für ausländische Studierende beantragen
- Arbeitsplatzsuche im Anschluss an Aufenthalte im Bundesgebiet
- Aufenthaltserlaubnis für Arbeitnehmer aus Drittstaaten - ICT-Karte beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Au-pair-Beschäftigte (Nicht-EU/EWR) beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Drittstaatsangehörige - Mobiler-ICT-Karte beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für eine Beschäftigung beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für qualifizierte Geduldete zum Zweck der Beschäftigung beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Staatsangehörige der Schweiz beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb EU/EWR beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb EU/EWR verlängern
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung verlängern
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Forschung beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung der selbständigen Tätigkeit beantragen
- Ausnahme vom Gesetz über die Sonntage und Feiertage beantragen
- Befähigungsschein zum gewerbsmäßigen Umgang und Verkehr mit explosionsgefährlichen Stoffen beantragen
- Bewachungsgewerbe - Erlaubnis beantragen
- Blaue Karte EU zur Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung beantragen
- Brexit - Aufenthaltsrecht nach dem Austrittsabkommen nachweisen
- Daueraufenthalt-EU - Erlaubnis beantragen
- Einbürgerung beantragen für Ausländer mit Einbürgerungsanspruch
- Einbürgerung beantragen für Ausländer ohne Einbürgerungsanspruch
- Einbürgerung beantragen für Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner einer Person mit deutscher Staatsangehörigkeit
- Elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) beantragen
- Erlaubnis für eine Privatkrankenanstalt beantragen
- Erlaubnis zum gewerbsmäßigen Umgang und Verkehr mit explosionsgefährlichen Stoffen beantragen
- Erlaubnis zum nicht gewerbsmäßigen Erwerb und Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen beantragen
- Europäischen Feuerwaffenpass beantragen
- Gaststättenerlaubnis beantragen
- Gaststättengewerbe - Vorläufige Erlaubnis beantragen
- Gaststättengewerbe - Weiterführung durch Erben anzeigen
- Gaststättengewerbe – Gestattung für mehr als vier Tage beantragen
- Handel mit Waffen - Erlaubnis beantragen
- Herstellung von Waffen - Erlaubnis beantragen
- Jagdschein - Änderung der Adresse beantragen
- Jagdschein - Ausstellung beantragen
- Jagdschein - Verlängerung beantragen
- Kleinen Waffenschein beantragen
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beantragen
- Messen, Ausstellungen und Märkte gewerblich veranstalten - Festsetzung beantragen
- Nachzug aus familiären Gründen (weitere Familienangehörige) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Nachzug aus familiären Gründen (zu Ausländern) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Nachzug aus familiären Gründen (zu Deutschen) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Namensänderung nach dem Namensänderungsgesetz beantragen
- Niederlassungserlaubnis beantragen
- Niederlassungserlaubnis für Fachkräfte beantragen
- Niederlassungserlaubnis für Hochqualifizierte beantragen
- Passersatz für Ausländer aus Nicht-EU-Staaten (Reiseausweis für Ausländer) beantragen
- Reisegewerbekarte beantragen
- Sammelliste als Reiseerleichterung für Schülerinnen und Schüler beantragen
- Schall- oder Geruchsemissionen von Industrieanlagen - Beschwerde einreichen
- Spielhalle - Betriebserlaubnis beantragen
- Staatsangehörigkeitsausweis beantragen
- Umgang mit Airbag- oder Gurtstraffereinheiten anzeigen
- Unbedenklichkeitsbescheinigung nach der 1. Sprengstoffverordnung beantragen
- Unterbringung psychisch kranker Menschen anordnen
- Verpflichtungserklärung abgeben
- Versammlung anmelden
- Waffenbesitzkarte beantragen
- Waffenschein beantragen
- Wohnsitzauflage - Aufhebung beantragen
Formulare und Onlinedienste
- Antrag auf Erteilung eines unbefristeten Aufenthaltstitels (Niederlassungserlaubnis)
- Aufenthaltserlaubnis aus familiären Gründen
- Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Aufenthaltstitel zum Zweck der Ausbildung beantragen
- Erlaubnisfreier Umgang mit Airbag- und Gurtstraffereinheiten - Anzeige (DOC)
Sollte Ihre Stadt oder Landratsamt kein Formular anbieten, können Sie das vom Umweltministerium zur Verfügung gestellte Formular "Anzeige nach § 14 Sprengstoffgesetz - Erlaubnisfreier Umgang mit Airbag- und Gurtstraffereinheiten" verwenden. - Quick-Check Bayernportal starten